Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: simulierter Sonnenuntergang

  1. #11
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Also ich finde das mit dem Sonnenuntergang eigentlich Quatsch....Es ist übertrieben....Meine Hühner bekommen so etwas jedenfalls nicht!
    Hallo Anna1110,

    auch wenn Du so etwas für Quatsch und übertrieben hälst, macht es in Ställen, in denen mit einem Lichtprogramm gearbeitet wird, durchaus Sinn. Wenn das Licht per Zeitschaltuhr z.B. um 21 Uhr ausgestellt wird stehen die Hühner abrupt im Dunkeln und finden nicht mehr auf die Stange.

    @ vomito

    Bei mir ist so eine Schaltung schon seit etlichen Jahren, zu meiner vollsten Zufriedenheit, in Betrieb. Ich habe mir damals bei Conrad für knapp 30,-€ so einen Schaltungsbausatz gekauft. Da ich nicht so der Elektroniker bin, habe ich das bei mir in der Firma Experten aus dem Entwicklungslabor gegeben. Die haben sie damals etwas umkonstruiert, weil die Schaltung wohl einige Schwächen hatte. Frag mich jetzt aber nicht was die da verändert haben. Da habe ich keine Ahnung von. Ich weiß nur noch das da u. A. ein Hochleistungskondensator eingebaut wurde. Auf jeden Fall hat sie all die Jahre, ohne Probleme ihren Dienst verrichtet. Allerdings Steuert sie Glühbirnen und keine Leuchtstoffröhren. Ich betreibe im Stall ca. 20 Energiesparlampen, die im Tageslichtspektrum von 6400 Kelvin strahlen. Die Dämmerung wird mit drei Glühbirnen simuliert.
    Bei mir brennt z. Z. das Licht abends bis 21 Uhr. 5 Minuten bevor das Licht ausgeht werden über eine zweite Schaltuhr die drei Glühbirnen angeschaltet. Die dimmen dann inerhalb von 20 Minuten auf Null runter. Da haben die Hühner dann genug Zeit sich auf die Sitzstangen zurückzuziehen. So gibt es keinen plötzlichen Stress, weil sie plötzlich im Dunkeln stehen.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  2. #12
    Avatar von dewey3105
    Registriert seit
    15.06.2009
    PLZ
    56
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    470
    ich hätte auch einen Vorschlag:
    KLICK
    Gruß dewey
    Unsere Farm: Hühnertruppe (Italiener, Rhodeländer, Lachshuhn, Vorwerk, N. Hampshire, Welsumer, Seidis, Brahma, Araucaner, Strupphuhn, Kennhuhn) - Pommerngänse - Warzenenten

  3. #13
    Avatar von vomito
    Registriert seit
    24.07.2011
    PLZ
    32107
    Beiträge
    151
    Themenstarter
    Hallo Ernst,

    Ich hatte mich für LS-Röhren entschieden weil sie einfacher zu dimmen sind. Meine Lichtfarbe ist identisch zu Deiner.
    Ich habe die Schaltung nur noch etwas individueller modifiziert. Zusätzlich zur Schaltuhr ist noch ein Lichtsensor mit Logarithmischem Widerstandswert verbaut welcher die Beleuchtung in Abhängigkeit vom Tageslicht steuert. Wenn es draußen innerhalb der eingestellten zeit (bis 19 Uhr) noch hell genug ist fährt die Beleuchtung nicht bis 100% hoch sondern entsprechend weniger. Wie die Hühner es annehmen wird sich im laufe des Jahres zeigen. Zusätzlich wird es tagsüber durch einen Dämmerungsschalter unterbrochen. Das Licht muss ja nicht brennen, wenn durch das Fenster eh genug Licht hineinscheint.
    Gruß,
    Michael

    1,7 Vorwerk / 0,2 Lakenfelder / 0,1 Grünleger / 0,1 Marans / 0,2 Westfälische Totleger

  4. #14
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Ich hatte mich für LS-Röhren entschieden weil sie einfacher zu dimmen sind
    Hallo Vomito,

    da solltest Du bei der Auswahl des Vorschaltgerätes aber im Hinterkopf behalten, dass Hühner flackern bis 160 Hz warhrnehmen können.

    Ich habe die Schaltung nur noch etwas individueller modifiziert. Zusätzlich zur Schaltuhr ist noch ein Lichtsensor mit Logarithmischem Widerstandswert verbaut welcher die Beleuchtung in Abhängigkeit vom Tageslicht steuert.
    Nein, so aufwendig ist mein Gerät nicht. Ich binn mir auch nicht sicher, ob das für meine Zwecke so vorteilhaft wäre. Mir geht es darum, den Tieren im Winter eine gewisse Tageslänge "vorzugaukeln". Aus diesem Grund Sind die Lampen von 6 - 10 Uhr und von 14 - 21 Uhr an. Ich könnte mir vorstellen, dass Deine Schaltung je nachdem, ob es ein trüber oder klarer Tag ist, die Lampem früher oder später an und ausgeschaltet werden. Wenn die Hühner dann u. U. jeden Tag eine andere Tageslänge haben, ist das für ihren Rythmus wohl auch nicht so vorteilhaft. Aber vielleicht ist das auch garnicht so gravierend.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  5. #15
    Avatar von vomito
    Registriert seit
    24.07.2011
    PLZ
    32107
    Beiträge
    151
    Themenstarter
    Die EVG bewegen sich in Bereichen weit oberhalb 160hz. Da dürfte kein Flackern wahrnehmbar sein.
    Mit der Steuerung werde ich es mal austesten was wie ankommt. Ich wollte mir nur alle Optionen offen lassen.
    Gruß,
    Michael

    1,7 Vorwerk / 0,2 Lakenfelder / 0,1 Grünleger / 0,1 Marans / 0,2 Westfälische Totleger

  6. #16

    Registriert seit
    22.08.2011
    Land
    AT
    Beiträge
    1.139
    Zitat Zitat von cimicifuga Beitrag anzeigen
    ..., aber ich hätte eine andere idee:

    ... diese stellst du dann so ein, das sie 10 minuten (oder was auch immer) nach dem hauptlicht ausgeht. ist zwar nicht wirklich sonnenuntergang, aber besser als irgendwas kompliziertes, sauteures
    Ich hab's in einem Buch, zZt. aber nicht zur Hand und dort wird empfohlen, dass das "Lichtprogramm" auf den Morgen gerichtet sein soll, weil es die Tiere weniger stört wenns plötzlich hell ist. Die Abenddämmerung sollte von der Natur übernommen werden. Das Federvieh kann so das Aufsuchen der nächtlichen Ruheplätze zeitlich "vorausberechnen".

  7. #17
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Ich hab's in einem Buch, zZt. aber nicht zur Hand und dort wird empfohlen, dass das "Lichtprogramm" auf den Morgen gerichtet sein soll, weil es die Tiere weniger stört wenns plötzlich hell ist. Die Abenddämmerung sollte von der Natur übernommen werden. Das Federvieh kann so das Aufsuchen der nächtlichen Ruheplätze zeitlich "vorausberechnen"
    Es wird nicht empfohlen die Lichtgabe auf den Morgen zu legen, weil es die Hühner weniger stört, sondern weil sonst die Dämmerungsphase wegfällt, und dann die geschilderten Probleme auftreten. Es spricht aber m. E. ein grvierender Grund dagegen, die Tageslänge nur über die Morgenstunden zu verlängern. Viele Hühnerhalter sind berufstätig. Sie können die täglich im Stall anliegenden Tätigkeiten nur in den späten Nachmittagsstunden oder in den Abendstunden verrichten. Bei einem 14 stündigem Lichtprogramm müsste man schon Nachts um 2 Uhr das Licht anschalten, da es ja im Dezember um 16 Uhr schon dunkel wird. Wenn man dann um 18 oder 19 Uhr das Licht anschaltet um zu füttern und die Eier zu suchen, stört man die Hühner extrem in ihrem Rythmus.
    Aus diesem Grund verlängere ich den Tag sowohl über die Morgen - wie auch über die Abendstunden. Damit die Hühner dann Abends nicht plötzlich im Dunkeln stehen, habe ich ihnen die elektronische Dämmerung spendiert.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  8. #18
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Zitat Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
    ... Wenn man dann um 18 oder 19 Uhr das Licht anschaltet um zu füttern und die Eier zu suchen, stört man die Hühner extrem in ihrem Rythmus.
    ...

    Hallo Ernst,

    woran kann man denn erkennen, ob die die Hühner in ihrem Rythmus tatsächlich gestört sind?

    Bei mir ist es so, dass im Hühnerstall selber kein Strom und damit auch kein Licht ist, in meiner Werkstatt daneben aber schon. Zu den 'täglich im Stall anliegenden Tätigkeiten' komm ich manchmal erst um 2.00 Uhr nachts. Wenn ich dann in der Werkstatt das Licht anmache, kommen die Hühner meist schon von der Stange herunter bevor ich die Türe in den Stall öffen und Licht einfällt. Richtig hell wird es im Stall dann aber auch nicht. Die Hühner fressen dann so ca. 20 Minuten und gehen dann wieder auf die Stange. Morgens um 6.30 Uhr kommen sie mir dann wieder entgegen.
    Die Hühner machen mir alle einen vitalen Eindruck und mit der Legeleistung (die 9 Hennen (teilweise Dorking) legen seit Weihnachten im Schnitt ca. 6 Eier) bin ich auch sehr zufrieden.

    Denkst Du, dass dieser zugegebenermasen unnatürliche Rythmus den Hühnern tatsächlich schadet? Wie könnte ich das erkennen?

    Viele Grüße

    Lino

  9. #19
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    woran kann man denn erkennen, ob die die Hühner in ihrem Rythmus tatsächlich gestört sind?/
    Hallo Lino,

    ich weiss ja nicht wie das bei Dir ist, wenn Du gerade eingeschlafen bist und dann jemand in den Raum kommt und das Licht einschaltest. Ob es Dich wirklich begeistert, wenn derjehnige, wenn Du dich im Bett schlaftrunken aufgerichtest hast, das Licht wieder ausschaltet und den Raum verlässt. Wenn Dich so etwas nicht stören würde, wäre das schon erstaunlich.

    Denkst Du, dass dieser zugegebenermasen unnatürliche Rythmus den Hühnern tatsächlich schadet?
    Ich sagte nicht dass es den Hühnern schadet, sondern dass es sie stört.

    Die Hühner kommen (zumindest meine Hühner) sofort von der Sitzstange, wenn das Licht angeht. Wenn man dann das Licht wieder ausstellt, stehen sie im Dunkeln orientierungslos im Stall und finden nicht wieder auf die Sitzstange. Ich bin überzeugt davon, dass sie das stört.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  10. #20
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Hallo Ernst,

    orientierungslos stehen Sie nicht im Stall, da sie ja nach ca. 20 Minuten eh wieder auf die Stange gehen und ich das Licht erst ausmache, wenn alle wieder auf der Stange sind.

    Ich denke, dass ein Lichtprogramm sicher besser wäre, aber die Störung das kleinere Übel im Vergleich zu einer Schlafzeit von 17.00 Uhr bis 8.00 Uhr ist.

    Viele Grüße

    Lino

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •