Hallo,
ich bin seit einiger Zeit hier im Forum und lese auch fleissig mit. Themen habe ich bisher noch nicht viele erstellt. Vielleicht interessiert euch das:
Das Thema Fallennest beschäftigt mich schon länger. Da ich und meine Frau berufstätig sind, kann ich die Hühner nicht über ein herkömmliches Fallennest kontrollieren, da man dabei die Hühner regelmäßig befreien muss.
Nun zu meinem Nest:
Es ist ein Familiennest mit einem Eingang, an dem ein Transponderleser von Conrad
http://www.conrad.de/ce/de/product/7...isaufzeichnung
befestigt ist. Die Hennen bekamen alle einen Transponder (eigentlich ein Schlüsselanhänger) als Flügelmarke angehängt. Das geht wunderbar mit den Ersatz-Druckknöpfen und Ersatzhaken von Bruja.
Der Leser zeichnet nun fleissig alle Nestbesuche der Damen mit Datum und Uhrzeit auf. Parallel dazu notiere ich mir, vieviele Eier tatsächlich gelegt wurden.
Um einen besseren Vergleich zu haben, habe ich 3 Marans-Hennen (sehr dunkelbraune Eier), 3 Blausperber-Hybriden (braune Eier) und 4 weiße Hybriden (weiße Eier) zusammen laufen.
Es ist ja so, dass die Hennen mehrmals in´s Nest hinein und wieder hinaus gehen, bis sie endlich legen (bei einer Henne waren es 20 Besuche an einem Tag!). Ich möchte aber wissen, welche Henne an welchem Tag mindestens einen Nestbesuch hatte.Um das zu errechnen, habe ich eine kleine Excel-Tabelle entworfen. Da das Gerät auch die Uhrzeit des Nestbesuchs aufzeichnet lassen sich auch lustige Diagramme mit den bevorzugten Legezeiten der Damen erstellen!
Hier mal die Ergebnisse der ersten Testphase 01.12. - 17.12.:
Marans
Tage mit Nestbesuch lt. System: 19
tatsächlich gelegte Eier: 18
(die Marans haben erst mit dem Legen angefangen, ich hoffe die werden noch besser!)
Blausperber
Tage mit Nestbesuch lt. System: 26
tatsächlich gelegte Eier: 28
(anscheinend zwei Besuche nicht registriert)
weiße Hybriden
Tage mit Nestbesuch lt. System: 59
tatsächlich gelegte Eier: 66
(die legen sich noch tot!)
Die relativ große Differenz bei den Werten der weißen Hybriden kommt meiner Meinung nach von der unterschiedlichen Größe. Die Marans und die Blausperber sind deutlich größer und auf deren Höhe habe ich den Leser eingestellt. Die Tiere müssen dicht daran vorbei, da der Leser nur einen Lesebereich von max. 5 cm hat.
Bei der geringen Differenz zwischen den Tagen mit Nestbesuch und der Anzahl der gelegten Eier, kann ich sagen, das mein System gute Annäherungswerte liefert. Ich kann gute Leger von schlechten unterscheiden. In der Zeit des Bruteier-Sammelns nutze ich herkömmliche Fallnester, dann kann ich die Eier auch den Hennen zuordnen. Das brauche ich den Rest des Jahres nicht. Dazu ist das Nest noch komfortabel für die Tiere und vor allem für mich.
Man muss nur über sehr wenig handwerkliches Geschick verfügen und sollte einen Excel-Grundkurs besucht haben. Alles in allem war ich mit ca. 180 € dabei + das Eigenbau-Nest. Bilder folgen.
Was meint ihr dazu?
Viele Grüße aus dem Saarland
Jens
Lesezeichen