Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Begriffserklärung zum Kükenfutter

  1. #1

    Registriert seit
    17.11.2011
    PLZ
    94xxx
    Land
    Bayern
    Beiträge
    101

    Begriffserklärung zum Kükenfutter

    Hallo und Guten Morgen, endlich bin ich bezüglich Kükenstarter in kleineren Mengen im Internet fündig geworden, verstehe aber nicht den Zusatz " ohne Kokzidiostatikum" in der Artikelbeschreibung. Was bedeutet dieser Begriff und muss ich nach Futter suchen, das MIT Kokzidiostatikum ist?

    vielen Dank im Voraus,

    lg, Aluette
    1,2 Zwerg Australorps, 0,5 Bielefelder Zwerg-Kennhühner, 0,2 Zwerg-Wyandotten, 0,1 Zwerg-Barnevelder

  2. #2
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Das ist Einstellungssache.
    Mit Kozi heißt das da ein Medikament drin ist das gegen Kozidiose schützt, es gibt aber sehr viele die darauf verzichten.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  3. #3
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Darauf verzichten würde ich nicht.Schließlich kann diese Krankheit alle Küken hinraffen.

    Also Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder lässt Du Deine Küken beim ortsansässigen Geflügelzuchtverein gegen die Krankheit impfen oder (was vielleicht für Dich einfacher wäre) Du fütterst Kükenfutter mit Impfstoff. So habe ich es bisher gehalten und bin nicht schlecht damit gefahren.

    Wegen der kleinen Futtermenge noch den Tipp von mir: In vielen Raiffeisenmärkten kannst Du auch kleine Mengen Kükenfutter kaufen. Ich habe mir dort schon 1 kg und 5 kg lose gekauft. Frage doch einfach mal nach. Ich glaube die privaten Futtermittelhändler geben auch kleine Mengen ab.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  4. #4
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Sorry hab noch was vergessen.
    Wenn Du mit Kozi fütterst dann sollte nicht viel anderes dazu gefüttert werden sonst bekommen die Küken zu wenig von dem Medikament.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  5. #5

    Registriert seit
    17.11.2011
    PLZ
    94xxx
    Land
    Bayern
    Beiträge
    101
    Themenstarter
    Vielen Dank für eure Antworten. Ich versuche jetzt noch im Internet etwas passendes zu finden, auf Nachfrage am Freitag bei unserem Landhandel würde man mir keine kleineren Mengen abpacken und 25kg für 1 Küken bzw. vielleicht 4 Küken in ein paar Wochen ist doch etwas heftig. Scheinbar verzichten wohl die meisten auf Kükenstarter "mit", weil es wirklich sehr schwierig ist anderes zu finden.

    Dankeschön!!

    LG, Aluette
    1,2 Zwerg Australorps, 0,5 Bielefelder Zwerg-Kennhühner, 0,2 Zwerg-Wyandotten, 0,1 Zwerg-Barnevelder

  6. #6

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Hallo,

    da es offensichtlich Mißverständnisse bezüglich des Futterzusatzes gibt:

    • Ein Kükenfutter mit Kokzidiostatikum (Mehrzahl Kokzidiostatika) enthält ein Medikament gegen Kokzidien. Solche Futter sollen vorbeugend gegen eine Kokzidioseerkrankung http://www.huehner-info.de/forum/sho...ote-Kükenruhr) der Küken wirken, was aber eine ausschließliche Fütterung mit solchem Futter voraussetzt. Jedwedes andere, zusätzlich gegebene Futter, Leckerlie etc. wird die prozentual erforderliche Wirkstoffkonzentration der Gesamtfuttermenge entsprechend herabsetzen, so daß die gewünschte Wirkung nicht mehr eintreten kann und die Küken trotzdem an Kokzidiose erkranken können.

    • Das manchen Kükenfuttern beigemischte Kokzidiostatikum ist KEIN Impfstoff gegen Kokzidiose.


    Ich halte es für unsinnig, Medikamente im voraus zu verabreichen, zumal eine nicht ausreichend hohe Wirkstoffkonzentration ohnehin nicht zum gewünschte Ergebnis führen kann und den Organismus der Küken nur unnötig belastet (wir nehmen ja auch nicht prophylaktisch täglich Antibiotika zu uns, damit wir wir nicht krank werden).

    Als vorbeugende Maßnahme und zur Stärkung des Immunsystems empfehle ich die Beimischung von Oreganoöl im Trinkwasser oder auch Tee mit Oregano, Thymian und Salbei.

    LG Hühnerling

  7. #7
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Ich futtere kein Kükenstarter mit Kokzidienmittel. Das Mittel ist kein Imfstoff sonder ein Medikament. Ich habe was gegen Medikamente vorsoglich zu verfuttern. Auf dieses Medikament gibt es Wartezeit auf Eier, also darf die Glücke gar nicht mitfressen, oder soll nach "Kinderzeit" getrennt von anderen gehalten werden.
    Ausserdem kann man Kokzidiose mit Oregano ganz gut vorbeugen. Meine Küken haten noch nie Kokzidiose, obwohl die keine Futter mit Co. erhalten haben. Auch die Küken aus Naturbrut, die mit alten Tieren zusammen gelaufen sind, hatten keine Probleme gehabt.
    Jetzt ist es doppelt, na gut ...
    Geändert von Murmeltier (11.03.2012 um 11:43 Uhr)

  8. #8
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Zitat Zitat von hühnerling Beitrag anzeigen
    Jedwedes andere, zusätzlich gegebene Futter, Leckerlie etc. wird die prozentual erforderliche Wirkstoffkonzentration der Gesamtfuttermenge entsprechend herabsetzen, so daß die gewünschte Wirkung nicht mehr eintreten kann und die Küken trotzdem an Kokzidiose erkranken können.
    Aus diesem Grund scheidet für mich Futter mit Kokzi schon mal von vornherein aus, denn ich gebe meinen Küken so früh wie möglich auch Auslauf mit Gras und so, da schlagen sie sich die Kröpfe mit allem voll, nur nicht mit ihrem Kokzi-Futter. Außerdem dürfen meine ab der 3.-4. Woche mit den großen laufen, und man muß dieses Futter noch erheblich länger geben. Und zu guterletzt sehe ich es nicht ein, die Tiere vorbeugend mit Antibiotika zu behandeln. Ich habe immer Oregena-Öl im Trinkwasser, im Futter getrocknetes oder frisches Oregano, das ist vorbeugend nachweislich wirksam. Außerdem gebe ich gerne Brennessel oder Löwenzahn, je nach Verfügbarkeit, auch beides sehr gesund.

    Vorbeugend wechsele ich auch den Rindenmulch in der Kinderabteilung der Voliere, bevor die Küken da sind, damit der Keimdruck nicht so hoch ist.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  9. #9

    Registriert seit
    17.11.2011
    PLZ
    94xxx
    Land
    Bayern
    Beiträge
    101
    Themenstarter
    Vielen Dank für eure Beiträge, heute Mittag hab ich ein Kükenstarter-Futter OHNE bestellt. Im Moment gebe ich gehacktes Ei, Hirse, sechs-Korn-Schrot und mische da drunter Grit und getrocknetes Oregano. Mein Küken ist jetzt drei Tage alt und macht bis jetzt einen munteren Eindruck.

    Weil ich andernorts deswegen auch schon was dazu gepostet hatte, ganz kurz noch.. ich konnte heute das KaKo in dem die Henne mit Küken sitzt, mit neuer Einstreu + Kieselgur versorgen, die Henne war zwar etwas ungehalten, aber es ging scho. :-)

    LG, Aluette
    1,2 Zwerg Australorps, 0,5 Bielefelder Zwerg-Kennhühner, 0,2 Zwerg-Wyandotten, 0,1 Zwerg-Barnevelder

  10. #10
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.734
    Grüß euch
    Um das Forum übersichtlich zu halten, Meine Frage hier.
    Habe Freitag nicht bemerkt, dass ich vom Lagerhaus den Kükenstarter A (mit Kokzidienmittel) statt B (ohne) bekommen habe. Also habe ich jetzt 4 Tage Kokzidienmittel verfüttert, obwohl ich das nicht wollte. (Küken sind vom 17.-18.4) Auch kann ich nicht ausschliessen, daß erwachsene Hennen (und die Hunde) davon die Reste verspachtelt haben.
    Kann ich das Zeug jetzt sofort absetzen, oder entstehen da Resistenzen? Muss ich es weiterfüttern und in 3 Wochen Junghennenfutter A (mit) oder kann ich dann B (ohne)?
    Mein Grundsatz ist ja: Keine unnötigen Medis.
    Aber einen resistenten Stamm von Krankheitserregern züchten (Ich verkaufe auch im Kleintiermarkt) will ich sicher nicht.

    In Erwartung dass ihr einem, zu gutgläubigen Futterkäufer, helft, erwarte ich sehnlichst eure Antworten.

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

Ähnliche Themen

  1. Begriffserklärung Huhn und Hühner
    Von Christian12345 im Forum Dies und Das
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.10.2017, 11:38
  2. kükenfutter
    Von New Hampshirer im Forum Hauptfutter
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 13.02.2011, 21:45
  3. Kükenfutter
    Von nina80 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.07.2008, 16:22
  4. Kükenfutter
    Von hühnerfarm im Forum Wachteln
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.05.2008, 22:58

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •