Hallo,
wir sind eigentlich Hühnerhalter, versorgen aber seit nunmehr 5 Jahren die Tauben des Nachbars.
Das waren ursprünglich ca. 150 Stück- durch verschenken (ca. 100 Stück), konsequentem Eier entfernen und durch den Habicht hat sich die Anzahl auf nun ca. 35 Stück reduziert. Der eigentliche Besitzer ist mittlerweile 86 Jahre, seine Frau, die bislang zumindest noch gefüttert hat, ist 82 Jahre und beide können sich nun gar nicht mehr kümmern. Allerdings haben sie große Freude an den Tieren und werden sicherlich im Sommer ab und an mit ihrem Elektromobil in den Garten kommen können, um sich dort ein bisschen aufzuhalten.
Sonst soll ihr Garten über kurz oder lang in unseren Besitz übergehen- wir bewirtschaften ihn eh schon die ganze Zeit, die beiden dürfen aber so lange, wie sie wollen, den Garten mitnutzen.
Nun zu den Tauben: Sie sind in einem Verschlag aus Hasendraht untergebracht, die Wände sind teilweise mit Kunststoffwellbahnen verstärkt, das Dach besteht auch aus diesem Zeugs. Da das alles schon sehr, sehr alt ist und der Boden zudem nur mit Pflastersteinen ausgelegt ist, ist alles nicht mehr dicht (die Ratten gehen ein und aus), ein bisschen regnet es auch rein und zudem ist es schwer zu reinigen. Der aktuelle Stall hat eine Grundfläche von ca. 15 qm und an der höchsten Stelle ist er ca. 4 m. Es handelt sich um Freiflugtauben (wie gesagt, die meisten schon älter aber recht fit, was dem Entkommen vor dem Habicht angeht), sie sollen über kurz oder lang einfach immer weniger werden.
Da wir im Sommer umbauen wollen, wäre es uns Recht, wenn wir für die Resttauben einen kleineren, leicht zu reinigenden Stall bauen und den alten einfach abreißen könnten.
Nun meine Fragen: Wie groß sollte ein Taubenschlag für maximal 35 Tiere mindestens sein? Welches Baumaterial ist zu bevorzugen? Kann ich einfach den alten Stall abreißen und die Tauben in der Nacht zuvor in den neuen Stall umsiedeln (prinzipiell am gleichen Ort, nur ein paar Meter versetzt)? Muss man so hoch bauen, wenn die Tiere eh immer raus können (tagsüber)- wir haben eine Axtpförter mit Lichtsensor gekauft, das funktioniert im Moment ganz gut.
Die Tauben scheinen mir recht abgehärtet zu sein: Ginge da auch wieder so eine Hasendrahtkonstruktion mit Windschutz?
Wie alt werden die eigentlich, wenn sie nie geschlachtet werden (ich habe im Moment schon welche, die mindestens 20 Jahre alt sind). Viele aber sind mindestens 5 Jahre. (Ab und an hat sich dann doch mal eine Jungtaube durchgeschmuggelt.)
Die Tiere sind übrigens total scheu- ich könnte sie nur bei finsterer Nacht einfangen (und selbst da ist es sehr schwer). Könnten die auch alleine in den neuen Stall finden, sofern ich welche nicht einfangen kann?
Viele Fragen- ich hoffe jemand kann mir helfen.
Liebe Grüße
Susanne