Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Volierendraht stramm (!!) verarbeiten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    10.01.2012
    Ort
    Münsterland
    Beiträge
    91
    Hallo,
    die Spanner sind ja ganz schön und gut. Wir haben sie auch im Einsatz, allerdings bei einem Zaun, wo die Pfostenabstände 2,50m betragen und eine Länge von 50m hat. Da macht es auch Sinn, um die Stabilität zu gewährleisten. Somit drückt sich der Draht nicht bei verschiedensten Wettereinflüssen und von seinem Eigengewicht runter und hängt so schlaff durch. Bei einer Voliere sehe ich da jetzt nicht so den Sinn und Zweck. Die Abstände zwischen den Balken/Pfosten ist da ja nicht so groß und außerdem wird da der Draht ja unten, an den Seiten und auch ganz wichtig(!!) oben fest gemacht. Da liegt der Unterschied. Wir hatten dabei noch nie Probleme, auch ohne irgendwelche Spanner. Mögen es auch nicht labberig, sonder vernünftig haben!! Wenn einer zieht und der Andere erst die eine Seite und dann oben bzw unten nagelt, kann eigentlich nix schief gehen.
    LG, Bernhard

    1,1 Brahma; 0,3 Bovans; 0,3 Sussex; 0,3 Grünleger; 0,2 Maran-Hybriden; 0,3 Blausperber; 0,17 franz. Lege/Mastwachteln

  2. #2
    Avatar von Ella1212
    Registriert seit
    31.05.2011
    Ort
    Ost-Holstein
    PLZ
    23
    Beiträge
    629
    Themenstarter
    Die Abstände der Pfähle sollen ca. 1 - 1,5m betragen. Sind wie gesagt 7x7 cm Dachbalken, die biegen sich denk ich mal nicht durch. Voliere wird natürlich nach oben geschlossen, teilweise auch überdacht damit die Serama bei Wind und Wetter raus können. Sie hat ein Maß, bzw. bekommt, von 3x3m und Höhe 1,8m.
    Drahtspanner an Holzbalken geht ja scheinbar schlecht, ich hab bisher nur welche für Metalpfosten gesehen. Die möchte ich nicht verwenden, gefallen mir optisch absolut nicht

    Ich möchte das Teil ja nur straff kriegen weil es mir besser gefällt, den Hühner wird das wohl wurscht sein Die kriegen ihre Beerensträucher und Klettermöglichkeiten und werden wohl kein großes Auge für meinen Draht haben

    Was genau ist mit Rundeisen gemeint?
    Wie wird der Draht vorgespannt bzw. wie lange?
    Liebe Grüße Ella & 1.2 Seramas
    Be Veggie!
    Wer einen Rechtschreibfehler findet betrachte diesen bitte als ein persönliches Geschenk

  3. #3
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Naja das ist Ansichtssache. Deine Meinung wird sich aber im Laufe der nächsten Jahre ändern.

    Mit Holz baust Du für den Moment ganz schön, es verwittert aber mit der Zeit.

    Du musst es mind. 1 x im Jahr mit ner Schutzlasur behandeln.

    Es hält nicht ewig. Ein paar Jahre, dann ist es verquollen, bricht.

    Wenn Du Pfosten aus Metall für den Zaunbau nimmst, hast Du Ruhe. Gründung mind 60 cm tief, wird der Pfosten einzementiert. Der Zaun daran gespannt, mit besagtem Drahtspanner, Spanndraht & ein gutes Netz (Engel Netze) & Deine Voliere sieht super sauber aus & Du hast für die nächsten 15 Jahre Deine Ruhe.

    Liebe Grüße Katja
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  4. #4
    Avatar von Ella1212
    Registriert seit
    31.05.2011
    Ort
    Ost-Holstein
    PLZ
    23
    Beiträge
    629
    Themenstarter
    Hallo Katja!

    Das Überstreichen stört mich nicht, das ist auch jetzt ohne Voliere schon ein Dauerthema im Frühjahr. Der gesamte Sichtschutzzaun und das Gartenhaus kriegen einmal im Jahr einen Neuanstrich verpasst, das kann ich durch meine Wohnlage nicht umgehen. Materialpflege ist für mich standard
    Ich wohn 100m von der Ostsee entfernt, der Ostwind zerfrisst alles was nicht immer wieder behandelt wird.
    Liebe Grüße Ella & 1.2 Seramas
    Be Veggie!
    Wer einen Rechtschreibfehler findet betrachte diesen bitte als ein persönliches Geschenk

  5. #5

    Registriert seit
    10.01.2012
    Ort
    Münsterland
    Beiträge
    91
    Naja das ist Ansichtssache. Deine Meinung wird sich aber im Laufe der nächsten Jahre ändern.

    Mit Holz baust Du für den Moment ganz schön, es verwittert aber mit der Zeit.

    Du musst es mind. 1 x im Jahr mit ner Schutzlasur behandeln.

    Es hält nicht ewig. Ein paar Jahre, dann ist es verquollen, bricht.

    Na dann hätten unsere Hunde, Pferde und Hühner schon seit 20 Jahren ausgebrochen sein müssen!! Ich sehe selten bis gar nicht Wiesen, die mit Metallpfosten eingezäunt sind. Natürlich ist es pflegeintensiver, aber auch meiner Meinung nach optisch ansprechender. Ich kann aber nicht bestätigen, dass nach 10 Jahren alles auseinander bricht ! Das passiert aber nur nicht, wenn man gewillt ist mehr als 1mal im Leben zu streichen!!
    LG, Bernhard

    1,1 Brahma; 0,3 Bovans; 0,3 Sussex; 0,3 Grünleger; 0,2 Maran-Hybriden; 0,3 Blausperber; 0,17 franz. Lege/Mastwachteln

  6. #6
    Avatar von Ella1212
    Registriert seit
    31.05.2011
    Ort
    Ost-Holstein
    PLZ
    23
    Beiträge
    629
    Themenstarter
    So seh ich das auch
    Die Voliere passt besser in meinen Garten wenn sie aus Holz ist und schließt sich ideal an meinen Frühjahrsgartenputz mit Pinsel und Farbe an Dann strahlen nicht nur Zaun und Gartenhaus sondern bald auch Hühnerstall und Volierenpfähle
    Am schönsten noch mit Naturästen, die sind nur leider zu schwer zu pflegen. Sonst wär ich schon losgerannt und hätte mich eingedeckt
    Metallvolis haben sowas knasthaftes, ich mag sie einfach nich
    Liebe Grüße Ella & 1.2 Seramas
    Be Veggie!
    Wer einen Rechtschreibfehler findet betrachte diesen bitte als ein persönliches Geschenk

  7. #7
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Wie lange die Holzfarbe hält hängt natürlich auch immer mit der Qualität zusammen. Meine war ziemlich teuer und ist auch wirklich gut (allerdings war sie sehr flüssig weshalb auch überall Rotznasen dran sind ) und jetzt steht die Voliere ein gutes Halbes Jahr und ich denke das sie in 1 Jahr noch genauso aussieht.
    Kommt eben auch immer auf den Standort an. Steht die geschützt (wie bei mir) oder mitten auf ner Wiese ohne viel Bäume o.ä. drumherum.
    Das muss man immer im jeweiligen Fall entscheiden wann man streicht oder nicht.

    Zum Draht:
    Ich finde es viel schöner strammen Draht an der Voliere zu haben. Allerdings ist es schwierig... bei kleinen Flächen bekommt man das zu zweit super hin. Allerdings bei großen wird es auch zu dritt schwierig.
    Aber was solls. Den Tieren macht das relativ wenig.

    Strammer Draht hat aber auch den Nachteil (ist bei Hühnern vielleicht nicht der Fall, allerdings schon bei Wachteln u.ä. schon) das wenn ein Tier dagegen fliegt es sich ganz leicht mal das Genick bricht weil der ja nicht nachlässt. Ist er etwas lockerer dann hat man das Risiko weniger.
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  8. #8
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.734
    Ich geb euch recht!
    Auch ich finde Holz schöner. Ich hab die Voliere aus 2 Carports gebaut. Die Steher sind ca 11.7 x 11.7 cm. Sind mit Einschlaghülsen ca 90cm tief im Boden verankert. Da rührt sich nix. Zum Holzschutz: Die sind Kesseldruckimprägniert, mit 10 Jahren Garantie gegen verfaulen. Hab damals auf den "Herbstabverkauf gewartet. Waren dadurch billiger als Bauholz. Schrauben etc. waren auch dabei. (Mein Zaun hat trotzdem Wellen, liegt aber an meiner "Geschicklichkeit und Geduld")
    lg
    Willi

Ähnliche Themen

  1. angebrütete Eier verarbeiten?
    Von Gackerliene im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.12.2020, 16:34
  2. Sojabohnen zu Futter verarbeiten
    Von Specki666 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.01.2019, 13:55
  3. Wie den Hühnermist verarbeiten?
    Von Specki666 im Forum Dies und Das
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.09.2017, 17:46
  4. Hühnerdung verarbeiten
    Von Jorg im Forum Dies und Das
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.06.2016, 19:47
  5. Wie kann ich "Enten-Roadkill" verarbeiten?
    Von melica im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 18.05.2010, 00:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •