Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Kückenaufzucht !!!!

  1. #1
    Avatar von Brahmazüchter
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    752

    Fragezeichen Kückenaufzucht !!!!

    Hallo Leute,

    Hab ein kleines Problem und würde deshalb gerne die Meinung verschiedener Leute hier befragen ohne das es wieder in einer Schwerwiegenden Diskussion ausartet die sich nur zusammensetzt mit einer gewissen Person und mir, das dann die Ursache hatte das der Tread geschlossen wird

    Also bitte ich euch mir Sachlich eure Meinung zu sagen ohne mich hier jetzt Persöhnlich anzugreifen bloß weil ich vieleicht eine Fütterungsmethode habe die manchen Leuten hier nicht passt.

    Ich kann Kritik vertragen solange alles im normalen Bereich bleibt.

    Hoffe das es jetzt mal hier mit meiner Umfrage besser leuft als wie beim letzten mal.


    Also Folgendes.

    Ich beschäftige mich schon seit längerem mit Kälbermastfutter. Ich hab mir mal die Zusammesetzungen von Kückenkorn angeschaut und verglichen mit der Zusammensetzung von Kälbermastfutter.
    Und siehe da die Zusammensetzung ist fast gleich wie beim Kückenkorn auser das der Eieisgehalt etwas höher liegt und einige Zusatzstoffe.Das Calcium fehlt beim Kälbermastfutter und wird deshalb in Flüßigform den Kücken verabreicht

    Hier die genaue Bestandteile von Kückenkorn und Kälbermastfutter:

    Kälbermastfutter

    18 % Rohprotein
    2,6 % Rohfett
    7,5 % Rohfaser
    0,95 % Rohasche
    0,6 % Phosphor
    0,3 % Natrium


    Kückefutter

    17 % Rohprotein
    3,0 % Rohfett
    6,2 % Rohfaser
    6,4 % Rohasche
    1,0 % Calcium
    0.64 % Phosphor
    0,16 % Natrium


    Das Kälbermastfutter hat den Vorteil das es um einiges Billiger(25 Kg kosten 10 €) ist als Kückenfutter.

    Da ich mir jetzt gesagt habe Ok die Zusammensetzung ist fast gleich also kannst du das auch an deine Kücken zur Aufzucht verfüttern um bestmögliche resultate zu erziehlen ohne das die Kücken schaden annehmen.Ich muß auch gleich dazusagen das sie das erst so ab der 5- 8 ten Woche bekommen und gemischt mit Kückenkorn.Dies Mischung gebe ich einen Monat und dann bekommen sie weitere ca 3 Monate das Mastfutter gemischt mit gequetschtem Hühnerfutter . Und danach bekommen sie ganz normales Hühnerfutter

    Jetzt habe ich mir hier schon von einigen leuten sagen lassen das es schädlich sei für den Knochenaufbau der Tiere weil sie zu schnell wachsen, das es Probleme gibt in der Geschlechtsreife, Das die probleme erst in 2 Jahren zum Vorschein kommen usw...

    Diese Probleme wie mir dauernd gesagt wurde kann ich bis heute bei bei meinen Hühner NICHT BESTÄTIGEN !!!!!!

    Hab Hühner die schon 2 Jahre alt sind und die laufen immer noch Vital,Gesund und ohne Krückstock umher.Die Bewertungen auf den Ausstellungen sprechen auch positif für sich.
    Hab auch schon einige Hünchen die ich so aufgezogen habe verspeist und nix gesehen das sie Knochentechnisch irgendwelche Deformationen hatten.Mit der Befruchtung habe ich auch keine Probleme ( 90 - 95 %) Und meine Hühner legen ohne Probleme gute und normale Eier.

    Jetzt meine frage an euch was ihr von der ganzen sache haltet gut oder nicht gut und vieleicht habt ihr Alternativlösungen die genau so gut und effektiv sind.

    Bin auf jeden fall dankbar für SACHLICHE INFORMATIONEN!!

    Gruß Michael

  2. #2
    Avatar von sam13
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Rotenturm
    PLZ
    A 7501
    Beiträge
    459
    Ich kann mir nicht vorstellen das es probleme damit geben kann. kenne einen bauern der das kälbermastfutter im stall hat wo auch hühner rankommen und dies auch fressen. irgenwelche neenwirkungen sah ich bis jetzt noch nicht.
    ich kaufe immer das mastfutter, welches bei uns 30kg 13 Euro kostet. weiß aber nicht was das käflbermastfutter hier kostet. was kostet das Geflügelmastfutter den in deutschland? ist es soviel teurer??

    josef

  3. #3
    Avatar von Flöckchen
    Registriert seit
    01.12.2005
    Beiträge
    1.772
    Hallo,
    das ist eine gute frage! Wenns billiger ist und in etwa gleich ist, wäre es eine gute Alternative. Das probiere ich mal aus. Kann man das kälbermastfutter auch älteren Tiere geben ? Oder gibts da was anderes ?

    Gruß von Micha
    was lange braucht, wird auch gut !

  4. #4
    Avatar von holzfen
    Registriert seit
    08.06.2005
    Ort
    Diepholz
    PLZ
    49356
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    117
    @Brahmazüchter

    Was ist mit den Vitamninen in den beiden Mastfutter?

    Wird die Differenz auch über das das Trinkwasser unkontrolliert gereicht?

    Warum alles über das Trinkwasser, wenn es im Futter auch gereicht werden kann?

    Oder werden noch zu sätzlich den Tieren Pillen in den Hals gestopft?

    Kann man wirklich so, viel Geld sparen?

    Finde deine Fütterungsanregung gerade für Laien und Jugendliche unbrauch. Du schreibst nicht alles dazu, was zusätzlich beachtet werden muß, damit es klappt.

    Ich weiß wo von ich schreibe, füttere selber seit 40 Jahren Rassegeflügel und habe auch schon viele Erfolge nachzuweisen.

    Wenn Tiere mit normaler Fütterung nicht ausstellungsfähig werden, stimmt irgendwas nicht mit dem Standard, dann sind es in meinen Augen Qualzüchtungen.

    Mit Gruß aus Diepholz

    Holzfen Louis

  5. #5
    Avatar von sam13
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Rotenturm
    PLZ
    A 7501
    Beiträge
    459
    mann sollte unterscheiden ob man dieses futter für masthähnchen oder für rassegeflügel verwendet. falls es für die mast verwendet wird finde ich nix dabei. wobei es für legehühner oder austellungstiere ja gar nicht notwendig ist. da reicht normale kost wie weizen gerste mais bei uns auch eingeweichtes brot mit sojaschrot und grünfutter.

  6. #6
    Anton
    Gast
    Hallo,

    ich kann mir nicht vorstellen, daß es sinnvoll ist an Rassegeflügel mit Kälbermastfutter zu experimentieren. Ich verstehe natürlich, daß gerade Großrassen wie Brahma, sofern sie zu Austellungszwecken gezüchtet werden eine gewisse Masse an Körpervolumen bekommen müssen. Man sollte aber unbedingt darauf achten, das die Skelletstruktur der Tiere diesem Volumen auch standhalten muß. Außerdem bin ich der Meinung, daß bei den Fütterungsgewohnheiten, neben dem Ziel des Körpervolumens, auch auf die Federbildung bzw. die Entwicklung der farblichen Anlagen geachtet werden muß. Ich halte daher die Verwendung von Mastfutter für Rassegeflügel für äußerst zweifelhaft und bin der Meinung das es sicherlich vernünftige Alternativen gibt um seinen Anforderungen an das Tier gerecht zu werden.

    Gruß Stefan

  7. #7
    Avatar von andi
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    BW
    Beiträge
    1.566
    hi Michael,
    wenn du bis jetzt gute erfahrungen damit gemacht hast und deine riesen gesund und munter sind, würde ich es lassen wie es ist.
    deine art zu füttern wäre vielleicht bei einer anderen rasse nicht so gut, aber bei deinen scheint es doch zu funktionieren.

    und wenn hier im forum diskutiert wird, was wer welchem huhn gibt, dann ist das für mich als anregung anzusehen und nicht als unbedingte empfehlung. aber wir hühner halter sind so verschieden wie unsere hühner und sie zu füttern, das ist gut so und das macht uns menschen aus...

    gruß andi

  8. #8

    Registriert seit
    15.12.2005
    Beiträge
    80
    Hallo Michael,

    ich sehe das genauso wie Andi. Wenn deine Erfahrungen damit bei deinen Tieren positiv sind, wieso willst du sie dir dann von jemanden zerreden lassen der bisher keine derartigen Erfahrungen hat? Mit Sicherheit ist diese Art der Fütterung jedoch nicht für alle Rassen anwendbar, daher stehe ich dem eher skeptisch gegenüber. Die andere Seite ist: wer weiß schon wirklich, was in den industriell gefertigten Futtermitteln alles verarbeitet wird, egal ob zu Kälber- oder Kükenfutter? Wer hat tatsächlich schon mal den Nährstoffgehalt eines Futtermittels überprüft oder überprüfen lassen? ... wahrscheinlich niemand hier. Irgendwie müssen wir uns eben mehr oder weniger auf die Angaben der Hersteller verlassen.

    Der Preis alleine kann jedenfalls nicht den Ausschlag geben. Ich beziehe das Kükenkorn oder Kükenmehl der Fa. Ovator über den Verein für 9,50 Euro je 25kg. Somit werde ich sicherlich auch bei dem Futter bleiben, mit dem ich die besten Erfahrungen gemacht habe
    ... beim Kükenfutter

    Nichtsdestotrotz... ich kenne auch einige Leute, die in der Ziergeflügelzucht mit Forellenaufzucht- oder Hundefutter arbeiten... eben jedem Tierchen sein´ Plessierchen...

    Grüße
    Thomas

  9. #9
    Avatar von Brahmazüchter
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    752
    Themenstarter
    @ Sam13

    Also was das Hänchenmastfutter kostet das weis ich Momentan gerade nicht muß ich mich mal kundig machen nach einem aktuellen Preis. Aber bei uns gibt es so viel ich weis nur 25 Kg Säcke.Keine 30 kg.
    Das Kälbermastfutter kostet bei uns 10,- € Also um einiges billiger als das Kückenfutter.

  10. #10
    Avatar von Brahmazüchter
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    752
    Themenstarter
    @ Flöckchen


    Klar ist das Kälbermastfutter um einiges billiger als das Kückenfutter.Die inhaltsstuffe sind in ewa auch gleich wie du bestimmt schon gelesen hast. Nur sollte man danach noch schauen das man Calcium zusätzlich mitfüttert weil im Kälbermastfutter kein Calcium drin ist.

    Ach ja noch was das Kälbermastfutter sollte man in ne Mühle kleinmahlen oder in Wasser aufweichen.Weil es größere Pellets sind als wie beim herkömlichen Hühnerpellet. Du kannst es auch ohne Probleme schon älteren Hühner verfüttern oder zusätzlich zum normalen Futter dazugeben.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Präparate zur Kückenaufzucht
    Von zentschläge im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.03.2015, 11:04
  2. Kückenaufzucht mit Wärmematte???
    Von Huhnihuhni im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.01.2015, 09:45
  3. Fragen zur Kückenaufzucht
    Von Pyronella im Forum Naturbrut
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.06.2007, 20:51
  4. Kückenaufzucht
    Von heinzel69 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.06.2007, 13:40
  5. Starthilfe für Kückenaufzucht
    Von Tertulla im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 20:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •