Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Naturnahe Sitzstange?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    06.04.2012
    Beiträge
    32

    Naturnahe Sitzstange?

    Hallo
    ich bin dabei meinen Hühnerstall einzurichten, von innen ist der zur Zeit faktisch leer, dachte ich fange mal mit den Sitzstangen an.
    Von unserem nachbarn kann ich dicke Obstbaumäste bekommen. (10 mindestens 20 Jahre alte Bäume sollen da im Sommer gefällt werden )
    Dachte ich könnte da dicke Äste als naturnahe Sitzstangen nutzen? Stelle ich mir schick vor... Oder ist das Unsinn?
    In was für einer Höhe muss ich die Sitzstangen aufbauen? Wir werden Hühner unterschiedlichster Größen und Gewichte halten, die werden vermutlich unterschiedlich sportlich sein...
    außerdem: ist ein Kotbrett ein "must have"? Mir erschließt sich der Sinn irgendwie nicht ganz. Ob ich den (Beton-)Boden säubere oder das Brett dürfte doch egal sein, oder?
    gruß Ines

  2. #2
    Avatar von Bettina&Frieda
    Registriert seit
    05.08.2011
    Ort
    Essen
    PLZ
    45309
    Land
    Deutschland-NRW
    Beiträge
    130
    Ich habe meinen Hühnern verschiedene Sitzstangen gebaut in den unterschiedlichsten Höhen und Materialien. Jedes Huhn hat seine Vorlieben entwickelt und inzwischen gibt es Stammplätze. Der Hahn nächtigt auf einem kleinen Stamm, fast unter der Decke und vollbringt akrobatische Übungen, um dort hin zu gelangen. Wenns ihm gefällt?!?

    Ein Kotbrett macht Sinn, damit die Hühner sich nicht gegenseitig voll kacken, wenn sie unter der Stange herlaufen oder wo möglich dort drunter nächtigen. Wirst du auf dem Boden keine Einstreu haben? Dann hast du täglich viel zu entsorgen. Ein Kotbrett kannst du fix mit dem Spachtel reinigen. Zum anderen ist es Rücken schonender für mich.

    Viele Grüße Bettina

    .

  3. #3
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Bring die Sitzäste in aufsteigender Höhe an, vorne tief nach hinten hochgehend. So kann sich jeder seinen Platz nach seinen Flugkünsten aussuchen. Achte nur auf genügend Abstand zwischen den Stangen, daß auch Hühner mit langen Schwänzen Platz haben.
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  4. #4

    Registriert seit
    06.04.2012
    Beiträge
    32
    Themenstarter
    den boden wollte ich mit strohhächsel einstreuen und täglich reinigen. von zeit zu zeit wollte ich den stall komplett ausmisten und kalken.
    so der plan...

  5. #5
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Ein Kotbrett ist absolut praktisch. Den Boden willst du täglich reinigen? Das braucht eine riesen Menge Einstreu und verursacht viel Mist und Arbeit dazu. Probier es aus. Die Hühner sind doch tagsüber draußen, und solange sie im Stall unterwegs sind, sollten sie nicht in ihren eigenen Kot treten müssen oder von oben (von der Stange her) beschmutzt werden.
    Mariechen



  6. #6

    Registriert seit
    06.04.2012
    Beiträge
    32
    Themenstarter
    ok, kotbrett muss also sein.
    wollte die einstreu mit einer harke grob überharken jeden tag, da sammelt man ja schon einen teil des kotes automatisch weg, dachte ich.
    Mache das bei den Kaninchen auch so: das klo wird täglich gesäubert, der auslauf davor alle paar Tage geharkt. (Größe des Stalles 3m + fast 6m, 4 Kaninchen)
    wie hoch muss die niedrigste stange sein?

  7. #7
    Avatar von Jonas17
    Registriert seit
    08.05.2011
    Beiträge
    436
    Ich kann mich den anderen anschließen.
    Habe selber kein Kotbrett wegen den Milben. Da dieses Jahr abernoch ncihs kam werde ich mir wieder eins anschaffen.
    Ich kann dir Siebdruckplatten als Kotbrett empfehlen.
    Die Scheiße vom Boden aufheben ist echt lästig, wenn 9 Hennen alle 10 Minuten einen Abdrücken.
    Ich habe einen Baum gefällt und als Sitzstangen benutzt. Du solltest sie mit Kieselgur einpinseln. Der Baum läuft ja spitz zu, weshalb sie von dick bis genug Auswahl haben, wo sie sich einnisten. Wie weit die Sitzstangen voneinander entfernt sind, ist eigentlich auch egal.
    Ich habe in anderen Ställen schon Sitzstangen gesehen, wo vielleicht für 30 Hühner 4 Meter ausreichen mussten. !Locker! Die quetschen sich dahin. Das macht denen in keinster Weise auch nur irgendetwas aus.

    Die Höhe ist fast auch egal. Ich würde sagen 1,2 Meter sind ausreichend. Sogar meine 3,5 kg schwere Linda fliegt da mit Anstrengung noch hoch, weil sie zu faul, die Leiter dahin zu benutzen.
    Leiter ist immer gut, denn wenn sie nachts oder in der Dämmerung runterfallen, kommen sie so besser wieder hoch (Wer fliegt schon gerne in der starken Dämmerung)
    0,1 Blausperber. 0,1 Marans. 0,1 Zwerg-Welsumer. 0,1 Zwerg Hampshire Mischung. 0,1 Zwerg.
    0,0,7 Ostfriesische Zwerg Möwe.

    Demnächst Ostfriesische Zwerg-Möwen Junghähne abzugeben. Bei Interesse.

Ähnliche Themen

  1. Möglichst instinktsichere, naturnahe Rasse gesucht
    Von Herwig im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.07.2015, 19:01
  2. Sitzstange
    Von großerblitz im Forum Verhalten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.05.2015, 12:44
  3. Sitzstange?
    Von Magi im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.08.2012, 14:46
  4. sitzstange
    Von hexenhas im Forum Innenausbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.03.2012, 21:54

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •