Habe mal wieder eine Frage:
Wenn ich nun Zwerg Araucana mit Zwerg Maran kreuze, welche Eierfarbe wird dominant vererbt?
Oder werden die EIer einfach nur bräunlich?
![]() |
Habe mal wieder eine Frage:
Wenn ich nun Zwerg Araucana mit Zwerg Maran kreuze, welche Eierfarbe wird dominant vererbt?
Oder werden die EIer einfach nur bräunlich?
BIETE: Eggs
SUCHE: Weltfrieden
dunkeloliv hab ich mir sagen lassen (bei Großen aber das wird wohl dasselbe sein)
Gaby
Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.
aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"
Es handelt sich hiebei um 2 verschiedene Gene, die beide auftreten...
Die Eierschalen sind Grün durchpigmentliert und haben einen Dunkelbraunen überzug (wie die "Echten" Maranseier auch). Man kann diesen Überzug mit Säure wegätzen, wodurch die grüne Farbe sichtbar wird.
Durch die Überlagerung sehen die Eier Dunkeloliv aus.
Das ist sehr interessant.
Hast Du das schon selbst ausprobiert!
BIETE: Eggs
SUCHE: Weltfrieden
ein reinrassiger Maran legt dann also grüne Eier! In den Zellen kommt diese Information zweimal vor!
Das gleiche halt bei reinrassigen A., da halt schoko.
S=Schoko SS GG
G=Grün
Eine der Informationen wird vererbt. Das wären dann also ein G und ein S. Es kommt also ein buntes: :P Ei raus.+g+
Also was ich damit sagen will es gibt schon eine Farbe die überwiegt, aber man kann dies nicht verallgemeinern.
mfG
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, irrst du dich.Original von henndl
Eine der Informationen wird vererbt. Das wären dann also ein G und ein S. Es kommt also ein buntes: :P Ei raus.+g+
Also was ich damit sagen will es gibt schon eine Farbe die überwiegt, aber man kann dies nicht verallgemeinern.
Wie oben schon gesagt wurde, ist die Vererbung der beiden Farben auf verschiedenen Genorten gelegen.
Oder einfacher gesagt:
Marans besitzen am Ende ihres Legedarmes spezielle Drüsen, aus denen die braune Farbe abgesondert wird.
Araucana besitzen derartige Drüsen erst gar nicht.
Bei ihnen gelangt ein Blutfarbstoff-Abbauprodukt( eben von grün-blauer Farbe) kontinuirlich in den Legedarm, der die Schale durchfärbt.
Kreuzt man beide, kommen beide Farben raus:
Das Grüne wird eingelagert, dann aber am Ende des Legedarms "überpinselt", so wie es oben schon erklärt wurde.
"Jemand kam zu Voltaire und klagte, das Leben sei so schwierig. Voltaire antwortete: Verglichen mit was?"
- Shimon Peres
@ Ira
Ausprobiert habe ich es noch nicht, da mir die Marans Fehlen...
@ henndl
wie Jetzt?
wenn die Tiere reinrassig sind, dann legen Marans keine grünen Eier und die Araucanas auch keine Braunen![]()
![]()
![]()
Hallo,
ja das ist schon ein riesen-Problem, dass die Maran keine grünen und die Araucana einfach keine Schoko-Eier legen wollen - so ein Schmarrrrn....
Mein Problem ist auch, dass ich keine Zwerg-Maran finden kann, zumindest im Netz nicht... ich habe nicht einmal Bilder von den Tieren gefunden...
Aber die dunkel Oliven Eier würden mich schon reizen...
BIETE: Eggs
SUCHE: Weltfrieden
Hallo,
Von einem Züchterfreund habe ich erfahren dass aus dieser Kreuzung grüne Eier mit schoko Punkten entstehen.
Er hat das auch schon über viele Jahre ausprobiert.
Schoko gepunktet?
Hmm...allerdings frage ich mich dann schon, warum dann keine vollständige Pigmentierung vererbt wird
Hat hier zufällig jemand Marans mit Hühnern gekreuzt, die andere Eierschalenfarben (außer grün) herborbringen? Etwa mit weißlegenden Tieren?
Mich würde jetzt nämlich interessieren, ob aus solchen Kreuzungen entstandene Tiere auch gepunktete Eier legen.
(sorry für den Missbrauch des Threads, aber Vererbungstechnik fasziniert mich eben)
"Jemand kam zu Voltaire und klagte, das Leben sei so schwierig. Voltaire antwortete: Verglichen mit was?"
- Shimon Peres
Lesezeichen