hallo!
bin beim surfen auf das hier im shop von
http://www.breker.de/shop/
link läßt sich leider nicht kopieren daher hier der ganz text - sorry:
große Kugel ca. 25 cm Durchmesser Zur Abwehr von Greifvögeln, zum Schutz Ihres Geflügels
Welcher 'Geflügelzüchter hat nicht schon schmerzliche Erfahrungen mit Greifvögeln sammeln müssen? Hat sich so ein Vogel (z.B. Habicht, oder Sperber) auf einem Hühnerhof o. Taubenschlag "eingeflogen", so kommt es zu großen Verlusten beim Geflügel. Den Züchtern sind heute die Hände gebunden, weil diese Vögel unter Naturschutz stehen.Ein Abschuß, fangen mit dem Habichtskorb oder gar ein Zerstören des Horstes (Nest), bringen den Geschädigten mit dem Gesetz in Konflikt. Doch wir können heute in unserer technisierten Welt diesen Mißstand durchaus wirkungsvoll und preiswert abstellen. Dazu steht uns die so- genannte Greifvogel-Abwehrkugel zur Verfügung. Diese verspiegelte Kugel bewirkt hinsichtlich der Greifvogelabwehr wahre Wunder.Sie wurde vor ca. 35 Jahren v. dem damaligen Leiter d. Vogelschutzwarte Baden-Würtemberg, Dr. Löhrl, und dem Präsidenten d. Deutschen Bundes für Vogelschutz u. Leiter der Vogelwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz u. Saarland, Sebastian Pfeiffer entwickelt. Die Idee zur Kugel entstammt einer Erfahrung oder auch der Tradition aus nördlichen u. östlichen Teilen unseres Landes u. den Beneluxländern, wo bunte Glaskugeln an gefährdeten Stellen, mit wechselndem Erfolg, aufgestellt wurden. Aus Osteuropa ist ebenfalls eine Palette ähnlicher Abwehrgebilde bekannt, die auch das gleiche Ziel wie die Abwehrkugel, eine Spiegelung des Angreifers, haben. Selten hatten diese Gerät- schaften einen durchschlagenden Erfolg, denn zur wirkungsvollen Abwehr des Greifvogels müssen einige weitere Kriterien erfüllt werden. Erst die hochwertig verspiegelte - mit Vergrößerungseffekt - Kugel brachte einen fast 100% - Schutz, wenn sie fachgerecht aufgestellt worden ist.. Wichtig dabei ist, daß der Greifvogel niemals die Kugel unterfliegen kann o. darf. Die Kugel sollte daher niemals höher als 2 m. auf dem Hühnerhof aufgestellt werden. Sind in unmittelbarer Nähe hohe Bäume vorhanden, o. ein höher gelegener Taubenschlag, muß die Kugel ent- sprechend höher aufgestellt werden. 2 Kugeln könnten hier gegebenenfalls Vollschutz bieten, wobei eine Höhenanbringung von 4 - 6 Metern für die zweite Kugel zweckmäßig erscheinen würde. Wir wissen, daß ein Greifvogel ein Einzelgänger ist und nie in Konkurrenz o. gemeinsam jagt. Steht die Kugel nun auf einer Stange, geschieht folgendes: Der Vogel will sein Opfer schlagen. Im Anflug,(Sturzflug) schlägt er seine Beute und ist in diesen Sekunden nur auf dieses Ziel aus- gerichtet. Doch plötzlich u. unerwartet sieht er in der gespiegelten, vergrößernden Kugel seinen Konkurrenten (Spiegelbild) ebenfalls im An- griff auf das eigene "Gefiederte". Dieses schockt den sensiblen Greifvogel. Mit einem Aufschrei o. auch Warnlaut bricht er in diesem Augen- blick den eingeleiteten Angriff ab und streicht davon. Von nun an meidet der Greifvogel dieses Revier für alle Zeiten oder so lange wie die sichernde Kugel aufgestellt bleibt. Ein wirklich treffendes Beispiel aus der Vergangenheit soll dieses verdeutlichen. 1985 hatte ein Brutpaar Habichte ihren Horst im Einzugsgebiet des "MetelerVogelparks" errichtet.Dieses wurde für den Vogelpark zum Alptraum. Wertvolle Vögel im Gesamtwert von über 35.000 DM wurden innerhalb einiger Wochen geschlagen.Der Leiter, Herr Stegeweit, war verzweifelt. Die Medien berichteten darüber umfassend.Der Naturchutz wurde auch hier höher bewertet als der entstandene Schaden.Es wäre möglich und auch sinnvoll gewesen, die Greifvögel einzufangen, aber der Behördenstreit gipfelte in Auseinandersetzungen. In verzweifelter Situation erhielt Herr Stegeweit die Nachricht von der "Greifvogel-Abwehrkugel". Unverzüglich wurden sieben Kugeln angeschafft. Nach Aufstellung der Kugeln wurde die Reaktion des Habichtpärchens wie vorher beschrieben beobachtet.. Seit der Aufstellung dieses Abwehrgerätes ist bis heute kein Verlust durch einen Greifvogel mehr entstanden, obwohl dieser Vogelpark mitten in einem waldreichen Naturschutzgebiet liegt. Auch für Möven soll diese Kugel erfolgreich in der Abwehr dienen. Von daher kann diese, im Verhältnis zum angerichteten Schaden relativ preiswerte Kugel, jedem Geschädigten bzw. Interessenten nur wärmstens empfohlen werden.
gestoßen
was haltet ihr davon? jemand erfahrungen gesammelt?
grüße
petra
Lesezeichen