Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: Vollkommen wirr von den Futtermöglichkeiten...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    21

    Vollkommen wirr von den Futtermöglichkeiten...

    Hello!

    Nachdem ich jetzt schon einige Zeit mit der Planung und Umsetzung des Stallbaues beschäftigt bin, wende ich mich nun dem nächsten ebenso interessanten Thema zu: der Fütterung

    Ich habe nicht herausfinden können warum ich meinen Hühnern Legekorn füttern sollte (müssen).

    Ok, Versorgung mit allen notwendigen Stoffen...klar.

    Im April werden je ein Marans, Araucana, Totleger und Vorwerkhuhn einziehen. Also keine Legehybriden. Uns geht es nur um Eier, wir werden die Hühner nicht essen. Mir ist auch klar, dass die Legeleistung hinter den Hybriden zurückbleiben wird, dafür finde ich diese Hühner aber hübscher als die "Normalen". So viel mal zur allgemeinen Erklärung welche Hühner und wozu.

    Über eine Anzeige haben wir jemand gefunden der verschiedene Hühnerrassen züchtet und auch auf Ausstellungen damit geht. Lt. dem Züchter ist das Füttern mit gequetschten Körnern (Mais, Hafer, Gerste) in Ordnung, ich kann "wenn ich will" Legekorn auch füttern.

    Ok, will ich eigentlich nicht. Trotzdem möchte ich natürlich, dass meine Hühner gesund sind und bleiben und mit allem versorgt werden was benötigt wird.

    Wenn ich das bis jetzt mal richtig verstanden habe, dass geht es scheinbar hauptsächlich um die mögliche Unterversorgung mit Eiweiß bei eigenen Mischungen. Nun, was soll/kann mich abhalten zu den Körnern entsprechende eiweißreiche Nahrung zu füttern? Natürlich vorausgesetzt, man ist willens den (vermutlichen) Mehraufwand zu tragen.

    Wir barfen unsere Hunde, ich bin also auch hier bereit einen gewissen Mehraufwand zu leisten dafür, dass ich weiß, dass das Futter genau so ist wie ich möchte und frei von jeden Zusätzen die ich nicht möchte.

    Würdet ihr mir zustimmen, wenn ich sage, dass das ja an sich kein Problem sein kann?? Ich weiß, weit aus dem Fenster gelehnt

    Achja, einzig das Verfüttern von gekochtem/zubereitetem Menschenessensresten lehne ich wirklich ab! Das geht gar nicht bei mir.

    Ich habe hier im Forum von diesem Futterrechner gelesen, aber scheinbar muss man dafür in dem anderen Forum angemeldet sein. Das werde ich auch noch machen, damit ich mir das mal ansehen kann. Vielleicht hilft mir das auch noch weiter.

    In der Zwischenzeit wäre ich froh, wenn ihr mich an Euren Argumenten für oder gegen meine Meinung teilhaben lasst

    lg, Yvonne

  2. #2
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Moin, ja genau, Du hast das richtig verstanden. Es spricht nichts dagegen, einen Mehraufwand zu betreiben, sofern man zeitlich & finanziell dazu in der Lage ist. Eine Basis an Grundwissen sollte natürlich ebenso vorhanden sein. Wenn Du also eine überschaubare Zahl an Hühnern hast, also keine 50 oder mehr, kannst Du doch Körnermischung & besagte Extras füttern.

    Liebe Grüße Katja
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  3. #3
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Ich kaufe lieber eine fertige Futtermischung, da steht genau drauf, in welchem Verhältnis die Bestandteile gemixt sind. Zusätzlich bekommen die Hühner Weichfutter je nach Anfall.
    Körnerfutter selbst zu mischen trau ich mir nicht zu.
    Liebe Grüße
    Doris

  4. #4
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.224
    Ich denke, es muß auch bedacht werden, ob die Hennen Freigang haben oder im begrenzten Auslauf oder gar in einer Voliere leben, wie der Bereich, in dem sie sich aufhalten können, strukturiert ist usw. Agile Hennen einer ursprünglichen Landrasse, die ihre 120 bis 150 eier im Jahr legen und unbegrenzten Freilauf in einem nicht Hühnerübervölkerten, abwechslungsreichem Gelände mit einigermaßen intakter (Wild-)flora und Fauna genießen, können mit einer einfachen Körnermischung zusätzlich und einer ausreichenden Kalkversorgung lange Jahre gesund und legend bleiben. Hybriden, von denen mindestens 200 Eier im Jahr erwartet werden und deren Lebensraum ein kahlgescharrter Auslauf von wenigen qm ist, brauchen natürlich eine ganz andere Futtermischung in ganz anderer Qualität und Quantität. Außerdem ist natürlich auch entscheidend, wie penibel man eine optimale Futterversorgung durchziehen möchte, wie sehr man bereit ist, sich entsprechend zu informieren und wieviel Aufwand man tatsächlich betreiben möchte, wie abhängig man sich von Futter-, Nährstoff-, Bedarfstabellen abhängig machen will und nicht zuletzt auch davon, welche Hühner man denn nun hält.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  5. #5

    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    Schönen Abend!

    Ich habe ein bissl das Gefühl, dass die Antworten von Euch beiden, Katja und sil, eher ablehnend gegenüber der Selbstmischung sind. Liegt das daran, weil ihr persönlich lieber Fertigmischungen gebt, weil es einfacher/billger/schneller etc. ist? Das soll keine Abwertung sein, aber ich denke, so wie Katja es gesagt hat, dass man bei mehr Hühnern einfach alles etwas mehr effektiv gestalten muss. Und ich geh jetzt mal davon aus, dass ihr mehr Hühner habt. Oder seid ihr nur vorsichtig, Newbies glauben zu lassen, dass das einfach sein könnte?

    Sil´s Erläuterungen leuchten natürlich ein. Etwas schwierig noch für mich das Selbstsuchen einzurechnen, das werden ja meine ersten Hühner sein. Der Plan ist schon der, dass die Hühner unter Aufsicht des Bodenpersonals auch durch den ganzen Garten dürfen, tagsüber ist aber Auslauf angesagt. Und für meine Begriffe hat es bis jetzt ganz schön viel "Viecherzeug" bei mir im Garten gegeben, aber ob das auch viel für Hühner ist?

    Ich beschäftige mich mit Kräuterkunde und bin immer interessiert an neuen Erfahrungen auch anderer Menschen. Die gibts also immer bei uns und ich werde auch den Hühnern Ihre eigenen Kräuter und "Un"kräuter anbauen (ich habe sogar eigene Tröge mit Brennesseln *g*)

    Problematisch sehe ich die Größe der Gebinde, entweder man kann es im Reformhaus im 1/4 kg Sackerl kaufen oder in 30 kg Säcken. Allein bei einer 3-4 Kornmischung habe ich um die 100 kg Futter. Von zb Sonnenblumenkernen, Bohnen, Erbsen, etc etc etc gar nicht zu reden. Daran fressen 4 Hühner wie lang? Lang genug vermutlich um Ungeziefer in die Körner zu bekommen...

    Müssen die Körner frostfrei aufbewahrt werden? Oder auch die Fertigmischung?

    Ich habe nun auch schon in den Rechner reinschauen können, ist ein wirklich sehr cooles Ding, man braucht nur ein bissl Übung damit. Aber das wird schon, ich hab ja GsD schon bevor die Hühner da sind, begonnen mich mit allem was dazugehört zu beschäftigen ;-)

    Ich werde mal versuchen am Wochenende auf einen grünen Zweig mit dem Rechner zu kommen!

    lg, Yvonne

  6. #6
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.224
    Nein, ich hab gar nichts gegen das Selbermischen. Ich denke halt nur, dass man ein Tier im Freilauf nicht so kontrolliert ernähren kann wie eins, das im begrenzten Bereich von Stall und Auslauf gehalten wird. Und ich denke, dass alle Futterberechnungen letztendlich doch nur Theorie sind, weil die Werte, mit denen da jongliert sind, bestenfalls grobe Anhaltspunkte liefern können. Nicht jedes Huhn ist gleich, nicht jede Haltung ist gleich, nicht jede wissenschaftliche Erkenntnis ist bereits am Endpunkt des Wissens angekommen und deswegen unumstößlich und letztendlich kommen Hühner auch über lange Zeit mit grober Fehlernährung zurecht, ohne dass sie in der Legeleistung nachlassen. Damit will ich jetzt keinen Freibrief geben für bewußt mangelhafte Versorgung, ich will nur deutlich machen, dass es kaum einen Maßstab für die "optimale" Ernährung gibt. Dazu kommt das sich voneinander unterscheidende Wissen und das ebenfalls völlig unterschiedliche Bewußtsein für bestimmte Zusammenhänge. die einen schwören auf Legemehl, weil da alles drin ist, was die heutige Wissenschaft einem Huhn an Futterbedarf zuerkennt, die anderen verteufeln es aus den unterschiedlichsten Gründen.
    Was ich sagen will; Jeder ist zunächst mal in der Pflicht, sich wenigstens im Groben über die Bedürfnisse seiner Viecher zu informieren. In der Art, wie er diese Bedürfnisse dann stillt, ist er frei. Wenn jemand ein gutes Gewissen hat indem er Legemehl in die Tröge klatscht, soll ers tun, und wenn ein anderer im Feinkostladen einkauft um dann vier-Gänge-Menüs zu kochen, bitte. Dazwischen gibt es soviele Varianten, wie es Hühnerhalter gibt.
    Geändert von sil (23.02.2012 um 21:31 Uhr)
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  7. #7
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Zitat Zitat von chicken de luxe Beitrag anzeigen
    Schönen Abend!

    Ich habe ein bissl das Gefühl, dass die Antworten von Euch beiden, Katja und sil, eher ablehnend gegenüber der Selbstmischung sind. Liegt das daran, weil ihr persönlich lieber Fertigmischungen gebt, weil es einfacher/billger/schneller etc. ist? Das soll keine Abwertung sein, aber ich denke, so wie Katja es gesagt hat, dass man bei mehr Hühnern einfach alles etwas mehr effektiv gestalten muss. Und ich geh jetzt mal davon aus, dass ihr mehr Hühner habt. Oder seid ihr nur vorsichtig, Newbies glauben zu lassen, dass das einfach sein könnte?
    Moin, da irrst Du Dich gewaltig.

    Du bist hier relativ neu, kennst uns also kaum. Wenn Du hier mal längere Zeit quer Beet liest, wer was warum füttert, würden sich Deine Unterstellungen erübrigen.
    Es ist ganz schlichtweg so, dass wenn man selbst das Futter zusammenstellt, man leicht der Gefahr läuft, dass die Tiere auf längere Sicht Mangelerscheinungen erleiden. Ich selbst habe mehr Hühner, das ist richtig & bis vor kurzem habe ich auch noch selbst gemischt mit dem Ergebnis, dass das Futter aussortiert wurde, Weizen & Sonnenblumenkerne waren zuerst weg, Mais, Erbsen & Soja wurden danach zwangsweise bis gar nicht gefressen.
    Ich habe zwei Futterspender im Stall hängen, die fülle ich auf.
    Nebenher haben wir auch noch verschiedene Fasanen & 4 Hunde, 2 Kinder & gehe arbeiten . Wenn Du jetzt daraus wieder schlussfolgern solltest, dass ich aus Bequemlichkeit Pellets füttere, so ist das auch wieder schlichtweg Blödsinn & falsch.

    Meine Hühner haben wie gesagt die Körner sortiert, massenhaft gefressen & waren trotzdem dünn. Würmer/Koki kann ich durch regelmäßige Kotproben , die beim TA untersucht werden, ausschließen. Also bin ich zu den Pellets zurückgekehrt. Ich habe vor 2 Jahr die Pelletfütterung eingestellt, weil sie sie trocken einfach nicht gefressen haben. Vor 2 Jahren verlor ich einen Großteil meiner Hühner, habe letztes Jahr ne Ladung Bruteier bekommen & die neue Bande frisst die Pellets ohne zu mucken.

    Und das Ende vom Lied ist einfach das, dass ich hier schon oft genug gelesen habe "Hilfe was hat mein Huhn"; "Huhn abgemagert, legt Windeier...." und genau bei diesen Leuten ist es der Fall, das sie das Futter selbst mischen.
    Leider ist es oft vergebens, Ratschläge zu erteilen, da doch einige sehr beratungsresistent sind.

    Im Pellet ist alles drin, was Huhn braucht, außer Auslauf & Wiese & Krabbeltier.
    So gehe ich sicher, dass ALLE meine Hühner die Nährstoffe bekommen & nicht nur Weizen fressen.

    Es gibt gute Anbieter, wo man Pelletfutter beziehen dann, die GVO freie Inhaltsstoffe enthalten.

    Und dann liest Du auch, dass viele Leute beides füttern. Wo ist also das Problem?

    Körner & Pellets können übrigens problemlos Frost ab.

    Und was das finanzielle angeht, so bin ich keineswegs die Person, die danach das Futter kauft.
    Ich könnte mir, wenn ich wollte, einen Tierpfleger halten .

    Schade, dass es immer wieder Leute gibt, die sich hier selbst als Newbie bezeichnen & Fragen stellen und wenn man dann antwortet ist man schon vorverurteilt, weil die Antwort nicht wie erwartet ausfiel.

    Und zum Schluß bitte ich Dich, lies hier erst mal im Forum rum. Es gibt ganz viel zu dem Thema, auch unter "Umfragen".

    Liebe Grüße Katja
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  8. #8
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    Zitat Zitat von chicken de luxe Beitrag anzeigen
    Hello!

    Nachdem ich jetzt schon einige Zeit mit der Planung und Umsetzung des Stallbaues beschäftigt bin, wende ich mich nun dem nächsten ebenso interessanten Thema zu: der Fütterung

    Ich habe nicht herausfinden können warum ich meinen Hühnern Legekorn füttern sollte (müssen).

    Ok, Versorgung mit allen notwendigen Stoffen...klar.

    Im April werden je ein Marans, Araucana, Totleger und Vorwerkhuhn einziehen. Also keine Legehybriden. Uns geht es nur um Eier, wir werden die Hühner nicht essen. Mir ist auch klar, dass die Legeleistung hinter den Hybriden zurückbleiben wird, dafür finde ich diese Hühner aber hübscher als die "Normalen". So viel mal zur allgemeinen Erklärung welche Hühner und wozu.

    Über eine Anzeige haben wir jemand gefunden der verschiedene Hühnerrassen züchtet und auch auf Ausstellungen damit geht. Lt. dem Züchter ist das Füttern mit gequetschten Körnern (Mais, Hafer, Gerste) in Ordnung, ich kann "wenn ich will" Legekorn auch füttern.

    Ok, will ich eigentlich nicht. Trotzdem möchte ich natürlich, dass meine Hühner gesund sind und bleiben und mit allem versorgt werden was benötigt wird.

    Wenn ich das bis jetzt mal richtig verstanden habe, dass geht es scheinbar hauptsächlich um die mögliche Unterversorgung mit Eiweiß bei eigenen Mischungen. Nun, was soll/kann mich abhalten zu den Körnern entsprechende eiweißreiche Nahrung zu füttern? Natürlich vorausgesetzt, man ist willens den (vermutlichen) Mehraufwand zu tragen.

    Wir barfen unsere Hunde, ich bin also auch hier bereit einen gewissen Mehraufwand zu leisten dafür, dass ich weiß, dass das Futter genau so ist wie ich möchte und frei von jeden Zusätzen die ich nicht möchte.

    Würdet ihr mir zustimmen, wenn ich sage, dass das ja an sich kein Problem sein kann?? Ich weiß, weit aus dem Fenster gelehnt

    Achja, einzig das Verfüttern von gekochtem/zubereitetem Menschenessensresten lehne ich wirklich ab! Das geht gar nicht bei mir.

    Ich habe hier im Forum von diesem Futterrechner gelesen, aber scheinbar muss man dafür in dem anderen Forum angemeldet sein. Das werde ich auch noch machen, damit ich mir das mal ansehen kann. Vielleicht hilft mir das auch noch weiter.

    In der Zwischenzeit wäre ich froh, wenn ihr mich an Euren Argumenten für oder gegen meine Meinung teilhaben lasst

    lg, Yvonne
    Hallo Yvonne
    Du bist meiner Meinung nach absolut am richtigen Weg, wenn du bereit bist für etwas Mehraufwand ( und das ist man als Hobbytierhalter in der Regel sonst würde man sich das nicht antun) ist das der einzig richtige und auch günstigste Weg (vermutlich werden sie wohl im Freiland gehalten).Legekorn,Pellets und wie all das Zeug heißt ist meiner Meinung nach für eine Hobbyhaltung nicht nötig ( noch dazu wo es dir ja nicht auf Rekordeierzahlen ankommt).Wie schon erwähnt solltest du da ein wenig lesen dann wirst du sehen dass es sehr viele Möglichkeiten gibt den Tieren alles zu geben was sie brauchen um gesund zu bleiben.
    Natürlich ist in den meisten "Mischungen" alles drin was ein Huhn braucht, allerdings oft auch viel mehr,und genau das will man als Hobbyhalter eigentlich nicht.
    Es gibt in diesem Forum eben diejenigen die auf "Fertigfutter und diverse Mischungen" schwören und auch gerne die Futtermittelindustrie unterstützt weil sie glauben sie müssen das für ihre Hühner tun (aber natürlich nicht weil sie die Eieranzahl erhöhen wollen) und
    wegen des geringeren Arbeitsaufwandes (was ich ab einer gewissen Anzahl von Hühnern noch verstehe) - und es gibt Hühnerhalter wie dich und mich die sagen es geht auch anders.
    Also lass dich nicht vom richtigen Weg abbringen und viel Spass noch mit deinen Hühnern.

  9. #9

    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    Hallo Hühnerfuchs,

    danke für Deine aufmunternden Worte! :-)

    Neinnein, ich geb eh nicht gleich auf und lesen ist mein zweiter Vorname Die ersten Bücher liegen schon auf der Post, kann ich erst am Montag abholen, leider. Bis dahin hab ich meine Zetteln - aus dem Netz gesucht und ausgedruckt, bereit für einen neuen Hühnerordner

    Danke, den werden wir sicher haben!

  10. #10

    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    Hallo Mariechen,

    Dir auch danke :-) Ich weiß, bei dem Thema krachts bei jeder Tiergruppe öfter mal. Ich sehe es auch so, ich möchte meine Tiere einfach nicht mit dem Müll der Futterindustrie versorgen. Wie weit das auch für Hühnerfutter zutrifft bin ich noch am herausfinden.

    Danke für die Info, dass das Getreide nicht gequetscht sein muss. Ich habe mir schon so Handgetreidequetschen/mühlen angesehen Ich hätte dann eben immer den Bedarf für 2-3 Tage gequetscht. Über die Steinchen-Geschichte habe ich schon gelesen!

    Letztes Jahr wurde das erste Mal auf einem Feld in der Nähe meiner Firma Soja angebaut. Kann das auch "roh" gefüttert werden? Früher ist man nach dem Ernten noch über das Feld gegangen und hat das eingesammelt was der Maschine entgangen ist und wenn ich nicht verjagt werde *lol* kann ich das ja auch mal machen oder den Bauern fragen.

    Ja, Du hast recht, das Gedeihen kann eigentlich nur das beste Argument sein - so oder so.

    lg, Yvonne

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kahle Stellen am "Allerwertsten", aber sonst anscheinend vollkommen okay
    Von Mickey im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.09.2011, 20:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •