@Sorteng: Sehe schon, an deinen Formulierungen, dass du dich verschlossen hast. Bitte dich trotzdem zu akzeptieren, dass ich etwas sensibel reagiere, wenn mir ein Mensch, den ich nicht kenne, das denken anschafft oder darstellt, dass ich unlogisch wäre und auch sagt, dass etwas, das ich unter Abwägung von divergierenden Gedanken von mir gebe.
Hier noch zwei Anmerkungen:
# Wie entstehen neue Arten? Beispiel Galapagos-Inseln. Ich könnte mir vorstellen, dass die Theorie stimmt, dass am Anfang tatsächlich nur ganz wenige Finken ein und der selben Art dort hinverfrachtet wurden. Inzucht unvermeidlich. Dann enstanden neue Arten von Finken, die es nur dort gibt.
# Wie lange darf eine Rasse ihren Namen tragen, wenn sich das Zuchtergebnis verändert? Deutscher Schäferhund: Lange Zeit udn zum Teil noch heute war ein Ziel ihn mit abfallenden Rücken zu züchten. Die Folgen kennst du wahrscheinlich. Aber das war in dieser extremen Form glaube ich weder davor noch danach erwünscht, war nur Mode. Heißen nicht die Langhaarschäferhunde die immer noch die Zeichnung des deutschen haben, immer noch Deutscher Schäferhund? Bin mir nicht sicher, aber glaube schon. Das wär dann so wie ein Seidenhuhn X und die Ausgangsform mit normalem Gefieder. Irgendwann war es dann aber ne Rasse.
Zu deiner nicht gerade als Hypothese sondern als Fakt präsentierten Aussage von 99% Schiffbruch will ich weiter nichts sagen, da du signalisierst, dass du eher nichts von fundierten Argumenten mit Quellen hältst.
LG micha003
Lesezeichen