Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: Kotprobe täglich untersuchen lassen?

  1. #21
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Das Ergebnis ist da und welch Überraschung, es zeigen sich tatsächlich Abweichungen. Ich hab so sorgfältig versucht, wie es nur geht, von jedem Häufchen unter den Hühnern ein Kleckserl einzusammeln.
    Die Kotproben steigen von geringgradigen Kokzidien-Oozysten bis dann mittelgradig und am 4. Tag hochgradig an. Das deckt sich wunderbar mit dem was man sehen kann. 3 Tage unauffälliger Kot und am 4. Tag stinkiger Durchfall mit dabei. Wenn sich das entleert hat, beginnt es wieder von vorne mit unauffälligem Kot.
    Haarwurmeier sind dagegen nur in 2 der 3 Proben zu finden gewesen. Die werden wir wohl gar nicht los, aber nachdem es nur geringgradig ist, können die Hühner wohl damit leben.

    LG, Andrea

  2. #22
    Avatar von Traxxas
    Registriert seit
    02.05.2011
    Ort
    Innermanzing
    PLZ
    A-3052
    Land
    Österreich
    Beiträge
    529
    sehr interessant, danke das du dir die Bemühungen gemacht hast!

    Wie und mit was wirst du behandeln?
    mfg Traxxas ;-)
    Marans schwarz-kupfer, Araucana wildfarbig, 3.12 Bielefelder Kennhuhn kennfarbig, Sulmtaler gold-weizenfarbig, Orloff rotbunt

  3. #23
    Avatar von micha003
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    43
    Hallo Pralinchen,

    deine Erfahrungen decken sich mit der Info, die ich von einem Geflügelvetmed habe. Der rät deshalb auch zu folgender Vorgehensweise und begründet sie:
    Mit Sammelkotproben arbeiten sie nicht so gerne. Das ist nur ein Querschnitt und wenn man nicht mehrere Tage damit abdeckt bzw die betroffenen erkrankten Tiere erwischt, weil die immer woanders sitzen etc...

    Deshalb: Tiere mit Problemen identifizieren. Ab in die Box mit ihnen, Karton unten ausgekleidet mit Küchenrolle, bzw. mit etwas möglichst Kemfreien. Es sollte dann eben unbedingt der auffällige Kot (Durchfall) dabei sein, nicht der halbwegs normale, eben weil sich die Ausscheidung der Parasiten phasenweise stark verändert.
    Also muss das Huhn schon ein paar Stunden in der Box bleiben.
    Probe dann mit Handschuhen (Clostridien sind auch für den Menschen nicht harmlos) in einen Tiefkühlbeutel, nochmals einen drüber, zumachen, beschriften. (Dem Tier zuordnen)

    Aber was ich im Beitrag vermisse ist die Unterscheidung zwischen parasitologischer Untersuchung, bakteriologischer Untersuchung und Untersuchung auf Salmonellen, letztere wird üblicherweise getrennt verrechnet. Legebetriebe müssen die bei uns alle paar Monate machen.
    Also die 9 Euro Untersuchung ist sicher nur Parasitologie.
    LG
    micha003
    http://www.glatzl.at/tag/index.html Und: http://www.phytovet.at/pages/projekte.php Und: http://www.tierklinik.de/medizin Und: http://www.vetmeduni.ac.at/gefluegelklinik/dienstleistungen/labordiagnostik/

  4. #24
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Danke für die gute Info Micha. Salmonellen habe ich diesmal nicht mitmachen lassen, weil wir da bislang nur negative Ergebnisse hatten. Die ist auch teuer.

    Tja wie werden wir vorgehen. Mein Mann und ich haben gestern beschlossen, die eine Henne mit der hochgradigen Kokzidiose und nun schon sichtbaren Problemen schlachten zu lassen. Sie kommt heute weg. Man kennt ja seine Tiere und ich weiß welche es ist. Die Entscheidung fiel nicht leicht. Der Stall wird komplett geräumt wenn sie weg ist.

    Die anderen Tiere zeigen weder Durchfall noch irgenwelche Anzeichen daß sie Probleme hätten. Bekommen weiter hochdosiert Lebendhefe und die Stall- und Weidehygiene wird weiter sehr sorgfältig betrieben.

    LG, Andrea

  5. #25
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Zitat Zitat von micha003 Beitrag anzeigen
    Hallo Pralinchen,

    deine Erfahrungen decken sich mit der Info, die ich von einem Geflügelvetmed habe. Der rät deshalb auch zu folgender Vorgehensweise und begründet sie:
    Mit Sammelkotproben arbeiten sie nicht so gerne. Das ist nur ein Querschnitt und wenn man nicht mehrere Tage damit abdeckt bzw die betroffenen erkrankten Tiere erwischt, weil die immer woanders sitzen etc...

    Deshalb: Tiere mit Problemen identifizieren. Ab in die Box mit ihnen, Karton unten ausgekleidet mit Küchenrolle, bzw. mit etwas möglichst Kemfreien. Es sollte dann eben unbedingt der auffällige Kot (Durchfall) dabei sein, nicht der halbwegs normale, eben weil sich die Ausscheidung der Parasiten phasenweise stark verändert.
    Also muss das Huhn schon ein paar Stunden in der Box bleiben.
    .................................................. .........................................
    Also die 9 Euro Untersuchung ist sicher nur Parasitologie.
    LG
    micha003

    Genauso mache ich es bei Aufälligkeiten auch. Tier isolieren, einige Kotproben
    über den Tag verteilt sammeln und die dann betrachten.
    Wobei ich nur auf Parasiten betrachte.
    Mikrobiologische Untersuchung kostet bei unserem TA 35 Euro
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  6. #26
    Avatar von micha003
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    43
    @ Pralinchen: Hallo Pralinchen,

    eventuell für dich interessant. Habe das Enteroferment von Chevita im Einsatz, das kann man immer mal nehmen, vor Neuzgängen (den neuen in Quarantäne und den Alten die auf die Neuen warten ;-)
    Oder nach einer Antibiotikagabe.
    Die Dosierung ist bei unseren Kleinbeständen nicht leicht, bei mir hat mir eine Apotheke das für drei Tage jeweils in ein Papierpäckchen eingewogen. Entsprach für rund 15 Tieren dem Eck eines Päckchens, wenn man es mit der Ecke mittig nach unten hielt, war es so links und rechts der Ecke rund 4-5 mm gefüllt. Eine Überdosierung ist aber kein Problem. Man kann mit ein paar Körnchen mehr keinen Schaden anrichten.
    Hier Firmeninfo dazu:
    http://www.chevita.com/de-int/produk...ection=poultry
    LG
    micha003
    --------------------------------------
    @ nutellabrot19: Die Preise an den Kliniken dürften sehr deutlich billiger sein. Wenn der TA an die Klinik einsendet, will er natürlich mitverdienen und macht einen individuellen Aufschlag. Besser direkt einsenden.
    LG
    micha003
    http://www.glatzl.at/tag/index.html Und: http://www.phytovet.at/pages/projekte.php Und: http://www.tierklinik.de/medizin Und: http://www.vetmeduni.ac.at/gefluegelklinik/dienstleistungen/labordiagnostik/

  7. #27
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    @ micha: hast du es in einer Apotheke abgefüllt bekomen? das ist doch eher ungewöhnlich, die müssen doch auch die ganze Packung bestellen, oder nicht?
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  8. #28
    Avatar von micha003
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    43
    @ nutellabrot19: ich hatte nicht bei der apotheke bestellt, sondern beim geflügelTA glatzl in wien. denn weder der tierarzt im nachbarort fand heraus wo man ein enteroferment bestellen könnte, noch wäre die apotheke wie sich beim einwiegen herausstellte dazu in der lage gewesen. ich fragte bei der gelegenheit nach.
    nein, das präparat bekam ich von TA glatzl zugeschickt, dann bat ich in der apotheke mir die 3 portionen einzuwiegen. das kostete nix, man wünschte mir viel glück mit den hühnern.

    lg
    micha003
    http://www.glatzl.at/tag/index.html Und: http://www.phytovet.at/pages/projekte.php Und: http://www.tierklinik.de/medizin Und: http://www.vetmeduni.ac.at/gefluegelklinik/dienstleistungen/labordiagnostik/

  9. #29
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Klingt interessant. Ich gebe ja jetzt Lebendhefe, die nur wirkt solange sie verfüttert wird. Die Milchsäurebakterien vermehren sich nach dem selben Prinzip und besiedeln den Darm, aber bleiben sie nach den 3 Tagen auch noch? Darmsanierung nach AB ist ok, da reichen die 3 Tage sicher auch.
    Das Beschaffungsproblem könnte ich auch haben. Der TA hier macht nicht groß was mit Hühnern, wenn es beim Hersteller zu bestellen ist macht er das sicher, aber nur wenn ich die Frachtkosten trage.

    LG, Andrea

  10. #30
    Avatar von micha003
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    43
    @Pralinchen: Wenn du die Produktinfo liest (Link) dann erfährst du, dass dasder Zweck der Verfütterung des Enteroferments ist: Die dauerhafte Verschiebung der Bakterienpopulationen im Darm hin zu den gewünschten. Sie sind säurebeständig, überstehen den Magen. Das Ferment ist "wasserlöslich" (gemeint ist wohl, dass die Bakterien in ihrer Lebensfähigkeit nicht beeinträchtigt werden, wenn sie ins Wasser gestreut werden.)
    Aber ich stelle mir das wie folgt vor: Mit dem Ferment puscht man die Besiedelung zu Gunsten der gewünschten Bakterien. Nach Absetzen wird die Anzahl der gewünschten eventuell wieder zurückgehen, aber in einem Gleichgewicht mit den unerwünschten stehen bzw manche komplett verdrängt haben.

    LG
    micha003
    http://www.glatzl.at/tag/index.html Und: http://www.phytovet.at/pages/projekte.php Und: http://www.tierklinik.de/medizin Und: http://www.vetmeduni.ac.at/gefluegelklinik/dienstleistungen/labordiagnostik/

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Eier im Nest lassen oder täglich klauen?
    Von ChickenGeorge im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.11.2018, 13:46
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.09.2018, 14:22
  3. Wo kann ich Hühnereier auf Belastung hin untersuchen lassen!
    Von LeCoq im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.05.2014, 18:10
  4. Muss man jedes Huhn untersuchen lassen
    Von Huhnmama im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.01.2008, 21:19
  5. Totes Huhn..wo untersuchen lassen?
    Von d0um im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.03.2006, 10:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •