Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Legepause? :::: :-(

  1. #11
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    @ Andi, kannst du ungefähr sagen wie lange die Legepause gedauert hat, bei den Hühnern die in der Mauser waren, und bei denen die nur Winterpause ohne Mauser hatten? Welche Rassen hast du? Ich würde das mal mit meinen Eiertabellen vergleichen.

    Ich hatte drei Junghennen, die durchgängig gelegt und mich mit Eiern versorgt haben (Grünleger und Orloff-Hybrid-Mix). Die Althennen haben gemausert, und drei Junghennen haben einfach die Legereife ausgedehnt auf Anfang Jan.
    Mariechen



  2. #12

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Hallo Marie,

    die 8 Althennen (rote Orpington) waren alle ab etwa 15. September in der Mauser. Der einzige Unterschied lag darin, dass 5 Tiere gleichzeitig mit dem Legen aufgehört haben und 3 Tiere noch etwa 3 Wochen weitergelegt haben. Die 5 Nichtleger hatten nach etwa 4 Wochen wieder ein schönes Federkleid, während die 3 Leger die ganze Zeit aussahen, als wäre da eine Gefiederbremse im Spiel. Wahrscheinlich war der Energieverbrauch durch das Eierlegen in Verbindung mit der Mauser einfach zu viel, sodass die Federn nicht richtig wachsen konnten. Das hat sich allerdings nach Umstellung des Futters schnell geändert.

    Jetzt legen sie alle wieder, die Legepause betrug demnach 7-10 Wochen.
    Schöne Grüße
    Andi

  3. #13
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von Andi Faltner Beitrag anzeigen
    Hallo Marie,

    die 8 Althennen (rote Orpington) waren alle ab etwa 15. September in der Mauser. Der einzige Unterschied lag darin, dass 5 Tiere gleichzeitig mit dem Legen aufgehört haben und 3 Tiere noch etwa 3 Wochen weitergelegt haben. Die 5 Nichtleger hatten nach etwa 4 Wochen wieder ein schönes Federkleid, während die 3 Leger die ganze Zeit aussahen, als wäre da eine Gefiederbremse im Spiel. Wahrscheinlich war der Energieverbrauch durch das Eierlegen in Verbindung mit der Mauser einfach zu viel, sodass die Federn nicht richtig wachsen konnten. Das hat sich allerdings nach Umstellung des Futters schnell geändert.

    Jetzt legen sie alle wieder, die Legepause betrug demnach 7-10 Wochen.
    Bei uns sieht es so aus:

    Maranshenne C.: Mauser mit Legepause von 18. Okt. - 16. Dez. -> 2,0 Monate

    Maranshenne L.: Mauser begann früher, Henne legte weiter. Pause von 20.11. bis jetzt -> >1 Monat, Kamm noch nicht kräftig rot, Federkleid ok.

    Orloffhenne Or.: Mauser mit Legepause von 1.10.-3.1. -> 3,0 Monate

    Orloffhenne Ol.: Mauser mit Legepause von 29.10. bis jetzt -> >2,0 Monate

    Zwergwyandotte: Pause infolge Brütigkeit und schwacher Mauser bis jetzt -> > 2,0 Monate

    Im Vergleich zu deinen Hennen brauchten meine beiden, die schon wieder legen, 8-13 Wochen für die Legepause; zwei weitere Hennen sind schon 8-9 Wochen in der Pause, und eine Henne ist 4 Wochen in der Pause.

    Ob das jetzt an den unterschiedlichen Rassen liegt, oder an deinem besonders proteinreichen Futter, kann ich nicht sagen. Ich werds mal mit noch mehr Eiweiß austesten.
    Mariechen



  4. #14

    Registriert seit
    23.05.2010
    PLZ
    52499
    Land
    NRW
    Beiträge
    58
    Themenstarter
    Habe seit 2 Wochen angefangen wieder Legemehl zu verfüttern. Außer der Sperberhybridin legt keine einzige. Und die legt echt nur alle 3 Tage ein Ei :-( Ich denke ich werde es nun auch
    mal mit Putenstarter oder dem Geflügelfutter versuchen, was ich auch für die ganz kleinen Damen nehme(Wachteln)
    Die haben komischerweise auch noch gar nix gelegt. Ich denke, ich werde das Körnermisch jetzt erst
    mal ganz bei Seite stellen(außer für die Brahmas). Ich bin schon ein wenig auf die produktivität meiner
    großen angewiesen. Ich dachte erst, es läge am zuviel grünfutter... oder eben an der Kälte...

    lg

  5. #15
    Mäusemetzger
    Registriert seit
    02.01.2011
    Ort
    Ockershausen
    PLZ
    35
    Beiträge
    733
    Zitat Zitat von Andi Faltner Beitrag anzeigen
    Wenn im Sommer 17-18 % Rohprotein zum Eierlegen notwendig sind, dann sollte man im Winter eher Futter mit 20 % RP-Gehalt füttern.
    Würde ich niemals empfehlen, denn du weißt hoffentlich, was eine ständige Fütterung mit zu viel Eiweißgehalt hervor ruft, oder?

  6. #16

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Hallo Bandwurm,

    ich kann bisher keine Nachteile durch die Fütterung des proteinreichen Futters erkennen. Die Tiere bekommen das auch nicht zwangsweise verabreicht, sondern haben immer die Wahl zwischen Weizen und eben den Putenpellets. Da ich die Tiere in verschiedenen Ställen halt, lässt sich auch eindeutig ein Unterschied bei der Futteraufnahme feststellen. Die Jungtiere, die noch nicht legen, fressen deutlich mehr Weizen, als die Tiere die Eier legen. Letztere nehmen einen deutlich größeren Anteil an Pellets zu sich. Ich vertraue da ganz auf meine Hühner, die wissen schon was sie wann benötigen.
    Schöne Grüße
    Andi

  7. #17
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Ich vertraue da ganz auf meine Hühner, die wissen schon was sie wann benötigen.
    Wenn dem so wäre gäbe es, gerade bei Rassen die keine 200 Eier pro Jahr legen, nicht so viele verfettete Hennen.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  8. #18

    Registriert seit
    23.05.2010
    PLZ
    52499
    Land
    NRW
    Beiträge
    58
    Themenstarter
    Also kann ich das mit dem Putenstarter wohl vergessen. Dann eben Legemehl. Sollte ich das
    Körnermischfutter dann ganz weglassen? Heute waren wieder 2 Eier im Nest, ich denke von den
    beiden dicken Sperberdamen.... Die Brahmas sollten langsam wachsen, also füttere ich die
    (sind eh noch nicht legereif) mit Körnermisch und Grünzeugs und die Hybriden mit Legemehl?
    Was denn nun? :-D

    LG und danke

    Gacki

  9. #19
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Kommt letztendlich doch darauf an wieviel wovon man anbietet. Und an die Prozentfans: Ein Huhn mit Freilauf und Selbstbedienung an natürlichem Futter wird nicht plötzlich aufhören zu fressen, weil es seine Tagesration an Eiweiß schon aufgenommen hat. Ich weiß nicht, wie man sich so sehr auf Zahlen versteifen kann. Man merkt doch an der Legeleistung, am Futterzustand/Aussehen und Gesundheit der Tiere ob man richtig liegt oder ob man was ändern muß. Letztendlich ist es doch auch eine Sache der Erfahrung wie man seine Tiere am besten versorgt und niemand kann mir jetzt erzählen, daß es keine jahreszeitlichen Unterschiede gibt.

    Haben die Tiere im Winter keine Möglichkeit zusätzlich draußen selber Futter zu suchen, erhöhrt man doch zwangsläufig den Eiweißanteil. Außer die Tiere wären wochenlang in einer Legepause, die fällt aber doch wiederum oft mit der Mauser zusammen wo auch wieder erhöht Eiweiß gebraucht wird.

    @ Gacki, wie alt sind die Hennen? Sind die (Blau?)Sperber vom Frühling/Frühsommer 2011, dann sind sie im Herbst legereif und werden Dir den Winter über durchlegen. Die brauchen dann schon Legefutter wie Du das beschrieben hast. Die noch nicht legereifen Brahmas kommen mit weniger Eiweiß klar, also weniger bis kein Legemehl, aber nur Körner (Mais, Gerste, Weizen) alleine ist zu einseitig. Obst, Gemüse dazu würde ich machen wie beschrieben und Hafer auch mal mit anbieten, einfach bissi Abwechslung rein bringen.

    LG, Andrea

  10. #20
    Mäusemetzger
    Registriert seit
    02.01.2011
    Ort
    Ockershausen
    PLZ
    35
    Beiträge
    733
    Ich bin bestimmt kein Prozentfreak.
    Ich bin aber auch kein Atschi Batschi Hühnerhalter.
    Da ein Möhrchen, dort ein Quarckchen und schau mal, da ist ein Mehlwührmchen.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Legepause nach Ende der Legepause
    Von Seidenhuhn123 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.01.2017, 12:32
  2. Legepause
    Von flatter im Forum Verhalten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.07.2016, 15:52
  3. Legepause?
    Von WaR52 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.09.2010, 20:02
  4. legepause?
    Von nelli im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.04.2009, 10:29
  5. Legepause?
    Von jan im Forum Gänse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.03.2009, 22:14

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •