Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Estrichmatte unter den Sitzstangen (über dem Kotbrett)?

  1. #1

    Registriert seit
    10.01.2011
    Beiträge
    1.256

    Estrichmatte unter den Sitzstangen (über dem Kotbrett)?

    Da ich nächste Woche die Sitzstangen im Stall erneuere hätte ich da eine Frage:

    Bisher habe ich gar kein Kotbrett- möchte aber gern unter die neuen Stangen eins machen. Nun habe ich Sitzstangen gesehen unter denen eine Estrichmatte mit 5x5 cm Maschen war. Das ganze war über dem Kotbrett. Zum Saubermachen konnte man Stangen und Gitter nach oben klappen um dann das Brett zu säubern.

    Was Haltet ihr davon? Besteht mit dem Gitter Verletzungsgefahr für die Hühner? bei 5x5 cm dürften sie doch eigentlich nicht dort hängenbleiben.

    LG Angelika
    2/11 Marans s/k, 2/32 Rassehühner bunt gemischt, 1/4 federfüßige Zwerghühner silber/porzellan, 1/3 federfüßige Zwerghühner kennfarbig, 2/5 federfüßige Zwerghühner gold/pozellan, 1/3 Warzenenten, 2/4 deutsche Pekingenten

  2. #2
    Avatar von Myfanwy
    Registriert seit
    25.07.2009
    Ort
    Mozartkugelhauptquartier
    PLZ
    5020
    Land
    AT
    Beiträge
    2.363

    RE: Estrichmatte unter den Sitzstangen (über dem Kotbrett)?

    Ich hatte ein Gitter, hab es aber wieder weg getan - eben wegen der Verletzungsgefahr. Die Hühner sind drauf rumgelaufen und gelegentlich ist einer abgerutscht, oder mit dem Zeh hängen geblieben. Auch ist mir das Geputze zuviel geworden, denn es bleibt auch viel Dreck am Gitter hängen und das ist fies zu reinigen. Ich habe jetzt nur mehr Stangen und drunter ein Brett. Morgens geh ich mit der Spachtel drüber und fertig.
    Liebe Grüße, Karin

    Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen - außer dir selbst

  3. #3
    Avatar von Mandy2008
    Registriert seit
    21.06.2009
    Ort
    Westliches NRW
    PLZ
    48...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.092
    Hallo,

    ich habe das Kotbrett nur im Winter, damit die Einstreu bei längerer Stallhaltung nicht zu schnell verschmutzt.

    Diese Gitterkonstruktion war uns zu kompliziert. Bei uns ist das Kotbrett etwa 10 - 15 cm unterhalb der Sitzstangen angebracht, ich kann es morgens ratzfatz mit einer Mauererkelle "abziehen" und fertig. Als Material haben wir übrigens eine Siebdruckplatte aus Holz, geht prima und ist mit etwas Einstreu drauf auch gut "ausrutsch-sicher".

    LG Mandy
    Leben und leben lassen... Gras wächst auch nicht schneller, wenn man dran zieht
    Ich liebe meine bunte Eierpappe aus Vorwerk, Marans sk, Araucana, Welsumer rr und Mixen

  4. #4
    Avatar von Wiebert
    Registriert seit
    11.08.2009
    PLZ
    52...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    209

    RE: Estrichmatte unter den Sitzstangen (über dem Kotbrett)?

    Original von Myfanwy
    Auch ist mir das Geputze zuviel geworden, denn es bleibt auch viel Dreck am Gitter hängen und das ist fies zu reinigen.
    Ich hab wie Myfanwy auch keine Estrichmatte mehr- war mir auch zu aufwendig. Jetzt habe ich auf meinem Kotbrett Sand liegen. Morgens mit einer Katzenkloschaufel Häufchen abfischen und sauber.
    LG Wiebert

    0,1 Sussex * 0,2 Marans * 0,1 Bielefelder kennfarbend * 0,1,2 Araucaner wildfarbend * 0,1 Deutscher Sperber * 0,1 New Hemiphire * 0,0,10 Lachshühner * 0,0,7 Seidenhühner wildfarbend

  5. #5

    Registriert seit
    13.03.2009
    Beiträge
    15
    Ich habe mir ein Kotgitter aus den Estrichmatten gebaut, bin damit auch sehr zufrieden.
    Ich habe als Unterkonstruktion ein jeder seite eine doppellatte und quer darüber dünne latten, da die matten sonst nicht stabil genug sind. dann habe ich die matten einfach draufgelegt. Wenn mal viel kot am gitter hängt schüttel ich es mal aus.
    Wenn ich dann ausmiste kann ich das gitter und die Unterkonstruktion einzeln herausnehmen und darunter sauber machen, Die Estrichmatte wische ich über dem Rasen ab, bzw gehe mit dem Hochdruckreiniger drüber.

  6. #6
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Ich habe mir gerade überlegt, daß ich mir für den Winter auch so einen Kotbunker mit Estrichmatte bauen werde. Momentan geht das schlecht, weil die Viechers auf einer milbengeschützten Sitzstange sitzen:

    P1060085.jpg

    Momentan mache ich so alle 2-3 Tage richtig sauber, zwischendrin ggf. Kotbollen raussammeln. Aber mir fiel dann so ein, wie das wohl im Winter laufen kann, denn da bin ich unter der Woche nicht im hellen zu Hause, sprich, das Kotbrett kann ich nur am Wochenende sauber machen. Da wäre ein Bunker mit Gitter sicherlich wesentlich besser. Nun war meine Überlegung: die Milben sind unter 9° nicht mehr aktiv, dh. unter 9° brauche ich die milbensichere Sitzstange nicht mehr, sondern kann im Winter guten Gewissens einfach das System wechseln. Es wird ja alles nur aufs Kotbrett draufgestellt, also kein Umbau nötig.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  7. #7

    Registriert seit
    10.07.2011
    Ort
    Lübeck
    PLZ
    23560
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    72
    Mein Kotbrett hat ein so starkes Gefälle, da kann kein Huhn sitzen.
    Ausserdem mit PVC Planken beklebt, wunderbar zu reinigen.

    IMG00551-20110729-1515.jpg

    Gruß Helmuti

    0,4 Sussex / 1,1 Chinawachtel / Schau-Zebrafinken (weiß und Maske grau) /
    Farbkanarien und Wellensitiche (Hansi-Bubi) Hund und Kater

  8. #8
    Avatar von Civciv
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    265
    Was das benutzen von Esstrichmatten betrifft; die Idee ist doch die, dass man verhindern will, dass die Hühner mit ihrem Kot in Berührung kommen, oder nicht? Dass sie nicht im Kotbrett herumwühlen können, nicht wahr?
    Endlich 0,4 Wachtelhalterin

  9. #9
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Wir haben es fast genau so wie Waldfrau, allerdings ohne Einstreu auf dem Brett. Die Hühner laufen selten und scharren nie auf der Platte, die Platte wird morgens mit einem Kratzer abgekratzt und fertig.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  10. #10
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963
    helmuti, dein Kotbrett gefällt mir.
    Wenn ich meinen Stall mal überarbeite, mache ich es wohl auch so ähnlich.
    Bis dahin habe ich ein flaches Brett ohne Gitter, meine Giggerl schietern auf Zeitungen.
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kotbrett und Sitzstangen
    Von Lascheck im Forum Innenausbau
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.08.2021, 19:24
  2. Wieviel Abstand der Sitzstangen zum Kotbrett ?
    Von Drifandi im Forum Innenausbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2015, 20:16
  3. Sitzstangen+Kotbrett
    Von Trini im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.01.2012, 21:18
  4. Sitzstangen und Kotbrett
    Von klausr im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.09.2010, 18:00
  5. Sitzstangen und Kotbrett
    Von Pennylane im Forum Innenausbau
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 28.07.2010, 11:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •