![]() |
Hi, ich nochmal *g*,
Wie seht ihr den Einsatz des Tränkenwärmers zwecks Aufwärmort im Stall? Um die großen Damen mache ich mir keine Sorgen, aber die Lütten sind ja erst 3,5 Monate jung und beim Gruppenkuscheln tagsüber in den Verdauungspausen drängeln sie um den Platz in der Mitte. Ich räume ein, als norddeutscher Frostködel neige ich zu menschlichem Mitleid mit den Schmusis.
LG
Iulia
Hühner sind das ökonomischste Lebensmittel überhaupt, denn man kann sie vor ihrer Geburt und nach ihrem Tod essen. (von unbekannt)
***
Auf unbestimmte Zeit Hühnerlos.
Ich habe mit Wärmefolie für Pflanzen das große, nachträglich eingebaute Fenster, von außen zugehangen. Innen 1,5 Seitenwände, mit Volieredraht ausgebaut, auch. Nur oben habe ich ein Stück aufgelassen, damit die Luft weiter zirkulieren kann. Somit habe ich den Stall etwas verkleinert. Das Kippfenster an der anderen Wand ist weiter zur Nacht auf.
Es hat weiter Nachts gefroren. Der Stall ist und war immer trocken. Was auffällt, die drei sitzen jetzt Nacht neben dem besagten Fenster. Vorher fand ich den Kot auf der anderen Seite, also weg vom Fenster.
Das bisschen scheint schon etwas die Temperaturen zurück zuhalten.
Ciao Martina
Moin, mein Fehler war, das ich in meinem Anfängerleichtsinn, NUR den Vorzug des gefliesten Stallbodens und der halbhoch gekachelten Wände in unserem Stall gesehen habe...eben in Bezug auf Sauberkeit...
.
Aber:..die Feuchtigkeit sammelt sich im Stall ohne Ende, selbst bei vergitterten offenen Fenster ist eine hohe Stallfeuchtigkeit gerade am Morgen zu bemerken ..an den Wandkacheln ist es fast nass zu benennen
obwohl der Stall mit 3x4 eigentlich gross genug für 1,13 ist ..
ich sehe das Problem der Stallkälte difinitiv in der Feuchtigkeit ...
der jetzige feuchte/klamme Zustand (extrem geworden, seit wir hier soviel Nebel haben)ist nicht gesund für das Federvolk ...
..und eine andere Unterbringung hab ich leider nicht ..
heisst...Morgen geht mein gesamtes Hühnervolk gen Sibirien ....dann wird der Stall von allen Kacheln und Fliesen befreit ...der Boden wird mit Beton neu gegossen ..die Wände mit OSB verkleidet ...und dann hab ich bis zum Frühjahr einen DLM Paradies für meine neue Hühner-Truppe geschaffen ...
wie heisst es?: aus Schaden wird man klug..nur bitter, das ich das erst auf Kosten der Tiere erlernt habe ..ist ein verdammt mistiges Gefühl... *soifzzzzzzzzzzzz*
Lieben Gruß aus der Pampa von Pampakarin
1 Hahn und 13 Hühner
mit den Hunden : Bienchen, Frl. Paola, Bubu, Omma Daisy und Mr. Elliot
Heyho,
So wie sich das anhört sind die Wände und der Boden nicht gegen Feuchtigkeit isoliert.
Einfach so, ohne andere Maßnahmen gegen die Feuchte OSB Platten an die Wände gibt Muff, Moder und Schimmel!!
Wenn, dann die Platten hinterlüften - (senkrechte Latte und oben wie unten Luftschlitze / Schattenfuge lassen).
Wenn Du sagst "dann Beton" hört sich das an als ob Du nicht Fliesen als Bodenbelag meinst sondern Pflastersteine?
Wenn Beton dann auf jeden Fall eine dicke Baufolie, gegen die aufsteigende Feuchtigkeit drunter!
Ansonsten: Zwangslüftung mit Ventilator - zumindest Nachts.
Mal am Rand -
Wenn Wände feucht sind und man möchte das nicht - hilft nur:
Von Aussen abgraben, Drainage und Isolieranstrich - dann noch eine Schicht Steine (knapp über Bodenniveau) verkieseln, was die augenscheinlich fehlende oder defekte Isolierpappe in der Wand ersetzt.
Kurz und gut - IST AUFWENDIG -
Nachtrag - "an den Wandkacheln - naß"
Die Wand/Kachel ist noch warm/wärmer, wohingegen die Luft kalt, und feucht ist. In dieser Konstelation muß sich die Feuchtigkeit an den Wänden niederschlagen!
Vieleicht doch mal die Fenster schließen - Nachts?
Geändert von dussel (23.11.2011 um 17:28 Uhr)
Ob Betonboden verfliest ist oder nicht, wird Wasser aus feutten Lüft sich auf kaltem Boden kondensieren. Wenn Du keine Fliesen mehr hast, siehst Du zwar Kondensat nicht sofort, aber es ist da. Ohne Fliesen wird der Stall kein bisschen trockener, weil Ursache für die Feuchtigkeit wo anders liegt.
und dafür müssen dann die Hühner sterben? Für einen Irrtum?![]()
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Lesezeichen