Seite 5 von 5 ErsteErste 12345
Ergebnis 41 bis 50 von 50

Thema: Welcher Rassehahn ist wachsam und evtl. wehrhaft??

  1. #41
    ~Be Veggie~ Avatar von Trini
    Registriert seit
    08.05.2011
    Beiträge
    1.496
    Also ich bin erst eine Orni-Anfängerin und würde es wohl nicht erkennen. Aber wie gesagt, so steht es im Buch... =)

  2. #42
    Avatar von Luci
    Registriert seit
    14.04.2011
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.864
    Themenstarter
    Na wenn DU keinen jungen Habicht sicher erkennst, Trini, nehm ichs zurück. Dann weiß ich dreimal nicht ob er jung oder alt war. Kam mir irgendwie so vor, aber dann weiß ich es bestimmt nicht. Ich hoffe mal einfach er war noch jung und sucht sich eine neue Futterstelle.

    Der Anlass jetzt schon einen Hahn zu nehmen war natürlich der Habichtangriff auf meinen liebe Heidi. Gründe für einen Hahn gibt es für mich aber einige weitere (Sozial- bzw. Gruppenverhalten, Nachwuchs, ect.).
    Mit meinen Lachsen möchte ich keinesfalls züchten, das ist war.
    Dafür habe ich aber Matilde. Sie ist optisch wunderschön, gesund und hat einen traumhaften Charakter.
    Naturbrut und der Verzicht auf GVO spiegeln somit meinen Grundeinstellungen wieder.
    Wie gesagt, die Anschaffung eines Hahnes ist für mich eine sehr entscheidene und langfristige Überlegung (ich schlachte ja nicht und werde in den nächsten Jahren wohl auch kaum einen weiteren (Alt)Hahn besitzen).
    Ob der Hahn dann charakterlich zu meinen Hennen bzw. meiner Haltungsform so passt werde ich dann im Einzelfall lieber selber entscheiden. Wenn ich den Wunschcharakter vorgebe, werde ich seltsamerweise sicher nur Bewerbungen mit Hähnen bekommen, die "zufällig" diese Eigenschaften haben. Gerade das mit dem "wachsam" ist wohl nicht nur rasse- und individuenabhängig sondern hängt sehr von dem individuellen Auge des Betrachters ab.

    So unpassend kann meine Anzeige gar nicht gewesen sein, ich habe schon sehr vielversprechende Angebote bekommen;-)

    Die Entscheidung werde ich aber wohl auf "nach den 13.2.12" rausschieben müssen. Da habe ich mündl. Prüfung und da ich momentan in den Vorbereitungen stecke die sich etwas zeitintensiver zeigen als ich dachte, wird der Hahn wohl erst nach diesem Datum bei mir einziehen können.

    Bis dahin können die Hennen dann gemütlich in ihren neuen Stenstall umziehen und alles wird etwas "renoviert".
    1,0 Vorwerkmix, 0,1 Vorwerk-Barneveldermix, 0,1 Rheinländer, 0,1 Bielefelder, 0,1 Blumenmix, 0,1 Lachsblumenmix, 0,1 Silverudds Blaue/ 0,1 dt. Lachshuhn, 0,1 Sundheimer- tiergestützte Pädagogik mit Huhn

  3. #43
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hy!

    Jungen Habicht erkennen ist ganz einfach: Die Augen sind intensiv gelb (bei älteren Vögeln orange bis rot, je nach Alter), und das Brustgefieder ist rötlich getropft (beim Altvogel bekannt dunkel- weiß gesperbert), weshalb man den Jungvogel auch Rothabicht nennt.
    Ist wirklich ganz leicht =)!

    Grüße, Andreas

    PS: Die Oberseite ist übrigens beim Jungvogel mehr braun, beim Altvögel dann eher ins gräulichbraune tendierend, auch werden die Farbkontraste schärfer.
    Geändert von Okina75 (30.01.2012 um 17:24 Uhr)

  4. #44
    ~Be Veggie~ Avatar von Trini
    Registriert seit
    08.05.2011
    Beiträge
    1.496
    Quaatsch Luci =) Ich hab ja auch noch nicht so viele Habichte gesehen wie du. Ich hab erst einmal in meinem Leben einen gesehen, ein Weibchen bei den Hühnern (das zum Glück keins gekriegt hat). Ich hab halt noch keinen Vergleich, aber Rolf sagt auch, dass es das einfachste der Welt sei junge und adulte Habichte auseinander zu halten =) Also wenn du sagst, dass es ein Junger war, dann war es auch einer =)


    Und generell stimme ich Luci zu, einen Hahn holt man sich ja normalerweise nur einen (außer man hat unter den Küken 4 Stück und schlachtet nicht *g*) und dann kann man ruhig wählerisch sein und seine Wünsche äußern um seinen Traum-Hahn zu finden

  5. #45
    www.cubalaya.de.tl Avatar von Nadita
    Registriert seit
    09.04.2011
    PLZ
    87...
    Beiträge
    1.157
    Zitat Zitat von Okina75 Beitrag anzeigen
    Jungen Habicht erkennen ist ganz einfach: Die Augen sind intensiv gelb (bei älteren Vögeln orange bis rot, je nach Alter),
    Jap, bei einem davonfliegenden Vogel, den ich durchs Küchenfenster aus 50m Entfernung seh ganz einfach und eindeutig zu bestimmen...

    Es ging bei meiner Frage übrigens nicht darum, dass zu viele Wünsche geäußert wurden, sondern der wichtigste Wunsch mit keinem Ton erwähnt war... Und zum Thema Nachzucht: wenn dir klar ist, dass deine Orpi-Dame für Nachwuchs sorgen soll und sie sich optisch auch entsprechend vererben soll, bleibt fast nur ein Orpi-Hahn... Problem dabei: da musst du Glück haben ein wachsames Exemplar zu erwischen. Aber bekanntlich gibt es ja viele Hähne, da wirst du schon fündig werden...


    Zitat Zitat von **Trini** Beitrag anzeigen
    Und generell stimme ich Luci zu, einen Hahn holt man sich ja normalerweise nur einen (außer man hat unter den Küken 4 Stück und schlachtet nicht *g*) und dann kann man ruhig wählerisch sein und seine Wünsche äußern um seinen Traum-Hahn zu finden
    Glaub mir, auch wenn man sich nicht nur einmal einen Hahn holt sondern mehrere und gezielt auf der Suche ist nach einem Zuchthahn, sind die Ansprüche noch deutlich höher... Da wird glaube ich keiner sagen, dass die Ansprüche zu hoch sind.
    Geändert von Nadita (30.01.2012 um 18:18 Uhr)
    - - - Cubalaya - - - - - - Lütticher Kämpfer - - -

  6. #46
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    @ Andreas, sag mal können die Farben beim Habicht auch abweichen? Das Tier das bei uns unterwegs ist, ist sehr groß. Also größer als eine Krähe. Denke mal ist wohl ein weiblicher Habicht und die Färbung an der Brust ist relativ dunkel, nicht so gestrichelt, eher getüpfelt.
    Hab sie letztens im Unterstand rütteln sehen, hat sich umgeguckt und wollte erst in die Kastanie, drehte dann aber ab.
    Frag mich jetzt aber nicht nach den Augen, die ist sehr flink und wendig.

    LG, Andrea

  7. #47
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Huhu!

    @Nadita: Naja, vielleicht gehe ich dabei zu sehr von meinem Auge aus, was das Erkennen angeht ... Ist der Eindruck auf jeden Fall mehr hellbraun- rot als dunkler graubraun- weiß, dann ist es auch auf Entfernung als Jungtier zu erkennen ^^.

    @Pralinchen: Habichte sind eigentlich nur altertechnisch verschieden gefärbt, sind ansonsten aber recht homogen, nach dem, was ich bisher so beobachten konnte.
    Was sehr variabel in der Farbe ist, wären hierzulande halt Mäusebussarde, da gibt es eigentlich fast keine zwei Vögel, die sich farblich gleichen. Flink und wendig sind die aber weniger...

    Grüße, Andreas

  8. #48
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Hallo Trini,

    vergiss mal Deinen besten Vogelführer auf dem Markt. Es ist wie Tsunade schon sagte. Man kann die Jungen von den Alten am ehesten am Brustgefieder unterscheiden. Bei den Jungtieren wirkt die Zeichnung wesentlich verwaschener als bei den Alttieren. Das zu erkennen dürfte schwierig werden, wenn man einem abfliegenden Habicht hinterher schaut. Jung und Alt anhand des nur leicht unterschiedlichen Rückengefieders zu unterscheiden dürfte für einen Laien bei einem fliegenden Habicht noch schwerer fallen. Ich tippe mal auf Einbildung.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  9. #49
    Wedgwood Lover Avatar von Darwin
    Registriert seit
    12.01.2009
    Ort
    Nähe Trier
    PLZ
    54...
    Land
    Rheinland-Pfalz Generation: Boomer
    Beiträge
    3.022
    Ich habe einen sehr stattlichen und aufmerksamen Kraienkopphahn. Nach mehreren erfolglosen Rothabicht-Angriffen auf Hennen (zweimal wurde die betroffene Henne von mir "gerettet", meist schafften sie es alle rechtzeitig, in Deckung zu kommen) kennt der Hahn inzwischen die Warnrufe der anderen Vögel sehr gut und warnt rechtzeitig und so laut, dass man es im Haus gut hören kann. Meine Hühner leben auf 1,2 ha im unbegrenzten Freilauf; Verluste hatte ich, trotz freilaufendem Hund, bisher nur durch den Fuchs (und das auch nur im April). Für den Freilauf würde ich Landhühner (Kraienkopp, Altsteirer, Brakel, Italiener etc.) empfehlen, da diese weitaus wendiger und aufmerksamer sind als beispielsweise Orpington oder Lachshuhn. Fliegenkönnen sehe ich als wünschenswerte Eigenschaft an, da sich die Tiere dann auf Bäume und Büsche retten können, wenn ein Bodenfeind wie etwa der Fuchs kommt.

    Mein Hahn würde den Habicht nicht angreifen, sondern geht lieber selbst in Deckung. Sein halbjähriger Sohn ist ein frecher Kraienkopp x Altsteirer-Mix; mal sehen, ob der später mutiger ist.
    "Never attribute to malice that which could easily be explained by stupidity!" (Hanlon's law)

  10. #50
    Avatar von Luci
    Registriert seit
    14.04.2011
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.864
    Themenstarter
    Hallo,
    Also nach euren Schilderungen berufe ich mich dann doch wieder auf meine erste Aussage: Es war "definitiv" ein junger Habicht. Ich habe in meiner früheren Hühnerhaltung schon einige erwachsene gesehen, die waren an der Brust "gestreift" und hatten einen andere Färbung. Wie der Rücken war kann ich nicht mehr sagen, auch wenn ich ihn gesehen hab. Aber er hat ja noch kurz auf dem Kirschbaum gesessen bis ihm die Krähe von Oben Saures gab. Da konnte ich ihn sehr deutlich sehen. Er kam mir auch sonst noch jung vor, nicht so groß und die Figur noch nicht so "ausgereift", weiß nicht wie ichs beschreiben soll, aber ich denke schon, dass es ein Jungtier war.

    Ein Orpihahn würde mir eigentlich gut gefallen, aber sie sind einfacher gemütlich und ich weiß nicht ob sie dann auch immer so aufpassen wie vitalere Rassen.
    Matildchen soll hauptsächlich ihren guten Charakter vererben;-) Ne, ich kann mich auch sehr gut mit Mischlingen anfreunden,züchten werde ich sowieso nicht. Ich kann aj auch immer noch eine Henne der entsprechdnen Rasse dazu nehmen falls ich dann doch lieber reinrassige Tiere haben möchte.
    Und bei der hübschen Färbung von matilde wär ich bei einem Mischling einfach mal gespannt was rauskommt, wenn sie dann etwas unaufälliger wären ist auch nicht schlimm. Mischungen sind ja sowieso immer "Wundertüten".

    Kämpfen muss der Hahn ja gar nicht, wenn er wachsam ist und den Himmel besser im Auge hat als die drei Damen (was keine Kunst ist) hat das bestimmt schon einen positiven Effekt.

    Das Casting geht also weiter, die Endrunde findet aber wie gesagt erst nach dem 13.2. statt.
    1,0 Vorwerkmix, 0,1 Vorwerk-Barneveldermix, 0,1 Rheinländer, 0,1 Bielefelder, 0,1 Blumenmix, 0,1 Lachsblumenmix, 0,1 Silverudds Blaue/ 0,1 dt. Lachshuhn, 0,1 Sundheimer- tiergestützte Pädagogik mit Huhn

Seite 5 von 5 ErsteErste 12345

Ähnliche Themen

  1. Welcher Schutz gegen Fuchs bzw. welcher Elektrozaun?
    Von Waldfee99 im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.07.2018, 14:50
  2. evtl. doch Virus?
    Von Snivelli im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 94
    Letzter Beitrag: 01.08.2012, 13:28
  3. 1 Rassehahn, 4 Bielefelder, 4 Vorwerk, 2 Maran etc. und dann?
    Von brankalina18 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.04.2011, 16:29
  4. Welche Rasse wehrhaft oder schnell?
    Von Markus69 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.02.2009, 11:19
  5. Hybriedenhahn schlechter als Rassehahn?
    Von vision im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.08.2007, 11:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •