![]() |
Könnte das nicht auch eine "Funktionsstörung" sein bei der Schalenbildung?
LG , Jana
das Küken hat sich ganz entwickelt nur es ist halt nicht geschlüpft das fande ich ´komisch! ich habe auch einmal reingeguckt da war das Kücken drin aber leider Todnaja ....
LG , Jana
Eine meiner Grünleger legt auch seit ca vier Wochen solche Eier.
Allerdings sind die Kalkablagerungen nicht so grob...
0,3 Zwerg Barnevelder/ 2,1 Zwerg New Hampshire/ 0,2 Maran schwarz-kupfer/ 1,2 Bielefelder/ 0,1 Grünleger/ 0,1 Leghorn/ 0,4 Hybrid/ 0,1 Blausperber/ 0,1 Rhodeländer/ 0,1 Italiener
Jetzt muss ich das alte Thema wieder aufwärmen.
Meine Sussex-Henne hat gestern und heute je ein Ei mit Ablagerungen gelegt. Das gestern war ziemlich blass und hatte eben diese Kalkablagerungen, wie sie hier schon zu sehen waren. Das Ei heute hatte wieder das übliche braun, aber die Ablagerungen waren nicht nur eine rauhe Kruste, sondern viele kleine Kügelchen, wie die Eier von Parasiten, nur hart und in Eierschalenfarbe.
Die Henne ist 8 Monate alt und hat vor ca. 3 Wochen angefangen zu legen.
Da sie dabei sehr fleißig ist und für ihre Größe ein beachtliches Volumen an Eiern legt, dachte ich, sie braucht jetzt bestimmt mehr Nährstoffe und füttere seit knapp einer Woche ein Viertel Legemehl zur Körnermischung.
Ich werde es, sobald die jetzt angemischte Tonne leer ist, wieder weg lassen und beobachten. Ich meine, da könnte es einen Zusammenhang geben.
Die anderen Hühner - Marans und Araucana - legen wie gewohnt. Die Eier der Sussex waren bisher quasi perfekt. Ebenmäßige Schale, schöne Form, ordentliche Größe und jetzt, von einem Ei aufs andere, hat sich das verändert. Ihr Verhalten ist soweit normal, aber ich habe sie im Staubbad heute niesen gehört. Kann jetzt auch vom Staub kommen, könnte aber auch ein Infekt sein. Kalt genug dafür wäre es.
Hat sonst noch jemand Erfahrungen damit gesammelt?
"Eier mit Kalkauflagerungen
Eier mit Kalkauflagerungen auf der Schale findet man vorrangig bei sehr jungen Hennen, die gerade mit dem Legen begonnen haben. Diese Kalkauflagerungen sind völlig unbedenklich, und stellen einen Calciumüberschuss dar.
Die Hennen verfügen in dem Alter noch über sehr gute Calciumreserven, und können überschüssiges, mit der Nahrung aufgenommenes Calcium auf diesem Weg gut aus dem Körper ausscheiden.
Wenn die Hennen älter werden, verbrauchen sie zumeist mehr Calcium für den Knochenstoffwechsel und die Eiproduktion, so dass man auf den Eiern von älteren Hennen nur noch selten Kalkauflagerungen findet.
Diese Eier kann man bedenkenlos essen." (https://www.lachshuhnzucht-herne.com/)
Das kenne ich auch überwiegend von Grünlegern. Habe den Eindruck, dass die überzüchtet sind. Gibt oft auch Windeier. (trotz jugendlichen Alters und ausreichend Kalzium).
Gerade bei jungen Hennen, die noch viel legen, ist die Zugabe von Legemehl/Legekorn sicherlich nicht verkehrt.
Lesezeichen