Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Vogelgrippe! Was ist eigentlich über uns gekommen?

  1. #11
    Gast
    Gast
    tja da fagt man sich schon warum soviele immer noch an die vogelgrippe glauben
    es gibt sie also garnicht?? ?? ?? ?? das ist ja neu

  2. #12
    Avatar von Dominik Timm
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    1.591
    Das es die Vogelgrippe nicht gibt wäre allerdings mal eine Neuigkeit.
    Aber dass es sie gibt, steht wohl nicht zur Debatte.

    Über die Maßnahmen kann man sich ja streiten ob die sinnvoll sind.
    Da mag es teilweise blödsinnige Aktionen geben die ich auch für sinnlos halte, wiederum die Stallpflicht ist zurzeit schon ok so.

    mfg Dominik


    Klausemann das würde ich auch gerne Wissen
    MfG Dominik Timm
    Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: man kann gut darauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr.

    Rassegeflügelzüchter: Zwerg Minorka, Bergische Zwerg Kräher

  3. #13
    Avatar von Scybalon
    Registriert seit
    25.02.2005
    Beiträge
    1.112
    Nur noch mal ganz kurz:
    BITTE BITTE nicht schon wieder eine "Viren gibts nicht (AI inklusive)"-Debatte. Zumindest mir persönlich hängt das zum Halse raus, wer das unbedingt nochmal durchlesen will, soll einfach in die Suchfunktion etwas entsprechendes eingeben.
    Danke.
    "Jemand kam zu Voltaire und klagte, das Leben sei so schwierig. Voltaire antwortete: Verglichen mit was?"
    - Shimon Peres

  4. #14

    Registriert seit
    09.06.2005
    Beiträge
    574

    RE: Deutsche Geheimniskrämerei

    Original von corinna
    Folgende Mail habe ich gerade von einem Freund erhalten, der sich mit der Genetik des Virus beschäftigt:

    H5N1 ist in dem Bussard am 14.03. in DK gefunden worden und heute ist schon teilweise sequenziert und veröffentlicht.
    In deutschland ist noch nicht mal von den ersten Funden im Februar was da.
    Die Deutschen deponieren nix, das wird jetzt immer klarer .

    Muß ich mehr sagen? Zur Glaubwürdigkeit hier in Deutschland?

    LG Corinna
    Gibt es da irgendwelche Quellen zu den Infos? Möglichst in englisch und nicht in dänisch

    Ach übrigens, es wird schon deponiert, aber die Institute die das machen halten die Infos unter Verschluss. Jeder will der erste sein wenn es darum geht Patente anzumelden, eine wirksame Strategie zu präsentieren usw. Schliesslich erwarten den Heilsbringer Milliarden Euros Belohnung!
    =^..^=

  5. #15

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    670

    Sequenzen

    die Sequenzierung findest Du hier:

    http://home.no.net/difn/H5N1%20sequences.htm
    In den nächsten Tagen wird er hoffentlich den Bussatd mit den andern Ausbrüchen abgleichen.


    Den Verwandschaftsgrad hat ein Freund nachgerechnet Hier seine Arbeit:

    A comparison of the hemagglutinins (H5N1) involved in the winter outbreaks of 2006.


    During the first months of 2006 H5N1 avian influenza has spread over large geographic, intercontinental distances into areas hitherto not affected.
    As the mode of this rapid virus spread is unclear, it seems important to investigate the genetic pattern of theinvolved virusstrains in order to determine whether there is a direct link between the outkreaks and - on the other hand – to make out the underlying evolutionary dynamic.

    The HA and NA transmembrane glycoproteins are the major viral surface antigens that define an influenza virus strain and are important virulence factors in birds and mice (1)
    The HA protein is found on the surface of the influenza virus particle and is responsible for binding to receptors on host cells and initiating infection. HA is also the principal target of the host’s immune system. Thus, in order for influenza to spread in a new host, theHA protein must acquire the ability to bind to the new host’s cells. Once in the new host, the HA protein comes under selective pressure for change to evade the host’s immune system (3).

    We made a comparative strudy of the HA isolated from strains involved in the recent outbreaks in Nigeria, Iran and Europe, as referred to A/swan/Iran/754/2006, A/chicken/Nigeria/641/2006, A/swan/Italy/179/06 and A/common pochard/France/06167/2006, as accessible at GenBank.

    The purpose of the study was to determine the degree of relationship between these strains, to assess the molecular criteria for pathogenicity and to determine whether changes in the molecular determinants would support the notion of a broadening of hostspecifity. Furthermore to place the genetic background in a broader context the strains were compared with representative isolates from different species.

    1 The relationship of (A/chicken/Nigeria/641/2006(H5N1)) to multiple strains was examined. resulting in high matches with the islolates in recent outbreaks in Asia and Europe. (Table 1)

    A/chicken/Nigeria/641/2006
    100 % identitiy with
    (A/chicken/Kurgan/3/2005(H5N1)),
    555/556 (99%)) match with
    (A/whooper swan/Mongolia/6/05(H5N1))]
    (A/whooper swan/Mongolia/3/05(H5N1))A/Cygnus olor/Astrakhan/Ast05-2-9/2005(H5N1))]
    (A/Cygnus olor/Astrakhan/Ast05-2-8/2005(H5N1))]
    (A/Cygnus olor/Astrakhan/Ast05-2-1/2005(H5N1))]
    (A/Cygnus olor/Astrakhan/Ast05-2-4/2005(H5N1))]
    (A/Cygnus olor/Astrakhan/Ast05-2-5/2005(H5N1))]
    (A/Cygnus olor/Astrakhan/Ast05-2-6/2005(H5N1))]
    (A/Cygnus olor/Astrakhan/Ast05-2-2/2005(H5N1)
    (A/duck/Novosibirsk/56/2005(H5N1))
    (A/Bar-headed Goose/Qinghai/62/05(H5N1))]
    (A/Bar-headed Goose/Qinghai/75/05(H5N1))]
    (554/556) match with:
    (A/Bar-headed Goose/Qinghai/67/05(H5N1))]
    (A/migratory duck/Jiangxi/2300/2005(H5N1))]
    (A/whooper swan/Mongolia/4/05(H5N1))]
    (A/Cygnus olor/Astrakhan/Ast05-2-7/2005(H5N1))
    (A/grebe/Novosibirsk/29/2005(H5N1))]
    (A/migratory duck/Jiangxi/2295/2005(H5N1))
    553/556 match with:
    (A/bar-headed goose/Mongolia/1/05(H5N1))]
    547/548 match with:
    (A/Great Black-headed Gull/Qinghai/2/05(H5N1))]
    543/556 (97%) match with:
    (A/Dk/Indonesia/MS/2004(H5N1))
    (A/chicken/zhengzhou/1/02/(H5N1))
    (A/chicken/jiyuan/1/03/(H5N1))
    542/556 match with:
    (A/chicken/Bantul/BBVet-I/2005(H5N1)
    (A/chicken/Yamaguchi/7/2004(H5N1))
    541/556 match with:
    (A/Hong Kong/213/03(H5N1))]
    540/556 match with:
    (A/chicken/Salatiga/BBVet-I/2005(H5N1))]
    (A/egret/Hong Kong/757.2/03(H5N1))
    (A/Gs/HK/739.2/02 (H5N1))

    Table 1 Mismatches are not figured in homologic order

    2 Molecular features
    2.1 Cleavage site
    Although the virulence of AI viruses for birds is a polygenic trait, one virulence factor is correlated with the hemagglutinin cleavage site
    Hghly pathogenic viruses usually conform to the amino acid motif of R-X-R/K-R at the cleavage site which is considered to be essential for high pathogenicity
    The cleavage site of all strains examined show the motif SPQGERRRKKRGLF which is a prerequisit of HPAI Viruses

    2.2 Receptor binding sites
    Influenza infection requires binding of the HA protein to sialic acid-containing receptors on the host cell surface (21). HAs from influenza strains infecting birds preferentially bind to receptors with sialic acid linked to galactose by the a2,3 linkage (SAa2,3Gal), whereas humanadapted HAs prefer the a2,6 linkage (SAa2,6Gal). A shift from SAa2,3Gal to SAa2,6Gal binding seems to be a critical step in the adaptation of an avian HA to the mammalian/human host
    The receptor binding sites of all strains are placed within the avian consensus
    with the exception of residue P186N which is a neutral mutation (Table 2)

    Residues 183 to 193:
    1 1 1 1
    8 8 9 9
    3 6 0 3
    HHPNDAAEQTRLYQ H186, E190, L193 = Avian consensus

    Residues 222 to 228
    2 2 2 2 2
    2 2 2 2 2
    2 5 6 7 8
    K V N G Q S G = avian consensus

    Table 2 receptorbinding sites


    3 Phylogenetic analysis
    Using theNeighbour joigning method, phylogenetic analysis reveales, that all the strains are linked to Dk/Guangdong 2001. The closest relationship was established to Kurgan, then to Iran, russian and mongolian strains, but interestingly there is also a close similarity to Yamaguchi. (Tree 2)

    Comparison to isolates from different species including respresentative strains (Table 3) in the south East Asian context shows 3 distinctive clades :
    The first clade is associated to the above characterized recently emerging strains
    a second clade to japanese/ chinese
    and the third to thailand/vietnamese/Hong kong isolates

    Tree 1



    Tree 2





    (A/chicken/Bangkok/Thailand/CU-3/04(H5N1))
    (A/chicken/Kamphaengphet-2-01/2004(H5N1))
    (A/chicken/Thailand/Khonkaen-01/2004(H5N1))
    (A/eka/Thailand/EkA1NRC/2004(H5N1))
    (A/duck/Guangdong/01/2001(H5N1))
    (A/goose/Guangdong/3/1997(H5N1))
    (A/goose/Novosibirsk/4/2005(H5N1))
    (A/gull/Pennsylvania/4175/83(H5N1))
    (A/Kalji pheasant/Bangkok/Thailand/2004(H5N1))
    (A/littlecuckoo-dove/Tak-2-01/2004(H5N1))
    (A/openbill/Thailand/CU-2/2004(H5N1))
    (A/partridge/Thailand/Uttaradit-01/2004(H5N1))
    (A/quail/Guangxi/575/2005(H5N1))
    (A/R(turkey/Ontario/7732/66-Bellamy/42)(H5N1))
    (A/peregrine falcon/HK/D0028/2004(H5N1))
    (A/Pigeon/Hong Kong/SF215/01 (H5N1))
    (A/pigeon/Thailand/KU-03/04(H5N1))
    (A/rollers/Bangkok/Thailand/CU-26/04(H5N1))
    (A/sparrow/Phang-Nga/Thailand/CU-203/04(H5N1))
    (A/swine/Shandong/2/03(H5N1))
    (A/Thailand/676/2005(H5N1))
    (A/tree sparrow/Henan/1/2004(H5N1))
    (A/turkey/England/50-92/91(H5N1))
    (A/Viet Nam/3046/2004(H5N1))
    (A/white peafowl/Bangkok/Thailand/2004(H5N1))
    (A/ostrich/Samut Prakan/Thailand/CU-31/04(H5N1))

    Table 3 strains included in the phylogenetic analysis

    Tree 3



    4. Nucleotide analysis
    Nucleotide analysis of the four isolates shows 22 differences



    5 Conclusion:
    The HAs derived from isolates of the recent outbreaks areas in geographically distant regions show high similarity and are related to the 2005 isolates in Russia, East/Southeast Asia and Japan.
    The receptor binding domains of the examined strains represent an avian subset and display no polymorphismes associated with increased affinity to human receptors. There is no evidence supporting the notion of an increased affinity to mammalian hosts.

    All examined strains fulfill the consensus molecular criteria of high pathgenicity.

    Phylogenetic analysis places the the isolates within an avian clade.
    Stallpflicht ist eine Maßnahme gegen Rassegeflügel, welche dem Wirtschaftsgeflügel nicht weh tut, jedoch die Exportfähigkeit deutscher Küken auf der internationalen Bühne sichert.

  6. #16

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    670

    Dazu hat mir noch jemand folgenden Artikel zugänglich gemacht

    Aus „le Figaro“


    Zitat:
    --------------------------------------------------------------------------------
    Nach den Informationen der italienischen Wissenschaftlerin I.Capua werden die genetischen Sequenzen der in den verschiedenen Ländern isolierten Virustämme, von bestimmten Laboratorien zurückgehalten. Die Forscherin die das italienische OIE und FAO Referenz Labor verantwortlich leitet, beschuldigte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), den Zugang zu wichtigen genetischen Sequenzen von H5N1 Stämmen nur einigen handverlesenen Forschern zugänglich zu machen. Wie im Wall Street Journal verlautet, ist die Datenbank von Los Alamos im National Laboratory von Neu Mexiko, unter der strengen Kontrolle der WHO, die entscheidet, wer zugang zu den 2 325 Virusgenome hat (stellen sie ungefähr ein Drittel der von Grippevirus gekannten Sequenzen dar).

    Als ob es noch ein zusätzliches Hindernis bräuchte. Während eine breitangelegte Veröffentlichung der Daten neue Hypothesen und Schlussfolgerungen ermöglichen würde, hemmen Karrieremacher den Kampf gegen die Pandemie. So sieht es auf jeden Fall Ilaria Capua, Istituto zooprofilattico sperimentale Delle Venezie:

    Am 16. Februar hat diese hochrangige Forscherin, bei fünfzig ihrer Kollegen rund um den Erdball angemahnt, alle Gen Sequenzen öffentlich zu machen, die von dem für die gegenwärtige Épizootie verantwortlichen Virus H5N1 bekannt sind.

    Alles hat im letzten Monat für Capua angefangen, als sie per Post ein Muster des Virus erhalten hat, das ihr nigerianische Behörden übersandt haben. Es war das ersteVirus H5N1 isolat aus Nigeria, und der erste afrikanische Fall. Eine wertvoller Probe! Sobald die genetische Sequenz des Virus ermittelt war, hat Ilaria Capua diese wissenschaftliche Angabe auf der Internetwebsite Promed. Zwischenzeitlich hatte sie das folgende seltsame Angebot eines Wissenschaftlers der WHO aus Genf den Namen will sie immer noch nicht preisgeben- erhalten – in dem ihr angeboten wurde - in den Klub einzutreten, der von einem Forscherkreis gebildet wird, der Zugang zu den zu den genetischen Daten besitzt. Es genüge, dass sie die genetische Sequenz des nigerianischen Virus der Datenbank " grippe Viren " von Los Alamos National Laboratory einreiche. Als Gegenleistung erhielte sie Zugang zu den Tausenden schon in das Register aufgenommener Sequenzen. Dr Capua hat dieses Angebot abgelehnt. Nur die Mitgliedsstaaten und eine Auswahl von Forschern der acht Referenz Laboratorien der WHO (Hongkong, Paris, Tokio, London, Memphis, Atlanta, Parkville in Australien) haben derzeit diesen Daten Zugang. Sie haben keinen Interesset, diese mit anderen zu teilen, da sie darauf warten, durch Veröffentlichungen in wiss. Zeitschriften ihre Karriere und ihre Reputation aufzuwerten. Ganz zu Schweigen von eventuellen Industrie Verträge, die - mit VertraulichkeitsKlauseln versehen, den Zugang zu den Daten noch weiter aufhalten würden.

    I in Afrika droht Hungersnot

    Ilaria Capua hat die Unterstützung von Nancy Cox, Chef der Abteilung Grippe Viren im Zentum für Krankheits der Kontrolle und -Verhütung von Atlanta erhalten, sowie von schweizerischen, kroatischen, slowenischen, britischen, iranischen und nigrischen Forschern und Landwirtschaftsvertretern, die der Italienerin gestattet haben, die Sequenzen der Viren öffentlich zu machen, die sie selbst zur Expertise eingereicht hatten. " Wenn die Vogel Grippe von der WHO als größte Drohung für die menschliche Gesundheit bezeichnet wird, sind wir verpflichtet, all unser Virenmaterial aus unseren Gefrierfächer zu nehmen und die Gene öffentlich zu machen. Und selbst wenn nur die Tierseuche weiter wütet dadurch Hungersnot und Zerstörung der Geflügelbestände drohtt. Um die Betriebe zu schützen, muss man verstehen, woher dieser Virus kommt. Dafür muss man Vergleiche machen. " Zwei Sprecher der WHO haben gestern dem Figaro erklärt: " Wir werden von unseren Mitgliedsstaaten regiert. Unter ihnen wollen manche den Zugang zur Information über die Viren beschränken. Vor zwei Jahren, als wir diese Beschränkungen begonnen haben, geschah dies, um wenigstens Virusmuster dieser Länder zu erhalten. Aber heute ist der Virus überall, und wir versuchen seit zwei Monaten, einen breiteren Zugang zu den Daten auszuhandeln. Das ist langwierig. "

    --------------------------------------------------------------------------------
    Stallpflicht ist eine Maßnahme gegen Rassegeflügel, welche dem Wirtschaftsgeflügel nicht weh tut, jedoch die Exportfähigkeit deutscher Küken auf der internationalen Bühne sichert.

  7. #17
    Avatar von Otto Hensen
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    393

    Achtung RE: Dazu hat mir noch jemand folgenden Artikel zugänglich gemacht

    Original von corinna
    Aus „le Figaro“


    Zitat:
    --------------------------------------------------------------------------------
    Nach den Informationen der italienischen Wissenschaftlerin I.Capua werden die genetischen Sequenzen der in den verschiedenen Ländern isolierten Virustämme, von bestimmten Laboratorien zurückgehalten. Die Forscherin die das italienische OIE und FAO Referenz Labor verantwortlich leitet, beschuldigte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), den Zugang zu wichtigen genetischen Sequenzen von H5N1 Stämmen nur einigen handverlesenen Forschern zugänglich zu machen. Wie im Wall Street Journal verlautet, ist die Datenbank von Los Alamos im National Laboratory von Neu Mexiko, unter der strengen Kontrolle der WHO, die entscheidet, wer zugang zu den 2 325 Virusgenome hat (stellen sie ungefähr ein Drittel der von Grippevirus gekannten Sequenzen dar).

    Als ob es noch ein zusätzliches Hindernis bräuchte. Während eine breitangelegte Veröffentlichung der Daten neue Hypothesen und Schlussfolgerungen ermöglichen würde, hemmen Karrieremacher den Kampf gegen die Pandemie. So sieht es auf jeden Fall Ilaria Capua, Istituto zooprofilattico sperimentale Delle Venezie:

    Am 16. Februar hat diese hochrangige Forscherin, bei fünfzig ihrer Kollegen rund um den Erdball angemahnt, alle Gen Sequenzen öffentlich zu machen, die von dem für die gegenwärtige Épizootie verantwortlichen Virus H5N1 bekannt sind.

    Alles hat im letzten Monat für Capua angefangen, als sie per Post ein Muster des Virus erhalten hat, das ihr nigerianische Behörden übersandt haben. Es war das ersteVirus H5N1 isolat aus Nigeria, und der erste afrikanische Fall. Eine wertvoller Probe! Sobald die genetische Sequenz des Virus ermittelt war, hat Ilaria Capua diese wissenschaftliche Angabe auf der Internetwebsite Promed. Zwischenzeitlich hatte sie das folgende seltsame Angebot eines Wissenschaftlers der WHO aus Genf den Namen will sie immer noch nicht preisgeben- erhalten – in dem ihr angeboten wurde - in den Klub einzutreten, der von einem Forscherkreis gebildet wird, der Zugang zu den zu den genetischen Daten besitzt. Es genüge, dass sie die genetische Sequenz des nigerianischen Virus der Datenbank " grippe Viren " von Los Alamos National Laboratory einreiche. Als Gegenleistung erhielte sie Zugang zu den Tausenden schon in das Register aufgenommener Sequenzen. Dr Capua hat dieses Angebot abgelehnt. Nur die Mitgliedsstaaten und eine Auswahl von Forschern der acht Referenz Laboratorien der WHO (Hongkong, Paris, Tokio, London, Memphis, Atlanta, Parkville in Australien) haben derzeit diesen Daten Zugang. Sie haben keinen Interesset, diese mit anderen zu teilen, da sie darauf warten, durch Veröffentlichungen in wiss. Zeitschriften ihre Karriere und ihre Reputation aufzuwerten. Ganz zu Schweigen von eventuellen Industrie Verträge, die - mit VertraulichkeitsKlauseln versehen, den Zugang zu den Daten noch weiter aufhalten würden.

    I in Afrika droht Hungersnot

    Ilaria Capua hat die Unterstützung von Nancy Cox, Chef der Abteilung Grippe Viren im Zentum für Krankheits der Kontrolle und -Verhütung von Atlanta erhalten, sowie von schweizerischen, kroatischen, slowenischen, britischen, iranischen und nigrischen Forschern und Landwirtschaftsvertretern, die der Italienerin gestattet haben, die Sequenzen der Viren öffentlich zu machen, die sie selbst zur Expertise eingereicht hatten. " Wenn die Vogel Grippe von der WHO als größte Drohung für die menschliche Gesundheit bezeichnet wird, sind wir verpflichtet, all unser Virenmaterial aus unseren Gefrierfächer zu nehmen und die Gene öffentlich zu machen. Und selbst wenn nur die Tierseuche weiter wütet dadurch Hungersnot und Zerstörung der Geflügelbestände drohtt. Um die Betriebe zu schützen, muss man verstehen, woher dieser Virus kommt. Dafür muss man Vergleiche machen. " Zwei Sprecher der WHO haben gestern dem Figaro erklärt: " Wir werden von unseren Mitgliedsstaaten regiert. Unter ihnen wollen manche den Zugang zur Information über die Viren beschränken. Vor zwei Jahren, als wir diese Beschränkungen begonnen haben, geschah dies, um wenigstens Virusmuster dieser Länder zu erhalten. Aber heute ist der Virus überall, und wir versuchen seit zwei Monaten, einen breiteren Zugang zu den Daten auszuhandeln. Das ist langwierig. "

    --------------------------------------------------------------------------------
    Vielen Dank Corinna,

    - für den von Dir eingefügten und informativen Artikel !!

    Um den Artikel noch weiter zu kommentieren:


    Auch Informationen vorzuenthalten ist kriminell !!!

    Welche Interessen dahinterstecken habe ich an anderen Stellen im Forum schon zum besten gegeben. - Die Frage die sich immer wieder stellt ist:

    Wer profitiert davon ? - Wenn das Los Alamos National Laboratory die Muster hält, dann wissen wir auch welches Patentgesetz bald einen der Pharma- und Gen-Giganten jede Menge Milliarden in die Kasse spülen wird.

    - Da kann man schon fast mutmaßen ob dann Lösung und Problem nicht aus der gleichen Küche kommen !
    Otto Hensen


    ************************************************** ******
    "Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich.
    Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist."

    Abraham Lincoln

  8. #18
    Avatar von Otto Hensen
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    393

    Achtung RE: Dazu hat mir noch jemand folgenden Artikel zugänglich gemacht

    Original von corinna
    Aus „le Figaro“


    Zitat:
    --------------------------------------------------------------------------------
    Nach den Informationen der italienischen Wissenschaftlerin I.Capua werden die genetischen Sequenzen der in den verschiedenen Ländern isolierten Virustämme, von bestimmten Laboratorien zurückgehalten. Die Forscherin die das italienische OIE und FAO Referenz Labor verantwortlich leitet, beschuldigte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), den Zugang zu wichtigen genetischen Sequenzen von H5N1 Stämmen nur einigen handverlesenen Forschern zugänglich zu machen. Wie im Wall Street Journal verlautet, ist die Datenbank von Los Alamos im National Laboratory von Neu Mexiko, unter der strengen Kontrolle der WHO, die entscheidet, wer zugang zu den 2 325 Virusgenome hat (stellen sie ungefähr ein Drittel der von Grippevirus gekannten Sequenzen dar).

    Als ob es noch ein zusätzliches Hindernis bräuchte. Während eine breitangelegte Veröffentlichung der Daten neue Hypothesen und Schlussfolgerungen ermöglichen würde, hemmen Karrieremacher den Kampf gegen die Pandemie. So sieht es auf jeden Fall Ilaria Capua, Istituto zooprofilattico sperimentale Delle Venezie:

    Am 16. Februar hat diese hochrangige Forscherin, bei fünfzig ihrer Kollegen rund um den Erdball angemahnt, alle Gen Sequenzen öffentlich zu machen, die von dem für die gegenwärtige Épizootie verantwortlichen Virus H5N1 bekannt sind.

    Alles hat im letzten Monat für Capua angefangen, als sie per Post ein Muster des Virus erhalten hat, das ihr nigerianische Behörden übersandt haben. Es war das ersteVirus H5N1 isolat aus Nigeria, und der erste afrikanische Fall. Eine wertvoller Probe! Sobald die genetische Sequenz des Virus ermittelt war, hat Ilaria Capua diese wissenschaftliche Angabe auf der Internetwebsite Promed. Zwischenzeitlich hatte sie das folgende seltsame Angebot eines Wissenschaftlers der WHO aus Genf den Namen will sie immer noch nicht preisgeben- erhalten – in dem ihr angeboten wurde - in den Klub einzutreten, der von einem Forscherkreis gebildet wird, der Zugang zu den zu den genetischen Daten besitzt. Es genüge, dass sie die genetische Sequenz des nigerianischen Virus der Datenbank " grippe Viren " von Los Alamos National Laboratory einreiche. Als Gegenleistung erhielte sie Zugang zu den Tausenden schon in das Register aufgenommener Sequenzen. Dr Capua hat dieses Angebot abgelehnt. Nur die Mitgliedsstaaten und eine Auswahl von Forschern der acht Referenz Laboratorien der WHO (Hongkong, Paris, Tokio, London, Memphis, Atlanta, Parkville in Australien) haben derzeit diesen Daten Zugang. Sie haben keinen Interesset, diese mit anderen zu teilen, da sie darauf warten, durch Veröffentlichungen in wiss. Zeitschriften ihre Karriere und ihre Reputation aufzuwerten. Ganz zu Schweigen von eventuellen Industrie Verträge, die - mit VertraulichkeitsKlauseln versehen, den Zugang zu den Daten noch weiter aufhalten würden.

    I in Afrika droht Hungersnot

    Ilaria Capua hat die Unterstützung von Nancy Cox, Chef der Abteilung Grippe Viren im Zentum für Krankheits der Kontrolle und -Verhütung von Atlanta erhalten, sowie von schweizerischen, kroatischen, slowenischen, britischen, iranischen und nigrischen Forschern und Landwirtschaftsvertretern, die der Italienerin gestattet haben, die Sequenzen der Viren öffentlich zu machen, die sie selbst zur Expertise eingereicht hatten. " Wenn die Vogel Grippe von der WHO als größte Drohung für die menschliche Gesundheit bezeichnet wird, sind wir verpflichtet, all unser Virenmaterial aus unseren Gefrierfächer zu nehmen und die Gene öffentlich zu machen. Und selbst wenn nur die Tierseuche weiter wütet dadurch Hungersnot und Zerstörung der Geflügelbestände drohtt. Um die Betriebe zu schützen, muss man verstehen, woher dieser Virus kommt. Dafür muss man Vergleiche machen. " Zwei Sprecher der WHO haben gestern dem Figaro erklärt: " Wir werden von unseren Mitgliedsstaaten regiert. Unter ihnen wollen manche den Zugang zur Information über die Viren beschränken. Vor zwei Jahren, als wir diese Beschränkungen begonnen haben, geschah dies, um wenigstens Virusmuster dieser Länder zu erhalten. Aber heute ist der Virus überall, und wir versuchen seit zwei Monaten, einen breiteren Zugang zu den Daten auszuhandeln. Das ist langwierig. "

    --------------------------------------------------------------------------------
    Vielen Dank Corinna,

    - für den von Dir eingefügten und informativen Artikel !!

    Um den Artikel noch weiter zu kommentieren:


    Auch Informationen vorzuenthalten ist kriminell !!!

    Welche Interessen dahinterstecken habe ich an anderen Stellen im Forum schon zum besten gegeben. - Die Frage die sich immer wieder stellt ist:

    Wer profitiert davon ? - Wenn das Los Alamos National Laboratory die Muster hält, dann wissen wir auch welches Patentgesetz bald einen der Pharma- und Gen-Giganten jede Menge Milliarden in die Kasse spülen wird.

    - Da kann man schon fast mutmaßen ob dann Lösung und Problem nicht aus der gleichen Küche kommen !
    Otto Hensen


    ************************************************** ******
    "Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich.
    Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist."

    Abraham Lincoln

  9. #19

    Registriert seit
    09.06.2005
    Beiträge
    574
    =^..^=

  10. #20

    Registriert seit
    09.06.2005
    Beiträge
    574

    RE: Sequenzen

    Original von corinna
    die Sequenzierung findest Du hier:

    http://home.no.net/difn/H5N1%20sequences.htm
    Ist jetzt hier gelandet: http://www.influenzanet.dk/H5N1%20sequences.htm


    Gerrit
    =^..^=

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 07.03.2015, 10:36
  2. n-tv-Interview über Vogelgrippe
    Von Rumpelstilzchen im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.06.2007, 22:14
  3. Frontal über Vogelgrippe
    Von dehöhner im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.01.2006, 08:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •