Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Erfahrungen mit RCOM Maru 380?

  1. #1
    Avatar von Traxxas
    Registriert seit
    02.05.2011
    Ort
    Innermanzing
    PLZ
    A-3052
    Land
    Österreich
    Beiträge
    529

    Erfahrungen mit RCOM Maru 380?

    Hallo!

    Ich suche ja schon längere Zeit nach einem Motorbrüter.

    Zu Beginn hab ich immer bei Bruja, Heka, Hemel,... nachgesehen und Geräte für ~120-150Eier gefunden, mit einem Preis zwischen 550 und 800€.

    Gestern stolperte ich zufällig wieder über einen Motorbrüter Thread, in dem ich zuerst erneut auf den RCOM 50 PRO aufmerksam gemacht wurde. Dieser fasst 50Eier und kostet rund 600€. Der ist mir für den Preis aber schon etwas zu klein.
    Ich fand dann den RCOM Maru 380 und hab mich da ein wenig in ihn verguggt

    Also er fasst ja angeblich "380", laut Herstellerseite aber nur 336 und ist somit neben Maru 500 und Maru 1000 der kleinste Brutschrank der Maru Serie.

    Laut einer Schweizer Website kostet er 1216€ und 119€ der Versand und ist somit keine kleine Anschaffung. Zusätzlich verstört mich noch das Bild auf der Herstellerseite, denn: man sieht 3 Horden die an der automatischen Wendung angeschlossen sind und am Boden befindet sich noch eine Horde... ist das die Schlupfhorde? Wenn ja, ist die Anzahl der Eier dann auch auf die 4.Ebene aufzuteilen? Wie ist das dann mit der LF(beim Schlupf muss ja eine höhere LF sein)?

    EDIT: Also ich habe mich eben ein wenig vor dem Bildschirm verrenkt, und konnte 7x12Reihen auf einer Horde zählen (auch wenn auf dem Bild darunter 8x12Reihen sind). somit wären es 252Eier auf den Wendehorden und 84 in der "Schlupfhorde"
    Naja was mich nun am meisten interessiert: Hat den schon jemand von euch? Wie sieht er real aus? Stabil? Genau?

    Also falls ich den kaufe müsste er schon so 20 Jahre laufen

    Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen
    Geändert von Traxxas (10.01.2012 um 19:11 Uhr)
    mfg Traxxas ;-)
    Marans schwarz-kupfer, Araucana wildfarbig, 3.12 Bielefelder Kennhuhn kennfarbig, Sulmtaler gold-weizenfarbig, Orloff rotbunt

  2. #2
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    http://forum.backyardpoultry.com/vie...?f=6&t=8004553

    Da ist der Kurs aber auch schlechter geworden. Der hat mal um die 900 Euro gekostet.
    http://www.oldmcdonald.ie/products/r...59a3c3eca2fb72
    Frag mal hier nach den Frachtkosten

  3. #3
    Avatar von Traxxas
    Registriert seit
    02.05.2011
    Ort
    Innermanzing
    PLZ
    A-3052
    Land
    Österreich
    Beiträge
    529
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    http://forum.backyardpoultry.com/vie...?f=6&t=8004553

    Da ist der Kurs aber auch schlechter geworden. Der hat mal um die 900 Euro gekostet.
    http://www.oldmcdonald.ie/products/r...59a3c3eca2fb72
    Frag mal hier nach den Frachtkosten

    Wegen dem Preis habe ich gerade eine erfreuliche Mail vom Zoocenter Stefanski bekommen: 998€ + 65€ Versand innerhalb Deutschlands. Die Versandkosten nach Österreich schätze ich mal grob auf 120€, frage aber noch genauer nach sind immerhin 200€ weniger als bei dem Schweizer.
    mfg Traxxas ;-)
    Marans schwarz-kupfer, Araucana wildfarbig, 3.12 Bielefelder Kennhuhn kennfarbig, Sulmtaler gold-weizenfarbig, Orloff rotbunt

  4. #4
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Das Modell von 2010 gefällt mir besser, als das von 2011
    http://r-com.co.kr/new_site/eng/01_p...oduct01_05.php
    http://rcom.co.kr/new_site/eng/01_pr...oduct01_04.php (hier vermisse ich den Türgriff).

  5. #5
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Hallo Traxxas, vorweg: Nein, ich habe diesen Brüter nicht. Wollte Dir aber eine Frage beantworten, bezüglich der Horden. In jedem guten Brüter, der als Brut- und Schlupfautomat dient, was auch hier der Fall sein sollte, kann man den Wendemechanismus manuell abstellen. Demnach benutzt man die die Einschübe für die Wendehorten zum Brutende als Einschübe für die Schlupfhorden, die man dann sicherlich extra kaufen muss. Auch lässt sich die Luftfeuchte regeln, die ja zum Schlupf auch häher sein muss.

    Liebe Grüße Katja
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  6. #6
    Avatar von Traxxas
    Registriert seit
    02.05.2011
    Ort
    Innermanzing
    PLZ
    A-3052
    Land
    Österreich
    Beiträge
    529
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Freddy Beitrag anzeigen
    Hallo Traxxas, vorweg: Nein, ich habe diesen Brüter nicht. Wollte Dir aber eine Frage beantworten,Hmm bezüglich der Horden. In jedem guten Brüter, der als Brut- und Schlupfautomat dient, was auch hier der Fall sein sollte, kann man den Wendemechanismus manuell abstellen. Demnach benutzt man die die Einschübe für die Wendehorten zum Brutende als Einschübe für die Schlupfhorden, die man dann sicherlich extra kaufen muss. Auch lässt sich die Luftfeuchte regeln, die ja zum Schlupf auch häher sein muss.

    Liebe Grüße Katja
    Hmm, also das finde ich schon schade.. Da werde ich wohl meinen Bruja 3000 als Schlupfbrüter nehmen müssen, um versetzt einlegen zu können

    @redcap: ja, das Modell von 2010 sieht mit dem Griff schon praktischer aus! Das ist auch beim Zoogeschäft erhältlich
    mfg Traxxas ;-)
    Marans schwarz-kupfer, Araucana wildfarbig, 3.12 Bielefelder Kennhuhn kennfarbig, Sulmtaler gold-weizenfarbig, Orloff rotbunt

  7. #7

    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wien
    PLZ
    1080
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2.561
    die luftfeuchtigkeit steigt automatisch sobald die ersten kücken heraußen sind...

  8. #8

    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wien
    PLZ
    1080
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2.561
    Zitat Zitat von Traxxas Beitrag anzeigen
    Hmm, also das finde ich schon schade.. Da werde ich wohl meinen Bruja 3000 als Schlupfbrüter nehmen müssen, um versetzt einlegen zu können
    ja das ist ja dann ideal zumal sich flächenbrüter als schlupfbrüter eh besser eignen glaub ich

  9. #9
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Zitat Zitat von Traxxas Beitrag anzeigen
    Wegen dem Preis habe ich gerade eine erfreuliche Mail vom Zoocenter Stefanski bekommen: 998€ + 65€ Versand innerhalb Deutschlands.
    Konntest Du in Erfahrung bringen, ob sie das 2010er oder 2011er Modell anbieten?

  10. #10
    Avatar von Traxxas
    Registriert seit
    02.05.2011
    Ort
    Innermanzing
    PLZ
    A-3052
    Land
    Österreich
    Beiträge
    529
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    Konntest Du in Erfahrung bringen, ob sie das 2010er oder 2011er Modell anbieten?
    Laut Foto ist es Modell 2010, ich werde aber nochmal nachfragen
    mfg Traxxas ;-)
    Marans schwarz-kupfer, Araucana wildfarbig, 3.12 Bielefelder Kennhuhn kennfarbig, Sulmtaler gold-weizenfarbig, Orloff rotbunt

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RCOM MARU 200 gänse eier
    Von JensNeumueller im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.04.2022, 07:43
  2. Rcom Maru 190 Deluxe
    Von sulmtaler dl im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.11.2020, 20:04
  3. Brüten mit dem RCOM Maru 190
    Von Edda25 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.11.2020, 16:50
  4. R- Com Maru 190 Erfahrungen Temperatur
    Von Andy1984 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.12.2018, 11:08
  5. Brutgerät RCOM Maru 380?
    Von Bosco im Forum Kunstbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 09.02.2014, 11:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •