Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Frage zur Temperatur Regelung nach dem 17/18 Tag im Flächenbrüter

  1. #1
    Avatar von Nicole-Dähn
    Registriert seit
    17.07.2010
    Ort
    Lüneburger Heide
    PLZ
    296
    Land
    D - Niedersachsen
    Beiträge
    234

    Frage zur Temperatur Regelung nach dem 17/18 Tag im Flächenbrüter

    Hallo
    Ich habe da mal eine Frage. Die Temperatur soll ja auf 38,3 C sein , nur am 17 / 18 Tag steigt die Temperatur so hoch , wegen der Eigen wärme der Küken , auf ca. 38,8. Wenn ich die wärme zurück drehe und bin wieder auf 38,0 bis 38,3 kommen sie Küken nicht am 21 Tag sondern erst zum 22 oder 23 T. Wäre es besser , nicht die Temperatur zurück zu drehen und es so lassen ?
    Habe sonst etwas Bedenken , das die Wärme sonst zu hoch wäre.

    Wie macht ihr das ?

    Der Flächenbrüter ist ein Bruja 400a und ein 3000a

    vielen Dank für die antworten

    gruß Nicole

  2. #2
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.426
    Hallo!
    Durch eine Reduzierung der Temp von 0,3° in den letzten drei Bruttagen werden die Lütten keine Verspätung von Tagen haben.
    Da der kleine Bewohner da drin in den letzten Bruttagen einen fast vollkommen ausgebildeten Organismus hat und bereits einen kleinen Teil Eigenwärme produziert, kann die Umgebungstemperatur im Brüter leicht reduziert werden, im Eiinneren bleibt sie trotzdem stabil.
    Ich habe am Dienstag abend (18.Tag) die Regelung auf 37,9° runter gefahren, auch die letzte Wasserrinne befüllt und die Eier von den Wendehorden genommen (im 400d). Nun warte ich dass heute abend und morgen Bewegung in den Brüter kommt.

  3. #3
    Avatar von Nicole-Dähn
    Registriert seit
    17.07.2010
    Ort
    Lüneburger Heide
    PLZ
    296
    Land
    D - Niedersachsen
    Beiträge
    234
    Themenstarter
    aber warum kommen sie dann nicht am 21 Tag ? Sondern am 22 oder 23 Tag. Habe das Termometer überprüft , das geht genau.

  4. #4
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.426
    Keene Ahnung.
    Ältere Bruteier?
    Bruteiqualität?
    Schwankungen in der Temp?
    Luftfeuchte?
    Evtl. den Einlegetag schon als Tag 1 gerechnet?
    Temp an Eiober- oder -Unterkante gemessen?

  5. #5
    Avatar von Nicole-Dähn
    Registriert seit
    17.07.2010
    Ort
    Lüneburger Heide
    PLZ
    296
    Land
    D - Niedersachsen
    Beiträge
    234
    Themenstarter
    die Eier sind nicht älter als 7 Tage. Gelagert mit der Spitze nach unten bei ca 10-13 C und 2-3 X gewendet am Tag. Sind Eier von meinen Tieren. Ab dem 10 Tag 1 Rille mit Wasser befüllen , am 18 Tag 1+2 Rille Befüllen und Wender raus.Leider ist auch das Termometer draußen , sodas ich nicht weiß , wie nun die Temperatur dann ist. Und ich rechne nie den Einlage Tag mit . Das ist ja das Komische.

  6. #6
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.426
    Wie, dann ist gar kein Thermo mehr dran oder drin?
    Hast Du also keinen Überblick mehr wie die Temp dann ist?
    Das muss doch irgendwie am Brüter oder Thermo liegen.
    Hmm, iss ja´n Ding
    Wie ist denn die Luftfeuchte?
    Ich muss auch die große und letzte Rille befüllen um wenigstens auf 50% Feuchte in den letzten Tagen zu kommen - die ersten beiden von Anfang an für ca. 30-35%.

  7. #7
    Avatar von Nicole-Dähn
    Registriert seit
    17.07.2010
    Ort
    Lüneburger Heide
    PLZ
    296
    Land
    D - Niedersachsen
    Beiträge
    234
    Themenstarter
    stimmt , dann ist kein Termometer mehr drin. Hatte es draußen , damit es nicht beschmutzt wird oder die kleinen sich verletzen.
    Und die LF ? weiß ich nicht , sollte mir mal ein HGM anschaffen , oder ? Ist das nicht zuviel LF , wenn ich die 3 Rille noch befülle ? Laut Anweisung soll man ja nur 1+2 Rille mit Wasser befüllen.

  8. #8

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Hallo Nicole,

    ich habe auch gerade meine erste Kunstbrut hinter mir. Ich habe einen Bruja 3000 analog. Vor einer Woche sind mir aus 3 Eiern 2 Küken problemlos und schnell geschlüpft, pünktlich am 21. Tag. Heute bzw. über Nacht bis morgen erwarte ich weitere 7 Küken.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man in einem Flächenbrüter wie dem 3000er zu wenig Eier drin hat (ich hatte am Anfang nur 10 Eier drin, nach dem ersten Schieren waren nur 3 befruchtet und hab dann nochmal eine Woche später 10 nachgelegt, da waren 7 befruchtet), dann muss man schon zu Anfang mehr Rinnen befüllen. Ich habe deshalb am 7. Tag schon die Rinnen 1+2 gefüllt, weil die LF sonst nicht über 30% kam. Ab dem 18. Tag hab ich alle Rinnen gefüllt und nasse Tücher reingelegt, um auf 75 - 80 % LF zu kommen. Die Temperatur messe ich mit einem Brinsea Spot Check Thermometer, das geht sehr genau. Ich habe immer zwischen 37,9°C und 38,7°C, im Schnitt konstant 38,3°C.

    Wenn ich am 18. Tag die Eier von den Rollen auf die Schlupfhorde lege, dann liegen sie tiefer. Somit ist dort auch die Temperatur tiefer. Ich regele dann leicht nach, um wieder auf ca. 38,0°C zu kommen ,gemessen an der Ei-Oberkante. Den Fühler kann ich ganz leicht auf ein Ei auflegen.

    Wichtig ist, dass der Brüter in einem Raum mit absolut konstanter Temperatur steht. Er reagiert sehr empfindlich auf Schwankungen der Außentemperatur.
    Meine Küken picken schon an, pünktlich, heute ist der 21. Tag.

    LG Birli
    Geändert von Birli (05.04.2012 um 19:38 Uhr)
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  9. #9
    Avatar von Nicole-Dähn
    Registriert seit
    17.07.2010
    Ort
    Lüneburger Heide
    PLZ
    296
    Land
    D - Niedersachsen
    Beiträge
    234
    Themenstarter
    Danke euch zwei für die Hilfe. War sehr Infomativ. Habe mich hier auch ein wenig schlau gemacht und muß wohl den Brüter umsetzen , da er im Vorratsraum am Fenster auf dem Tisch steht. Da durch kommen wohl die Temp. schwankungen. Ok , man lernt nie aus. Heute ist der 22 Tag und ein paar Eier wackeln. Ist doch ein gutes Zeichen :-)
    Werde eure Ratschläge befolgen und den Brüter für die nächste Brut umsetzen.

    lieben Dank euch zwei

    gruß Nicole

Ähnliche Themen

  1. Wo im Flächenbrüter die Temperatur messen?
    Von Mato im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.05.2014, 18:39
  2. Temperatur bei Schlupfbrut im Flächenbrüter ???
    Von mike0815 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.03.2012, 07:22
  3. Temperatur Flächenbrüter
    Von Emma42 im Forum Das Brutei
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.03.2012, 19:35
  4. welche Temperatur im Flächenbrüter?
    Von moorhühnchen im Forum Kunstbrut
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 17.02.2007, 17:07
  5. temperatur im flächenbrüter steigt?!?!
    Von bineohneie im Forum Kunstbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.08.2005, 16:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •