Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: die richtige Belüftung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    20.04.2010
    Beiträge
    127

    traurig die richtige Belüftung

    hallo Hühnerfreunde,

    ich suche Anregungen zur Verbesserung meiner Lüftung. Mein Stall misst in der grundfläche 2.20mx1.80m. Er ist ein ganz normales Gartenhäuschen mit Satteldach. (firsthöhe glaub ich so 2.20m)
    Ein Fenster ist in der Tür eingebaut (Westen) und ein anderes Richtung Osten. leider sind beide nicht besonders groß und außer Morgens ist es auch nicht richtig hell im Stall. Außerdem lassen sich beide nicht öffnen .

    In dem Stall wohnen 0,4 Amrocks. Eigentlich ist gar keine richtige Lüftung vorhanden, Ich lüfte immer, indem ich die tür auflasse. Eventuell wollte ich meine Hühnerherde vergrößern und deshalb dachte ich dass diese Art der Lüftung wohl zukünftig nicht mehr ausreicht, der Stall ist ja nachts auch zu. Außerdem war ich generell damit unzufrieden, weil ja Zugluft entstehen kann.

    Eigentlich hatte ich die Idee ein großes Fenster Richtung Süden einzubauen, das mit mardersicherem Gitter bespannt ist. Dieses, dachte ich, könnte ich in milden Nächten auch mal auflassen und so für ausreichend Frischluft sorgen. Jetzt hab ich aber gehört, dass man immer zwei Lüftungsöffnungen braucht, um die Luft zirkulieren zu lassen. Könnte man dann einfach das Fenster einbauen und auf der Nordseite für eine zweite Lüftung sorgen?
    Auch habe ich immer wieder von Lüftungslöchern gelesen.
    Aber ich weiß nicht genau, wo diese hingehören und wie groß sie sein müssen, um
    A: für frische Luft zu sorgen, aber
    B: keine Zugluft entstehen lassen.
    Ich habe mir auch die Seiten im Hühner Info über Lüftung angeschaut, aber wirklich schlau bin ich daraus auch nicht geworden. Die Zeichnung, die auf mein Haus am ehesten zutreffen würde, zeigt, dass zwei lüftungen unter
    dem Dach sein Müssen und eine Lüftung direkt auf dem Dach, um die verbrauchte Luft abziehen zu lassen.So etwas ließe sich ja auch mit einer Lüftungsklappe auf dem Dach ebwerkstelligen aber kann ich das einfach 1:1 für mein Hühnerhaus übernehmen? Und vorallem: Wie groß sollen die einzelnen Schächte werden?

    Hoffentlich gibts hier Leute, die meine Fragen beantworten können..
    Viele Grüße

  2. #2
    Avatar von vomito
    Registriert seit
    24.07.2011
    PLZ
    32107
    Beiträge
    151
    Ich habe es in meinem Stall Elektrisch gelöst.
    Zuluft kommt durch eine regulierbare Klappe aus dem Campingbau. Die Abluft erledigt ein 100er Maico welche über eine Uhr für 3 Minuten alle 30 Minuten angesteuert wird um die verbrauchte Luft abzusaugen. Zusätzlich arbeitet ein Raumthermostat um im Sommer für eine angenehme Klimatisierung zu sorgen.
    Der Luftstrom kann gezielt an den Schlaf- und Legeplätzen vorbeigeleitet werden so dass kein Huhn im Zug stehen muss
    Ein Vorteil wäre, dass Du keine fenster tauschen und auch keine Angst vor Madern etc haben musst. Allerdings ist ein Stromanschluß und ein gewisser Stromverbrauch unumgänglich



    Gruß,
    Michael

    1,7 Vorwerk / 0,2 Lakenfelder / 0,1 Grünleger / 0,1 Marans / 0,2 Westfälische Totleger

  3. #3

    Registriert seit
    20.04.2010
    Beiträge
    127
    Themenstarter
    hallo Vomito, danke für die Antwort.
    Das mit der Elektrischen Belüftung ist sicherlich eine gute Idee, aber ich glaube nicht dass sich das für meinen (kleinen) stall lohnt :/

  4. #4
    Avatar von vomito
    Registriert seit
    24.07.2011
    PLZ
    32107
    Beiträge
    151
    Meiner hat auch nur 6 Quadratmeter Grundfläche. Das ist nicht von der Größe des stalles abhängig
    Gruß,
    Michael

    1,7 Vorwerk / 0,2 Lakenfelder / 0,1 Grünleger / 0,1 Marans / 0,2 Westfälische Totleger

  5. #5
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Die First-Pfetten-Lüftung, die Du meinst, braucht nicht unbedingt Lüfungen AUF dem Dach. Denn das ist bautechnisch erheblich schwieriger und führt evt. auch zu Dachundichtigkeiten. Ich habe in meinem Haus oben in den Giebeln auf beiden Seiten eine Lüftungsöffnung installiert. An den Längsseiten habe ich unter dem Dach Lüftungsöffnungen eingebaut. Obwohl mein Haus wegen Schallschutz wahrscheinlich eher grenzwertig in der Belüftung ist, herrscht drinnen eine recht gute Atmosphäre. An den Seiten fällt die kalte Luft zunächst auf die Erde, von wo sie dann erwärmt in der Mitte des Hauses nach oben zu den Giebeln zieht. Vielleicht verstehst Du mit dieser Beschreibung die Skizzen auf den Info-Seiten auch besser.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  6. #6

    Registriert seit
    20.04.2010
    Beiträge
    127
    Themenstarter
    Hallo Waldfrau, so werde ich es vielleicht auch machen. Zusammengefasst also Lüftungsöffnungen in den beiden Giebeln und an den Längsseiten unter dem Dach. Wie groß würdest du die einzelnen Öffnungen empfehlen? vielleicht die Lüftungsöffnungen unterm Dach so 30cmx10cm jeweils oder reicht kleiner auch?
    und eine frage noch: macht das Fenster richtung Süden überhaupt noch Sinn, als Lüftungsergänzung oder kann dann sogar Zugluft entstehen?

  7. #7

    Registriert seit
    17.11.2011
    PLZ
    94xxx
    Land
    Bayern
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von Waldfrau2 Beitrag anzeigen
    Obwohl mein Haus wegen Schallschutz wahrscheinlich eher grenzwertig in der Belüftung ist, herrscht drinnen eine recht gute Atmosphäre. An den Seiten fällt die kalte Luft zunächst auf die Erde, von wo sie dann erwärmt in der Mitte des Hauses nach oben zu den Giebeln zieht. Vielleicht verstehst Du mit dieser Beschreibung die Skizzen auf den Info-Seiten auch besser.
    Ich gehe jetzt - aufgrund dieser Anmerkung - einmal davon aus, dass du den Schallschutz wegen der Nachbarn im Hühnerhaus hast? Das heißt, du kannst im Sommer, wenn es mal richtig heiß draußen ist, nachts keine Tür/Fenster offen lassen im Stall, oder?

    Ich habe mit Hühner halten in der kalten Jahreszeit begonnen und mein Hahn ist NOCH nicht bei unseren Nachbarn zu hören, was sich mit Sicherheit ändern wird, wenn ich mal aus klimatechnischen Gründen die Tür in den Stall nachts offen stehen lassen muss.

    Meine Frage nun: so Lüftungsöffnungen wie du sie hast, reichen die aus, um im Sommer den Stall gut belüften zu können??

    LG, Aluette
    1,2 Zwerg Australorps, 0,5 Bielefelder Zwerg-Kennhühner, 0,2 Zwerg-Wyandotten, 0,1 Zwerg-Barnevelder

Ähnliche Themen

  1. Belüftung
    Von Buchenhain im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2020, 19:21
  2. Belüftung
    Von maranfan im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.04.2018, 13:31
  3. Richtige Belüftung
    Von wampenhühner im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.09.2014, 16:43
  4. Kükenheim - Die richtige Öffnung/Belüftung
    Von Phönix im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.01.2013, 15:54
  5. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.06.2012, 00:08

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •