Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Außenfütterung-welcher Futterautomat und Tränke

  1. #1
    Avatar von Löli
    Registriert seit
    22.03.2012
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    56
    Land
    D
    Beiträge
    120

    Fragezeichen Außenfütterung-welcher Futterautomat und Tränke

    Hallo,

    ich habe eine Frage und wäre froh wenn erfahrenere Hühnerhalter mir ihre Meinungen und Tips dazu schreiben würden.
    Ich habe 4 Hühner und nur einen kleinen Schlaf-und Legestall. Somit füttere ich in einem überdachten Offenstall und trotz fleißiger Katze, zeigen schon nach kurzer Zeit zahlreiche Mauselöcher von Mitfressern.
    Könnt ihr mir einen Futterautomaten empfehlen?
    Habe auf der Seite Breker.de schon mal geschaut.
    Der, als absolut mäusesicher angegebene Automat mit Trittklappe ist halt recht teuer.....
    Hat jemand Erfahrungen mit dem verzinkten Automaten zum aufhängen? Er wird auf der Seite ja auch als mäusesicher bezeichnet und wäre mit 18kg-Füllung für 12,50€ halt viel günstiger......Scheint nach innen abgerundete Ränder zu haben?
    Mit meiner Kunststofftränke (aufhängbar) bin ich auch nicht so zufrieden. Das Wasser riecht schon nach ca. 4 Tagen schlecht. Ist das normal? Würde mir auch lieber eine neue kaufen, beser aus Metall,oder? Nippeltränken wären auch wieder so teuer.
    Liebe Grüße, Claudia



    0,5,1 Sussex, 0,1 Grünlegerin

  2. #2
    Avatar von Löli
    Registriert seit
    22.03.2012
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    56
    Land
    D
    Beiträge
    120
    Themenstarter
    Kurze Ergänzung noch:
    Benötige natürlich nicht nur eine mäusesichere, sondern aaauch eine rattensichere Lösung was das Futter angeht.
    DANKE!
    Liebe Grüße, Claudia



    0,5,1 Sussex, 0,1 Grünlegerin

  3. #3
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.733
    Hallo
    zum Futter kann ich dir nix sagen.
    Zum Wasser: Das mit stinken nach 4 Tagen ist normal. Abhilfe: JEDEN Tag frisches Wasser. Eventuell eine zweite Tränke besorgen, damit immer eine Austrocknen kann.
    Also "alte" Tränke morgens rausnehmen, ausleeren,waschen und trocknen lassen.
    Beim rausnehmen, der alten, die "neue"Tränke reinhängen. Am nächsten Tag umgekehrt.
    Funktioniert super und es stinkt nix.
    In 4 Tagen vermehren sich einige Sachen im Wasser, die nicht wirklich gesund sind.

    lG
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  4. #4
    Avatar von Löli
    Registriert seit
    22.03.2012
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    56
    Land
    D
    Beiträge
    120
    Themenstarter
    Hallo Willi,

    danke für deine Antwort. Da es jetzt ja noch nicht mal besonders warm ist, wundert mich das schon. Dachte mal so drei bis vier Tage müßte das Wasser schon genießbar sein. Hatte es so verstanden, dass es bei den Tränken um eine gewisse Vorratshaltung geht um einen täglichen Wechsel zu umgehen oder auch um etwas unabhängiger zu sein wenn man einen oder zwei Tage nicht da ist . Es würde dann schon einmal am Tag jemand vorbeikommen aber ich habe gehofft das sich der Arbeitsaufwand für diese Person dann minimieren ließe.
    Wie macht ihr das denn dann? Habe doch schon mal irgendwo gelesen, dass auch die autom. Türpförtner aus diesem Grunde eingebaut werden.
    Liebe Grüße, Claudia



    0,5,1 Sussex, 0,1 Grünlegerin

  5. #5
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.733
    Ich glaub der axt ist bei Leuten, die haben entweder morgens oder abends nicht die Zeit.Aber Frischwasser einmal am Tag sollte schon sein. Ich weiss auch nicht was die Hühner aufführen, aber das Wasser ist jeden Tag dreckig. Nippeltränken sind mir auch zu teuer.

    LG
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  6. #6
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Ich habe den Axtöffner, benutze ihnaber nur wenn wir mal spät heim kommen oder im Urlaub. Mir ist das Risiko zu groß das ich dann nach hause komme und alle tot sind.
    Wenn Du einen Futterspender für draußen kaufst dann den teuren, bei dem zum aufhängen wirst Du Spatzen mit füttern und Mäuse bzw Ratten können auch klettern.
    Bei den Wasserbehältern sollte einmal am Tag der Trinkrand ausgeschwenkt werden, es gibt auch Trinkwasserzusätze die das Wasser länger haltber machen
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  7. #7

    Registriert seit
    04.10.2011
    Ort
    Oberbayern
    PLZ
    85
    Beiträge
    429
    Ich habe einen großen Tränkeimer für meine Hühner (so einen: http://www.breker.de/gefluegeltrankeeimer.html ), und da riecht auch nach 4 Tagen noch nichts. Ich schwenke aber auch jeden Tag den Trinkrand aus, und wische mit der Hand den "Algen- und Dreckbelag" weg, der sich da unten drin immer bildet. Beim Nachfüllen alle 4-5 Tage wird dann das ganze Ding kurz ausgewaschen, das hat bisher gereicht.

    Auf der Forums-Pinnwand wird übrigens gerade ein Futterautomat verkauft, schau' mal unter "Biete Sonstiges".
    1,6 Sulmtaler; 0,1 Seidenhuhn; 0,1 Appenzeller-Mix

  8. #8

    Registriert seit
    29.03.2011
    PLZ
    24
    Beiträge
    131
    Nach vier Tagen riecht Wasser normalerweise nicht unangenehm. Wenn ich beobachte, aus welchen "Dreckslöchern" meine Hühner im Auslauf trinken, bezweifle ich, daß ein täglicher Wasserwechsel tatsächlich nötig ist. Im Gegenteil: Frisches Wasser wird normalerweise zugunsten irgend einer Brühe im Auslauf stehen gelassen...

  9. #9
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Hallo Andvari, wie ich sehe, hast Du noch gar nicht lange Hühner. Sobald es wärmer wird, mußt Du auf jeden Fall das Wasser häufiger wechseln. Je mehr sich Beläge bilden, desto schwerer ist die Tränke dann auch wieder sauber zu bekommen.

    Und macht Euch eines klar: Es ist sogar vorgeschrieben, sich täglich um die Tiere zu kümmern. Wenn man für den Urlaub mal eine andere Lösung braucht, ok, aber es darf kein Dauerzustand sein, den Tieren nicht täglich frisches Wasser zu geben. Wer weiß denn, was sich da an Keimen sammelt? Man kann Glück haben, aber irgendwann sind die Hühner dann vielleicht doch krank. Was die Hühner konkret mit dem Wasser machen, das kann man natürlich nicht beeinflussen, aber meine trinken es durchaus ganz gerne.

    Den AXT-Pförtner habe ich aus 2 Gründen: a) der Hahn soll morgens nicht so früh raus der Nachbarn wegen, also mit Zeitschaltuhr b) arbeite ich und habe auch abends öfters Termine. Im Winter komme ich immer erst im Dunkeln nach Hause, dann sind die Hühner drin und die Tür zu. Dann mache ich meine Gänge, gucke nach Futter, mache Wasser neu und gucke, ob alle drin sind (in fast 3 Jahren fehlte nur 2-3 Mal ein Huhn, das ich dann reinbrachte). Und bei Abend-Terminen macht es nichts, wenn es mal später wird, die Hühner sind sicher. Die Anschaffung rentiert sich locker, wenn man bedenkt, wieviel Geld und Mühe ein Satz neue Hühner kostet, den Schmerz um den Verlust gar nicht eingerechnet. Nein, ich möchte so was nicht erleben.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  10. #10

    Registriert seit
    04.10.2011
    Ort
    Oberbayern
    PLZ
    85
    Beiträge
    429
    Hallo Waldfrau,

    danke für den Tipp - mal schauen, ob ich dann im Sommer das Wasser häufiger komplett wechseln muss. (Dann werde ich aber wohl vom großen Eimer auf eine kleinere Schale wechseln, denn dann bringt mir bei meinen paar Hühnchen das große Reservoir ja nichts.) Ich bin zugegebenermaßen auch bei mir selbst eher ein "Hygienemuffel" in diesen Dingen (ich trinke selber gerne abgestandenes Wasser, das auch gerne schon ein paar Tage herumstehen darf ), und hatte Wasser in einem nicht direkt der Sonne ausgesetzten und geschlossenen "Vorratseimer" daher nicht unbedingt als mögliche Krankheitsursache für die Hühner auf dem Schirm.

    Und ich möchte auch noch einen weiteren Vorteil des Axt-Pförtners aufzählen: man kann am Wochenende ausschlafen, und die Hühner kommen dank Zeitschaltuhr trotzdem morgens zur gewohnten Zeit raus.
    1,6 Sulmtaler; 0,1 Seidenhuhn; 0,1 Appenzeller-Mix

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.02.2021, 14:40
  2. Tränke und Futterautomat gute Wahl??
    Von Continental im Forum Innenausbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.12.2014, 21:13
  3. Größe von Futterautomat und Tränke
    Von AlexL im Forum Innenausbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 16:29
  4. Tränke und Futterautomat
    Von witte5 im Forum Wachteln
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.06.2010, 00:00
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.04.2010, 19:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •