Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 45

Thema: Kückenheime

  1. #21
    Avatar von StefanTF126
    Registriert seit
    03.02.2011
    Ort
    LH-Sepenrade
    PLZ
    59348
    Land
    NRW
    Beiträge
    168
    Hallo

    Also mein Kückenheim ist selber gebaut aus OSB Platten. Es ist 100cm tief 50 cm breit und 50 cm hoch.
    Der Deckel ist zwei geteilt der hintere teil ist fermacellplatte (50 x 50cm ) in der mitte ein loch für die rotlicht Lampe.
    Der vordere teil ist mit Draht überspannt. Vorne ist eine Tür mit Plexiglas scheibe. Kosten ?? weiß nich waren reststücke vom umbau. Vom Gewicht her so ca eine volle Wasserkiste.

    Das zweite ist auch aus OSB Platten nur ist die 150cm tief 80 cm breit und 65cm hoch sonst so wie die erste. Nur die ist zweigeteilt zum besseren tragen.

    Werde morgen mal Fotos machen.

    Gruß Stefan
    0.1.8 Araucana 3.6 Vorwerk 1.4.12 Deutsche Sperber 1.4.35 Brahma blau Rebhuhnfarbig 0.2 Bresse Gauloise sw. 11.14 Deutsches Lachshuhn lachsfarben 2.6.8 Marans sk 1.1Maran/Dt.Sperber Mix 1.2 Brahma sgc

  2. #22
    Hühnerbaron Avatar von Wachtelking
    Registriert seit
    12.11.2011
    PLZ
    84***
    Land
    Bayern
    Beiträge
    5.568
    Mein Kükenheim ist aus Holz gebaut ganz einfach 100cm*50cm*50cm. Kann leider kein Bild machen, weil zurzeit einer meiner 6 Hasen darin wohnt (Mit Gitter zugemacht)
    Deswegen nehme ich für die nächste aufzucht ein neu gekauften Hasenstall der die gleichen Maße hat
    Der hat so 10 cm hoch Plastik und dann Gitter

    LG Wachtelking
    LG, Michi

    Chabo (silberhalsig und gold-porzellanfarbig) und Zwerg Araucana (silberhalsig)

  3. #23
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Ich überlege das Teil als Kükenheim zuzulegen, das gibts auch schon für 197 Euro.

    http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...outback/207046

  4. #24
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Was hat dieses, zugegebenermaßen recht hübsche, Holzhäuschen mit einem Kükenheim zu tun? Um Küken unterzubringen braucht man eine Aufzuchtbox die sowohl Licht, wie auch eine Wärmequelle hat, mit der man die Raumtemperatur stufenlos zwischen 35 und 25° C steuern kann. Ebenfalls muß die Möglichkeit bestehen, ohne größeren Aufwand auch mal einKüken zu entnehmen. Diese Voraussetzungen erfüllt das Teil in keiner Weise. Wollte man es entsprchend mit Wärmeplatte, Temperatusteuerung und Licht aufrüsten, könnte man für das gleiche Geld auch eine ausgereifte und bewährte Aufzuchtsbox kaufen.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  5. #25
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Das ist für die Zeit nach der Heizlampe gedacht, als mobiler Stall/Auslauf auf der Wiese. Der Innenbereich ist wettergeschützt und in den Seitengittern sind Türklappen - siehe Bildergallerie.

    Alle Vorteile des Kaninchenstalls Pagode mit Freigehege auf einen Blick:

    • Außenmaße gesamt: L 116 x B 116 x H 150 cm
    • Bodenwanne gesamt: L 49/53 x B 51/55 cm (Innen/Außen)
    • Öffnung zum Schlafhäuschen: L 22 x B 29 cm
    • Holztür in der oberen Etage: L 54 x B 37 cm
    • Gittertüren oben und unten: L 40 x B 25 cm
    • Gitterabstand: ca. 2,2 cm
    • Rampe mit Bitumenbeschichtung: B 14 cm
    • Mit ausziehbarer Bodenwanne aus Metall
    • Aus Fichtenholz gearbeitet
    Geändert von Redcap (18.03.2012 um 22:44 Uhr)

  6. #26
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Das ist für die Zeit nach Heizlampe gedacht,
    Gut, dafür mag das Teil ja ganz nett sein.
    Ich hatte diesen Thread so verstanden, dass es um die Unterbringung von frisch geschlüpften Küken ging.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  7. #27
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Man muss ja auch an die Zeit danach denken ... ohne Glucke die Küken frei herumlaufen zu lassen und abends wieder in den Stall treiben klappt nicht so richtig. Andauernd auf sie aufpassen ist auch nicht machbar, also muss man sich was einfallen lassen - auch für den Fall, dass es mal regnet und man nicht gleich zur Rettung eilen kann.

  8. #28
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Die Hütte sieht wirklich klasse aus, aber wieviele Küken soll man da rein bekommen? Wenn ich richtig verstehe ist das Innenhaus nur 50x50 groß.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  9. #29

    Registriert seit
    15.10.2010
    Beiträge
    201
    Ich hab mir zwei große Kunststoffkisten (Maße) besorgt (s. E-Bay). Die stehen dann im Wohnzimmer, das sowieso auf Saunatemperatur aufgeheizt ist und mit Wärmelampe drüber. Geht sehr gut. In den Kunststoffkisten sind sehr grobe Holzspäne (immer welche bei den Pferden über...), die sie nicht fressen können. Handtücher habe ich am Anfang ausprobiert, aber das war mir eine zu große Sauerei... Außerdem kann man die Kunststoffkisten hervorragend reinigen und desinfizieren. Nach der ersten Woche gehen sie in den beheizten Aufzuchtstall (habe da vier getrennte Abteile), wo sie bleiben, bis sie komplett befiedert sind. Weiß nicht, ob das so richtig ist, aber bislang haben sich alle sehr gut entwickelt.
    Vegetarian - Old Indian word for poor hunter.

  10. #30
    Avatar von maritamaus
    Registriert seit
    14.08.2009
    Ort
    Bebra
    PLZ
    36179
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    386
    Mein Mann hat mir zwei Kükenkisten aus Platten gebaut, die halt Rester waren oder Teilweise kaputt. Maße sind bei dem ersten 120 breit 80 tief 60 hoch. das zweite ist nicht ganz so tief, aber dafür breiter. Es sind jeweils 2 Abteile, eins zum schlafen mit Wärmelampe und eines zum fressen, wo Gitter vor ist und somit kühler, damit die Küken lernen selber die Wärme zu regulieren. Die erste Woche lasse ich sie aber nur im warmen Abteil.





    Die erste Zeit war es in dem Raum, wo die stehen noch sehr kalt, das ich Platte und Lampe genutzt habe. Inzwischen reicht auch für frisch geschlüpfte Küken die Lampe.

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •