Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 45

Thema: Kückenheime

  1. #31
    Avatar von maritamaus
    Registriert seit
    14.08.2009
    Ort
    Bebra
    PLZ
    36179
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    386


    Mit Türchen zwischen beiden Abteilen. Was beim Beringen oder durchschauen der Küken sehr praktisch ist.

  2. #32

    Registriert seit
    16.11.2010
    Ort
    Oberösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    182
    Das ist mein Kükenheim. Es ist 65*130cm groß. Es wurde aus alten Spanplatten gebaut. Es ist einfach in 6 Teile zerlegbar.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  3. #33
    Avatar von jana782
    Registriert seit
    19.06.2011
    PLZ
    73441
    Beiträge
    332
    Das ist unser Kükenheim.

    Hab mir viel hier im Forum abgeschaut (danke an alle die ihre Fotos einstellen!).

    Es hat die Maße 1,20 x 50 x 60 . Statt Plexi-Glas haben wir auf eine Gittertür, eine stabile Window-Color Folie getackert, die noch da war. Somit gibts Warm -und Kaltzone.
    Innen den Boden und unteren Teil der Wände, haben wir Linoleumboden reingeklebt, zur besseren Reinigung.



    3bce4522.m.jpg
    LG , Jana

  4. #34
    Avatar von jana782
    Registriert seit
    19.06.2011
    PLZ
    73441
    Beiträge
    332
    Hier noch Fotos bewohnt:

    2b1ca67f.m.jpg 82935781.m.jpg

    Künftig werde ich eine Wärmeplattte oder zumindest Dunkelstrahler verwenden.

    Als nächstes ist der Bau eines neuen Jungtierstallles mit Außenvoliere dran, also für die Zeit nach dem Kükenstall, bis sie zu den großen können. Werd mich wieder von Euch inspirieren lassen.
    LG , Jana

  5. #35
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Hallo Jana,

    das nenne ich gelungen. So sollte ein zweckmäßiges Kükenheim sein. Einen kleinen Verbesserungsvorschlag hätt ich aber noch. Du solltest vor das Drahtgitter noch eine Plexiglasplatte installieren, die wie eine Schiebetür funktioniert. Dadurch kannst Du besser die nötige Temperarur halten. Das ist besonders wichtig, wenn die Aufzuchtsbox in einen unbeheizten Raum steht. Ich gehe mal davon aus. dass Du auf der linken Seite, unter der Decke eine Wärmeplatte installiert hast (das wäre zumindest der beste Platz). In den ersten Tagen brauchst Du dort,einige Zentimeter über dem Boden, mindestens 32 °C. Wenn da die vergitterte Türöffnung nicht zu größten Teil verschlossen ist, wirst Du, zumindest in einem unbeheizten Raum, diese Temperatur nicht halten könen.
    Wie steuerst Du die Temperatur? Was sich sehr gut bewährt hat sind Äthermembranthermostate. Schau mal hier.

    http://test.hemel.de/product_info.ph...oducts_id=1814

    Dann kannst Du eine Wärmeplatte ohne Thermostat verwenden. Dadurch wird es auch nicht viel teurer, und Du kannst die Temperatur wesentlich besser regulieren.
    An der linken Seite würde ich würde ich, an der Innenseite der Tür, ein von Aussen ablesbares Kontrollthermometer anbringen. So hast Du die tatsächliche Innentemperatur immer im Blick.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  6. #36
    Avatar von jana782
    Registriert seit
    19.06.2011
    PLZ
    73441
    Beiträge
    332
    Danke fürs Lob, Ernst, habe ja von Euch Forianern gelernt!

    Ich habe, letztes Jahr,über einen Züchter eine Thermostat -geregelte Wärmeplatte bestellt, doch leider wurde die bis heute nicht geliefert! Daher mußte ich umprovisieren und habe kurzfristig damals die Rotlicht-Lampe gekauft.

    Bisher ist das rechte Gitter mit stabiler Folie (statt Plexi-Glas) verschlossen, wegen der Wärmelampe darüber.
    Wenn ich bei der nächsten Aufzucht die Wärmeplatte habe, werde ich diese links reinsetzen und auch das Gitter auf der linken Seite statt rechts mit Folie/ Plexiglas zumachen, um die Wärme zu halten.
    So war das ja auch ursprünglich gedacht, dann ist rechts der kältere Bereich mit dem Futter... .


    Danke für den Link, aber kannst du mir noch kurz erklären, wie das funktioniert?


    Das Kontrollthermometer muß ich gegen ein vernünftiges austauschen, man kann darauf kaum ablesen. Hast du da auch einen Tipp?

    Ja, der Raum ist unbeheizt ( könnte ich aber beheizen). Ist eine alte Küche, mein Hobbyraum.
    LG , Jana

  7. #37
    Avatar von jana782
    Registriert seit
    19.06.2011
    PLZ
    73441
    Beiträge
    332
    Nur her mit den Verbesserungsvorschlägen, hab noch Zeit zum umbauen, muß noch warten auf die nächsten Bruteier. Warten war schon immer blöd...
    LG , Jana

  8. #38
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Hallo Jana,

    die Funktionsweise so eines Thermostates ist sehr simpel.

    Aethermembran_BeAn_150[1].jpg
    Das flache, runde Teil ist im Prinzip eine Blechdose, die mit Äther gefüllt ist. Äther dehnt sich bei Erwärmung sehr stark aus. Dadurch dehnt sich die Blechmembran bei Erwärmung auch aus, und drückt auf einen Tastschalter. Dieser Schalter schaltet die Heizung ein oder aus. Wie man auf dem Bild sieht, ist die Membran an einer Gewindestange befestigt. So kann man den Abstand zwischen Schalter und Membran einstellen. Dadurch wird die Temperatur festgelegt, bei der die Heizung an oder ausgestellt wird. Das funktioniert sehr genau. Aus diesem Grund wurde diese Temperaturregelung früher bei fast allen Motorbrütern eingesetzt.
    Wenn man ein kleines Loch in die Seitenwand der Auzutsbox bohrt, die Gewindestange da durchsteckt und das Thermostat festschraubt, kann man sehr gut von Aussen die Temperatur verändern. Nun hört man häufg, das so ein Thermostat,im Zeitalter der Elektronik nicht mehr zeitgemäß ist. Ich bin aber der Meinung dass sie wegen ihrer Robustheit durchaus noch ihre Daseinsberechtigung haben. Ich verwende diese Thermostate, seit mehr als 15 Jahren, in meheren Aufzuchtsboxen. Es hat bisher noch nie einen Ausfall gegeben. In einer Brutmaschine habe ich so ein Teil sogar schon über 40 Jahre. Ich habe mir damals sicherheitshalber eine Ersatzmembran gekauft, die aber noch nicht zum Einsatz gekommen ist (die Membran könnte theoretisch undicht werden).

    Ich hoffe, dass ich das jetzt halbwegs verständlich beschrieben habe.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  9. #39
    Avatar von jana782
    Registriert seit
    19.06.2011
    PLZ
    73441
    Beiträge
    332
    o.k., danke Ernst.

    Also ist es eine kleine Spielerei an der Gewindestange, um die gewünschte Temperatur einzustellen. Richtig?
    LG , Jana

  10. #40
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Also ist es eine kleine Spielerei an der Gewindestange, um die gewünschte Temperatur einzustellen. Richtig?
    Genau!
    Es setzt allerdings voraus dass Du innen, ein von Aussen ablesbares Thermometer angebracht hast, nach dem Du dich richten kannst.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •