Hallööö!
Tja, trotz des schönen Wetters hat es mir nun in kürzester Zeit sämtliche Tomatenpflanzen gekillt, Krautfäule- Großoffensive.
Das ganze kaltnasse Mistwetter haben sie super überstanden und dennoch gut Frucht angesetzt, und jetzt, wo die Früchte groß genug waren und nur noch reifen mussten, kommt diese Drecksfäule *heul*...
Also nächstes Jahr halt doch ein Dach drüber, es ist einfach zu deprimierend, zwei Jahre hintereinander nur mal was zum Kosten zu haben...
Dazu hätte ich aber trotzdem eine Frage:
Es heisst ja, dass die Kraut- und Braunfäule- Erreger ohnehin in jedem Boden vorkommen, und dass man neben dem langfristigen Naßsein der Pflanzen unbedingt auch Spritzwasser vom Boden vermeiden sollte (darum unter anderem die Tomatenpflanzen mindestens 15- 20 cm hoch entblättern), weshalb man ein Dachgestell oder gleich ein ganzes Gewächshaus darüber zimmert...
Mich würde jetzt interessieren, ob man den wohl unvermeidlichen Krautfäulebefall nicht dadurch verzögern kann, dass man die Pflanzen entweder kräftig abmulcht, oder gleich in ein dick gemulchtes Beet pflanzt?
So kann keinerlei Spritzwasser vom Boden auf die Pflanzen gelangen, so dass ich kombiniere, dass die Pflanzen dann weit weniger Infektionsrisiko ausgesetzt sind als auf blankem Boden, oder?
Habe nämlich die Idee, nächstes Jahr nicht erst groß umzugraben etc., sondern das ganze Gemüse gleich in die Beete zu pflanzen, wie sie sind, nämlich gut abgemulcht... Habe bislang etwa 4- 5 m² zukünftige Beetfläche (vorher/ aktuell Wiese) mit der Streu aus dem Hühnerstall sowie Mähgut abgemulcht, und das scheint sich zu meiner Freude doch ganz positiv zu entwickeln, bislang (schon maximal ca. 3 Wochen lang) traut sich da kein Hahnenfuß oder Gras, den Kopf wieder durchzustrecken...
An Stellen, die die Hühner dann und wann freischarren, sehe ich auch pilzliche Aktivität im Untergrund und nur noch Spuren lebender Wiese...
Mit der Fräse drüberbraten könnte ich ja dann eventuell im Frühjahr dennoch, aber wäre es eine Option, um Krautfäule etc. zu verzögern, die Tomaten zusätzlich dicke abzumulchen?
So könnte man sich zusätzlich die Jäterei sparen, und die Tomaten hätten noch die Mulchschicht zum Durchwurzeln...
Freue mich über Erfahrungen,
Andreas =)
Lesezeichen