Ich benutze Stroh in seiner "Reinform". Ich habe keine Probleme mit der roten Vogelmilbe. Das Stohmel benutze ich lediglich in den Aufzuchtsboxen.
MfG
Ernst Niemann
![]() |
Ich benutze Stroh in seiner "Reinform". Ich habe keine Probleme mit der roten Vogelmilbe. Das Stohmel benutze ich lediglich in den Aufzuchtsboxen.
MfG
Ernst Niemann
Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
Hermann Hesse
Hallo yorgo 26
Wenn man den Rasenschnitt gut trocknet ist das die beste Einstreu überhaupt!
Je kürzer, je besser!
Ich misch das mit Hobelspänen. Grad jetzt bei der Kälte kann man das prima dick einstreuen und die Hühner haben so gar keinen Kontakt zum kalten Betonboden. Die Heuhalme halten die Späne prima zusammem und fliegen so nicht weg. Riechen tuts natürlich auch wunderbar. Und kosten tuts auch nix!
Kann das nur empfehlen![]()
Geändert von welsi (01.02.2012 um 23:18 Uhr)
Da kannst du auch Heu vom zweiten Schnitt nehmen und hast keine etwaigen Schmierstoffe drin. Und du musst nicht so aufpassen, dass sich keine Verklumpungen bilden, wegen Schimmel. Ist dann zugegebener maßen nicht kostenlos, aber auch sehr preiswert.
LG Silvia
Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die im Irrtum verharren, das sind die Narren. F. Rückert
2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.
Was schreibst Du eigentlich für einen quatsch bzw was macht ihr mit eurem Rasenmäher? Wie soll in den Rasenschnitt Schmierstoff kommen?
Klar eigenet sich Rsenschnitt super als Einstreu, es ist nur sehr mühsam ihn zu gewinnen denn er muß gut getrocknet sein. Man müßte also ohne Fangkorb arbeiten, gutes Wetter abwarten und alles nach dem trocknen zusammenharken. Ich kauf mir lieber einen Ballen Hobelspäne.
Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner
Wartest du deinen Rasenmäher nicht? Schmieren der Achse, wo die Messer rund laufen? Messer schleifen und konservieren? Machst du den Rasenmäher drunter immer pikobello sauber, so dass nix gammelt?
Pferde bekommen unter Umständen ne echt fette Kolik davon (Kanickel übrigens auch). Sowas geb ich auch nicht den Huhnies.
LG Silvia
Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die im Irrtum verharren, das sind die Narren. F. Rückert
2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.
Bei Pferden führt Rasenschnitt zu bösen Verstopfungen durch Verfilzen im Darm.
Unsere Hühner bekommen im Frühling den Rasenschnitt zum drin Scharren. Schmierfett ist sicher dran am Rasenmäher, aber müßte nicht auch das Kreiselmähwerk durch Wartung geschmiert sein?
Das mit dem alten Gammelkram und Schimmel ist ganz sicher ein Thema.
Stroh hab ich momentan u.A. im Kaltscharrraum drin, ist so gut 10 cm langer Häcksel. Milben dürften jetzt keine Gefahr sein und die Hühner lieben es. Nur zum Abmisten finde ich es furchtbar, aber besser als Heu.
LG, Andrea
Wenn du hoch stehendes Weidegras mähst, wird das sozusagen mehr "verdünnt" und nicht so durchgemanscht, wie beim Rasenmäher. Hier sehe ich in der relativ kleinen Menge und dem "Verrühren" das Problem. Mein TA rät auch davon ab. Es gibt einfach sicherere Sachen.
LG Silvia
Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die im Irrtum verharren, das sind die Narren. F. Rückert
2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.
Ich versaue die Umwelt nicht mit Öl und Fett.
Achse wo die Messer laufen? Wenn der Mäher ein Messer hat sitzt es auf der Kurbelwelle und die braucht nicht geschmiert zu werden. Aufsitzmäher haben meist zwei Messer, da sind die Messer auf Wellen die in Wasser und Staubdichten Lagern laufen, es wäre völliger blödsinn die zu schmieren. Klar schärfe ich die Messer, aber wozu sollte ich die einölen? Die sind eher abgenutzt als abgerostet. Den großen Mäher spritze ich mit Wasser ab, der kleine hat ein Aludruckgehäuse und da rottet eh nichts. Öl oder Fett bringt nichts, man versaut nur die Umwelt da es nach einem mal mähen weg ist. Wichtig ist den Mäher nach jedem mähen abzuspritzen.
Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner
Nach jedem Mähen? Wir mähen gewerblich, das wäre ein Unding. Die werden einmal die Woche gewartet, sprich Mähwerk sauber gemacht, Öl geprüft und ggf. Messer geschliffen.
Was eklig zum Reinigen ist, ist das Schlegelmähwerk. Dem habe ich schon Ballistol gegönnt, nachdem wir sonstiges per Hand rausgezupft haben. Aber das Zeug verfüttern wir natürlich nicht an die Hühner. Damit wird Langgras vernichtet. Auch gemulchtes Gras bleibt liegen.
Ansonsten für die Hühner ist nur das Gras vom Garten oder grade nicht genutzten Weiden. Wo Hundekot drin ist oder nur sein könnte, kommt auf den Misthaufen.
LG, Andrea
Lesezeichen