Ha ha, ja im Verbund sind meine Damen und der Herr für fremde Tiere auch mit Vorsicht zu genießen!
Das Hühnchen hat seit seinem Raubvogelunfall bei uns in der Küche gelebt. Die Kleine war total pflegeleicht. Die hatte ihren Karton (oben offen) in dem sie die ersten, wahrscheinlich sehr schmerzhaften, Tage verbracht hat und danach hat sie Küche und Balkon erkundet. Nach einer Woche fing sie wieder an zu legen, was sie immer im Karton machte. War ja nur für knapp drei Wochen insgesamt. Geschlafen hat sie abends auf der Eckbank (mit unter gelegter Zeitung), wenn wir alle im Wohnzimmer waren und Ruhe einkehrte. Wenn ich weg war, hab ich die Küchentür zugemacht, aber mehr, damit sie mir nicht ins Wohnzimmer k.... .
Sie war auch nicht mein erstes "Küchenhuhn". Henriette (die ich ja auch aufgesammelt hab, hat nach ihrer Genesung sogar ihre Küken hier aufgezogen.
Was wohl auch mit ein Grund dafür ist, dass meine Hühnies so extrem menschenbezogen sind.
Henriette hätte ewig bei uns in der Küche sein können, die hat offensichtlich nix vermisst. Die saß abends zwischen uns vorm Fernseher. Die will auch immer noch rein zu uns.
Das kleine Hühnchen hier hat die letzten zwei, drei Tage zwischendurch immer mal Kontaktlaute von sich gegeben. War Zeit, dass sie wieder unter Hühner kam.
Komischerweise hab ich nie nennenswerte Schwierigkeiten, verschiedene Tiergattungen aneinander zu gewöhnen.
LG Silvia
Lesezeichen