Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 37

Thema: Vollkommen wirr von den Futtermöglichkeiten...

  1. #11
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Zitat Zitat von chicken de luxe Beitrag anzeigen
    Schönen Abend!

    Ich habe ein bissl das Gefühl, dass die Antworten von Euch beiden, Katja und sil, eher ablehnend gegenüber der Selbstmischung sind. Liegt das daran, weil ihr persönlich lieber Fertigmischungen gebt, weil es einfacher/billger/schneller etc. ist? Das soll keine Abwertung sein, aber ich denke, so wie Katja es gesagt hat, dass man bei mehr Hühnern einfach alles etwas mehr effektiv gestalten muss. Und ich geh jetzt mal davon aus, dass ihr mehr Hühner habt. Oder seid ihr nur vorsichtig, Newbies glauben zu lassen, dass das einfach sein könnte?
    Moin, da irrst Du Dich gewaltig.

    Du bist hier relativ neu, kennst uns also kaum. Wenn Du hier mal längere Zeit quer Beet liest, wer was warum füttert, würden sich Deine Unterstellungen erübrigen.
    Es ist ganz schlichtweg so, dass wenn man selbst das Futter zusammenstellt, man leicht der Gefahr läuft, dass die Tiere auf längere Sicht Mangelerscheinungen erleiden. Ich selbst habe mehr Hühner, das ist richtig & bis vor kurzem habe ich auch noch selbst gemischt mit dem Ergebnis, dass das Futter aussortiert wurde, Weizen & Sonnenblumenkerne waren zuerst weg, Mais, Erbsen & Soja wurden danach zwangsweise bis gar nicht gefressen.
    Ich habe zwei Futterspender im Stall hängen, die fülle ich auf.
    Nebenher haben wir auch noch verschiedene Fasanen & 4 Hunde, 2 Kinder & gehe arbeiten . Wenn Du jetzt daraus wieder schlussfolgern solltest, dass ich aus Bequemlichkeit Pellets füttere, so ist das auch wieder schlichtweg Blödsinn & falsch.

    Meine Hühner haben wie gesagt die Körner sortiert, massenhaft gefressen & waren trotzdem dünn. Würmer/Koki kann ich durch regelmäßige Kotproben , die beim TA untersucht werden, ausschließen. Also bin ich zu den Pellets zurückgekehrt. Ich habe vor 2 Jahr die Pelletfütterung eingestellt, weil sie sie trocken einfach nicht gefressen haben. Vor 2 Jahren verlor ich einen Großteil meiner Hühner, habe letztes Jahr ne Ladung Bruteier bekommen & die neue Bande frisst die Pellets ohne zu mucken.

    Und das Ende vom Lied ist einfach das, dass ich hier schon oft genug gelesen habe "Hilfe was hat mein Huhn"; "Huhn abgemagert, legt Windeier...." und genau bei diesen Leuten ist es der Fall, das sie das Futter selbst mischen.
    Leider ist es oft vergebens, Ratschläge zu erteilen, da doch einige sehr beratungsresistent sind.

    Im Pellet ist alles drin, was Huhn braucht, außer Auslauf & Wiese & Krabbeltier.
    So gehe ich sicher, dass ALLE meine Hühner die Nährstoffe bekommen & nicht nur Weizen fressen.

    Es gibt gute Anbieter, wo man Pelletfutter beziehen dann, die GVO freie Inhaltsstoffe enthalten.

    Und dann liest Du auch, dass viele Leute beides füttern. Wo ist also das Problem?

    Körner & Pellets können übrigens problemlos Frost ab.

    Und was das finanzielle angeht, so bin ich keineswegs die Person, die danach das Futter kauft.
    Ich könnte mir, wenn ich wollte, einen Tierpfleger halten .

    Schade, dass es immer wieder Leute gibt, die sich hier selbst als Newbie bezeichnen & Fragen stellen und wenn man dann antwortet ist man schon vorverurteilt, weil die Antwort nicht wie erwartet ausfiel.

    Und zum Schluß bitte ich Dich, lies hier erst mal im Forum rum. Es gibt ganz viel zu dem Thema, auch unter "Umfragen".

    Liebe Grüße Katja
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  2. #12

    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    Versuch macht kluch find ich gut! ;-) So stell ich mir das vor und wenn man nicht ewig "herumversucht" dann wird man auch keinen irreversiblen Schaden anrichten. Meine Freundin ist TÄ und wir haben immer unseren Spaß an stundenlangen Disskusionen, so bekomme ich immer Unmengen an fundiertem Input :-) Ich werde auch mal eine Fragestunde bezüglich Hühnchen beginnen *g*

    Ja, ich werde auch noch nachfragen ob man kleinere Mengen kaufen kann. Dass das Getreide nicht zwingend frostfrei gelagert werden muss ist schon mal gut.

    Parallel schau ich mir auch mal an was man hier in Ost-Österreich so alles an gscheiten Biofertigfutter auftreiben kann. Gestern hab ich mal die Zusammensetzung für das Biofutter von der Göweil-Mühle bekommen, die haben möglicherweise einen Vertragspartner in meiner Nähe. Jetzt les ich mich mal durch die Aufstellung und vergleich mal mit anderem...der Neugierde halber :-)

  3. #13
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    Zitat Zitat von chicken de luxe Beitrag anzeigen
    Hello!

    Nachdem ich jetzt schon einige Zeit mit der Planung und Umsetzung des Stallbaues beschäftigt bin, wende ich mich nun dem nächsten ebenso interessanten Thema zu: der Fütterung

    Ich habe nicht herausfinden können warum ich meinen Hühnern Legekorn füttern sollte (müssen).

    Ok, Versorgung mit allen notwendigen Stoffen...klar.

    Im April werden je ein Marans, Araucana, Totleger und Vorwerkhuhn einziehen. Also keine Legehybriden. Uns geht es nur um Eier, wir werden die Hühner nicht essen. Mir ist auch klar, dass die Legeleistung hinter den Hybriden zurückbleiben wird, dafür finde ich diese Hühner aber hübscher als die "Normalen". So viel mal zur allgemeinen Erklärung welche Hühner und wozu.

    Über eine Anzeige haben wir jemand gefunden der verschiedene Hühnerrassen züchtet und auch auf Ausstellungen damit geht. Lt. dem Züchter ist das Füttern mit gequetschten Körnern (Mais, Hafer, Gerste) in Ordnung, ich kann "wenn ich will" Legekorn auch füttern.

    Ok, will ich eigentlich nicht. Trotzdem möchte ich natürlich, dass meine Hühner gesund sind und bleiben und mit allem versorgt werden was benötigt wird.

    Wenn ich das bis jetzt mal richtig verstanden habe, dass geht es scheinbar hauptsächlich um die mögliche Unterversorgung mit Eiweiß bei eigenen Mischungen. Nun, was soll/kann mich abhalten zu den Körnern entsprechende eiweißreiche Nahrung zu füttern? Natürlich vorausgesetzt, man ist willens den (vermutlichen) Mehraufwand zu tragen.

    Wir barfen unsere Hunde, ich bin also auch hier bereit einen gewissen Mehraufwand zu leisten dafür, dass ich weiß, dass das Futter genau so ist wie ich möchte und frei von jeden Zusätzen die ich nicht möchte.

    Würdet ihr mir zustimmen, wenn ich sage, dass das ja an sich kein Problem sein kann?? Ich weiß, weit aus dem Fenster gelehnt

    Achja, einzig das Verfüttern von gekochtem/zubereitetem Menschenessensresten lehne ich wirklich ab! Das geht gar nicht bei mir.

    Ich habe hier im Forum von diesem Futterrechner gelesen, aber scheinbar muss man dafür in dem anderen Forum angemeldet sein. Das werde ich auch noch machen, damit ich mir das mal ansehen kann. Vielleicht hilft mir das auch noch weiter.

    In der Zwischenzeit wäre ich froh, wenn ihr mich an Euren Argumenten für oder gegen meine Meinung teilhaben lasst

    lg, Yvonne
    Hallo Yvonne
    Du bist meiner Meinung nach absolut am richtigen Weg, wenn du bereit bist für etwas Mehraufwand ( und das ist man als Hobbytierhalter in der Regel sonst würde man sich das nicht antun) ist das der einzig richtige und auch günstigste Weg (vermutlich werden sie wohl im Freiland gehalten).Legekorn,Pellets und wie all das Zeug heißt ist meiner Meinung nach für eine Hobbyhaltung nicht nötig ( noch dazu wo es dir ja nicht auf Rekordeierzahlen ankommt).Wie schon erwähnt solltest du da ein wenig lesen dann wirst du sehen dass es sehr viele Möglichkeiten gibt den Tieren alles zu geben was sie brauchen um gesund zu bleiben.
    Natürlich ist in den meisten "Mischungen" alles drin was ein Huhn braucht, allerdings oft auch viel mehr,und genau das will man als Hobbyhalter eigentlich nicht.
    Es gibt in diesem Forum eben diejenigen die auf "Fertigfutter und diverse Mischungen" schwören und auch gerne die Futtermittelindustrie unterstützt weil sie glauben sie müssen das für ihre Hühner tun (aber natürlich nicht weil sie die Eieranzahl erhöhen wollen) und
    wegen des geringeren Arbeitsaufwandes (was ich ab einer gewissen Anzahl von Hühnern noch verstehe) - und es gibt Hühnerhalter wie dich und mich die sagen es geht auch anders.
    Also lass dich nicht vom richtigen Weg abbringen und viel Spass noch mit deinen Hühnern.

  4. #14
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von chicken de luxe Beitrag anzeigen
    Lt. dem Züchter ist das Füttern mit gequetschten Körnern (Mais, Hafer, Gerste) in Ordnung, ich kann "wenn ich will" Legekorn auch füttern.

    Ok, will ich eigentlich nicht. Trotzdem möchte ich natürlich, dass meine Hühner gesund sind und bleiben und mit allem versorgt werden was benötigt wird.

    Wenn ich das bis jetzt mal richtig verstanden habe, dass geht es scheinbar hauptsächlich um die mögliche Unterversorgung mit Eiweiß bei eigenen Mischungen. Nun, was soll/kann mich abhalten zu den Körnern entsprechende eiweißreiche Nahrung zu füttern? Natürlich vorausgesetzt, man ist willens den (vermutlichen) Mehraufwand zu tragen.

    Wir barfen unsere Hunde, ich bin also auch hier bereit einen gewissen Mehraufwand zu leisten dafür, dass ich weiß, dass das Futter genau so ist wie ich möchte und frei von jeden Zusätzen die ich nicht möchte.

    Würdet ihr mir zustimmen, wenn ich sage, dass das ja an sich kein Problem sein kann?? Ich weiß, weit aus dem Fenster gelehnt

    In der Zwischenzeit wäre ich froh, wenn ihr mich an Euren Argumenten für oder gegen meine Meinung teilhaben lasst
    Hallo Yvonne, ich praktiziere das genau wie du es vorhast, nämlich ohne Legemehl/pellets, weil ich die Zusätze des industriellen Futters nicht in der Nahrungskette (sprich: in unserer Nahrung!) haben möchte; zweitens weil ich das industrielle Futter für entbehrlich halte.

    Wenn du willst, kannst du dir ja die etlichen Diskussionen übers Legemehl ansehen und durchlesen. Da hat es schon öfters richtig "gekracht", weil die Meinungen eben auseinander gehen.

    Ja, natürlich kann man das Futter auch selber mischen. Aber das Getreide braucht nicht gequetscht zu werden, weil Hühner im Kropf Körner verdauen können, wenn sie Steinchen zur Verfügung haben. Als ganzes Korn ist es auch lange haltbar ohne Vitaminverluste. Einzig bei Mais nehme ich Bruchmais, dies wäre aber nicht unbedingt nötig.

    Getreide enthält noch zu wenig Eiweiß, also muß das Huhn noch eine Komponente bekommen, die mehr Eiweiß hergibt, z.B. gepufftes Soja oder Futtererbsen, oder auch gesäuerte Milch bzw. Produkte daraus.

    Bei Vitaminen und Mineralien (auch Eiweiß) stellt sich die Frage, wieviel Auslauf deine Hühner denn haben, und was sie dort an "lebendem Futter" sowie Kräutern vorfinden. Je kleiner der Auslauf, desto nötiger ist eine Zufütterung, je größer und frischer der Auslauf, desto mehr kann er den Bedarf natürlich abdecken.

    Bei Fabrikhennen muß das Futter selbstverständlich alles bieten, was sonst ein Huhn so fressen würde, sogar die Dotterfarbstoffe müssen künstlich zugesetzt werden oder auch über gepresste Pflanzen wie Luzerne, oder über carotinhaltige Stoffe wie Paprikapulver (im Biofutter).

    Also wie gesagt, die Argumente für und gegen Legemehl wurden schon so oft gesagt, das kannst du alles nochmal nachlesen - und dann eben deinen eigenen Standpunkt finden. Du wirst ja sehen, wie deine Hühner gedeihen, und dann wird dich das von selbst bestätigen oder auch widerlegen.
    Mariechen



  5. #15

    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    Hallo Hühnerfuchs,

    danke für Deine aufmunternden Worte! :-)

    Neinnein, ich geb eh nicht gleich auf und lesen ist mein zweiter Vorname Die ersten Bücher liegen schon auf der Post, kann ich erst am Montag abholen, leider. Bis dahin hab ich meine Zetteln - aus dem Netz gesucht und ausgedruckt, bereit für einen neuen Hühnerordner

    Danke, den werden wir sicher haben!

  6. #16

    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    Hallo Mariechen,

    Dir auch danke :-) Ich weiß, bei dem Thema krachts bei jeder Tiergruppe öfter mal. Ich sehe es auch so, ich möchte meine Tiere einfach nicht mit dem Müll der Futterindustrie versorgen. Wie weit das auch für Hühnerfutter zutrifft bin ich noch am herausfinden.

    Danke für die Info, dass das Getreide nicht gequetscht sein muss. Ich habe mir schon so Handgetreidequetschen/mühlen angesehen Ich hätte dann eben immer den Bedarf für 2-3 Tage gequetscht. Über die Steinchen-Geschichte habe ich schon gelesen!

    Letztes Jahr wurde das erste Mal auf einem Feld in der Nähe meiner Firma Soja angebaut. Kann das auch "roh" gefüttert werden? Früher ist man nach dem Ernten noch über das Feld gegangen und hat das eingesammelt was der Maschine entgangen ist und wenn ich nicht verjagt werde *lol* kann ich das ja auch mal machen oder den Bauern fragen.

    Ja, Du hast recht, das Gedeihen kann eigentlich nur das beste Argument sein - so oder so.

    lg, Yvonne

  7. #17
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von chicken de luxe Beitrag anzeigen
    Hallo Mariechen,

    Dir auch danke :-) Ich weiß, bei dem Thema krachts bei jeder Tiergruppe öfter mal. Ich sehe es auch so, ich möchte meine Tiere einfach nicht mit dem Müll der Futterindustrie versorgen. Wie weit das auch für Hühnerfutter zutrifft bin ich noch am herausfinden.

    Danke für die Info, dass das Getreide nicht gequetscht sein muss. Ich habe mir schon so Handgetreidequetschen/mühlen angesehen Ich hätte dann eben immer den Bedarf für 2-3 Tage gequetscht. Über die Steinchen-Geschichte habe ich schon gelesen!

    Letztes Jahr wurde das erste Mal auf einem Feld in der Nähe meiner Firma Soja angebaut. Kann das auch "roh" gefüttert werden? Früher ist man nach dem Ernten noch über das Feld gegangen und hat das eingesammelt was der Maschine entgangen ist und wenn ich nicht verjagt werde *lol* kann ich das ja auch mal machen oder den Bauern fragen.

    Ja, Du hast recht, das Gedeihen kann eigentlich nur das beste Argument sein - so oder so.

    lg, Yvonne
    Das Quetschen wäre ja viel zu viel Arbeit - völlig unnötig.
    Soja kann nur erhitzt oder als Keimlinge verfüttert werden, Futtererbsen dagegen können roh gefüttert werden.

    Vom Feld einsammeln geht nur wenn du vorher den Bauern um Erlaubnis fragst. Aber die Menge wird niemals ausreichen um deine Hühner mit genug Eiweiß zu versorgen.

    Hast du einen Gemüsegarten? Dann empfehle ich dir im Mai gleich einige Kohlsorten, vor allem Grünkohl für die Hühner anzupflanzen. (Im August dann Raps säen.) Dann hast du im Winter (solange schneefrei) die Vitamin- und Carotinversorgung, solange bis die Pflanzen aufgefressen sind.
    Mariechen



  8. #18

    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    Dass die Menge nicht ausreichen würde war klar, ich hätts nur als Sport gesehen ;-)

    Ja hab ich! Ok, werde ich machen! Erbsensaat, Steckzwiebeln, etc. hab ich heut schon eingekauft. Ich freu mich schon so, wenn man endlich wieder was machen kann draussen.

    Eine Frage zu Bohnen hätt ich da noch. Eure Bohnen sind ja unsere Fisolen, unsere Bohnen sind Eure keine Ahnung was. Was ist da jetzt genau gemeint? Die ganze lange Frucht? Oder nur die Bohnen innen?

    Danke! :-)

  9. #19
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    [QUOTE=chicken de luxe;722941]Dass die Menge nicht ausreichen würde war klar, ich hätts nur als Sport gesehen ;-)


    Was hättest du als Sport gesehen - das weglaufen wenn der Bauer kommt ??

  10. #20

    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    179
    Hallo,

    wenn ich mal einen Vergleich wagen darf:

    Die Bemühungen, als Laie selbst ein vollwertiges Futter herstellen zu wollen, gleichen den Bemühungen, auf ein serienmäßig hergestelltes Auto zu verzichten und selbst eines zusammen basteln zu wollen. Nur dass beim Auto eine Zulassung nicht erreicht wir, während beim Futtermittel das Geflügel langsam aber sicher unter diesen Experimenten zu leiden hat.

    Ich betone nochmal: als Laie!

    Die Futtermittelkunde kommt in der Kompliziertheit gleich nach der Vererbungslehre. Bei beiden gibt es hier im Forum wirklich nur wenige, die eines oder beides voll beherrschen.
    mfg Memel

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kahle Stellen am "Allerwertsten", aber sonst anscheinend vollkommen okay
    Von Mickey im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.09.2011, 20:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •