Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Bachelorarbeit

  1. #1
    Avatar von Whoa88
    Registriert seit
    30.06.2011
    Ort
    Burgenland
    Land
    Österreich
    Beiträge
    190

    Bachelorarbeit

    Hallo

    Im Rahmen meiner Bachelorarbeit möchte ich ein Thema über Hühner schreiben. Speziell Naturbrut VS. Kunstbrut. In weiterer Folge natürlich auch die Massentierhaltung. Ich muss vorab einen Text abgeben, wie ich mir das genau vorstelle und möchte euch bitten evtl Fragestellungen zu ergänzen bzw. zu korrigieren. Ich danke vorab schon mal fürs lesen und dass ihr euch Zeit nehmt

    Ich freue mich schon auf eure Meinung!

    lg Steffi

    Das wäre mein Text:

    In meiner Bachelorarbeit möchte ich das Verhalten der Hühnerküken dokumentieren. Angefangen bei dem Brutei: Wie wirkt sich das Bruteimindestgewicht auf den Schlupferfolg und in weiterer Folge auf die Entwicklung des Kükens aus? Wie entwickelt sich das Küken im Ei und nach dem Schlupf? (Gewicht - Wiegetabelle) Schon bevor das Küken geschlüpft ist, beginnt es Kontakt mit der Außenwelt aufzunehmen. Die Küken erkennen sich untereinander an der Stimme und den verschiedenen Lauten. Sie bauen schon eine intensive Bindung zu den Geschwistern und ihrer Mutter auf. Ich möchte nun herausfinden, inwieweit sich die Küken auch auf den Menschen prägen lassen - wie viel Beschäftigung ist notwendig, damit sie den Menschen vollkommen vertrauen. Von K. Lorenz weiß man, dass sich Gänseküken 100% auf ihn prägen ließen. Die Frage ist nun, ob sich Hühnerküken ebenfalls 100% auf den Menschen einlassen oder nicht? Wenn man die Küken zu einer "echten" Mutter setzt, verlassen sie sich dann auf ihre Urinstinkte und verlassen die Ziehmutter, um bei einer Henne alles wichtige zum Leben zu erlernen? Wie entwickeln sich die Küken einer natürlichen Aufzucht im Vergleich zu Küken aus einer künstlichen Brut? Es gilt zu hinterfragen welche Schwierigkeiten es geben könnte bei einer künstlichen/natürlichen Aufzucht. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus den jeweiligen Aufzuchtsvarianten? Interessant ist sicher auch die Beobachtung unter der Rotlichtlampe. Bei der künstlichen Aufzucht werden die Küken durch eine Rotlichtlampe gewärmt, die es ihnen ermöglicht auch in der Nacht ihre Umgebung wahrzunehmen. Wie oft fressen Küken in der künstlichen Aufzucht? Wie schauen Wach- und Schlafphasen aus? (zeitliche Dokumentation) In weiterer Folge kann man das Sozialverhalten der Tiere dokumentieren. Wie gliedern sich solche Tiere in eine Gruppe ein? Sind diese Tiere durch den Menschen fehlgeprägt und nehmen adulte Tiere den Menschen als Geschlechtspartner wahr oder gelingt es ihnen sich vollständig in eine Gruppe einzugliedern und andere Tiere anzunehmen? Im Gegensatz dazu stehen natürlich die Naturbruten. Wie verhalten sie sich dem Menschen gegenüber?
    In der Eierindustrie wäre eine Naturbrut undenkbar, da der zeitliche/finanzielle Aufwand nicht in Relation zum Ertrag steht. Ich würde im Rahmen meiner Bachelorarbeit den Eiproduzenten XXXi in Ort XY besuchen. (Bodenhaltung) Dort würde ich mich erkundigen, woher sie ihre Legehennen beziehen. (Brutbetrieb) Was geschieht in solchen Brutbetrieben mit den Hähnen? Die meisten werden nach dem Schlupf vergast oder gleich eingeschreddert. Wäre es wirklich unrentabel sie als Masthähnchen zu mästen? Wie weit ist das im Tierschutzgesetz erlaubt? Unter welchen Bedingungen müssen die Hennen in Legebetrieben ihr dasein fristen? Welches Verhalten bzw. welche Verhaltensstörungen kann man feststellen? Ist es den Hennen in solchen Betrieben überhaupt möglich ihr natürliches Sozialleben auszuleben und wie regeln sie die Hackordnung untereinander? Wann werden solche Hennen ausgetauscht und was geschieht dann überhaupt mit ihnen? In weiterer Folge kommt man dann auf das Thema Massentierhaltung. Da könnte man z.B. mit einem Fragebogen herausfinden, inwieweit die Menschen überhaupt über die verschieden Haltungsbedingungen von Legehennen Bescheid wissen. Wie schaut der Kaufkonsum von Eiern aus? Werden nur die billigen (Bodenhaltung) gekauft, weil sie eben billig sind oder achtet man darauf, woher die Eier stammen. Meiner Meinung nach sollte man auch die Schüler für dieses Thema sensibilisieren, weil nicht alles was billig ist, auch gleich gute Qualität ist. Die Schüler sollten wissen, dass es nicht nur das Produkt gibt, sondern auch eine Vorgeschichte. Ich glaube, dass das in Ballungszentren ein größeres Problem ist als auf dem Land.

    Danke an alle, die bis hierher gelesen haben =)

  2. #2

    Registriert seit
    04.07.2009
    Land
    TIROL/ÖSTERREICH
    Beiträge
    2.233
    ... sehr interessant, was Du Dir vorgenommen hast ... mich würde allerdings interessieren, in welchem Fach diese Bachelorarbeit geschrieben wird ... ich würde meinen, dass Du Dir viel zu viele Fragen stellst ... konzentriere Dich auf ein Kernthema sonst wirst Du Dich sehr bald verzetteln ... diese Arbeit wird auch nur mit einer Fragestellung sehr umfangreich werden ... um es Dir einfacher zu machen, solltest Du Dir auch schon im vorhinein Gedanken machen, ob sich für eine Fragestellung auch wirklich eine eindeutige Antwort finden lassen kann ... wie willst Du z.B. die Hackordnung beurteilen, um z.B. einen Unterschied zwischen "Knasthühnern" und Hühnern aus z.B. Freilandhaltung darstellen zu können? Hackordnung bleibt Hackordnung unter welchen Bedingungen auch immer ...

    ... nur mal so als Beispiel ... viel Spaß mit dieser Arbeit ...

  3. #3
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    [QUOTE=Whoa88;685021]Hallo

    Im Rahmen meiner Bachelorarbeit möchte ich ein Thema über Hühner schreiben. Speziell Naturbrut VS. Kunstbrut. In weiterer Folge natürlich auch die Massentierhaltung. Ich muss vorab einen Text abgeben, wie ich mir das genau vorstelle und möchte euch bitten evtl Fragestellungen zu ergänzen bzw. zu korrigieren. Ich danke vorab schon mal fürs lesen und dass ihr euch Zeit nehmt

    Ich freue mich schon auf eure Meinung!

    lg Steffi

    Erstens finde ich deine Absicht dieses Thema für deine Bachelorarbeit auszusuchen toll,zweitens denke ich dass deine Absicht BIO-Eierproduzenten und natürlich die "bösen" Hühnerproduzenten und Legebatterieeierproduzenten zu besuchen dich so beeindrucken werden dass deine Arbeit ja nur mehr ein voller Erfolg werden kann.
    Zu deinem "Vorabtext" kann ich nicht viel sagen da ich nie in der Situation war so etwas abzugeben,da gibt es sicher bessere hier,aber wenn du alle angeführten Themen korrekt abarbeiten willst hast du sicher keine Langeweile mehr,ich hoffe du bleibst Online und
    informierst uns über den Stand der Dinge - bis zur Abschlußfeier ( dort willst du dann aber sicher nix mehr vom Huhn essen.
    Jedenfalls wünsche ich dir jetzt schon alles Gute für deine Arbeit.

  4. #4
    Avatar von Whoa88
    Registriert seit
    30.06.2011
    Ort
    Burgenland
    Land
    Österreich
    Beiträge
    190
    Themenstarter
    Vielen Dank für eure Antworten

    Mein Kernthema war eigentlich nur Kunstbrut VS. Naturbrut. Aber mein Prof. meinte man kann durchaus auch einen Betrieb besuchen. Dieser Vorabtext dient eigentlich dazu meinen Prof meine Gedanken mitzuteilen, was ich so ungefähr vorhabe =)

    Ich studiere an der Pädagogischen Hochschule, schreibe also für das Fach Biologie. Das mit der Massentierhaltung ist also auch ein Berufsfeldbezug, da ich es wichtig finde auch meine Schüler über Herkunft der Eier zu informieren und das es durchaus einen Unterschied macht, woher die Eier stammen.

    lg

  5. #5
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Sehr viele Fragen.
    Ich werde sagen, dass man Küken gleicher Rasse vergleichen soll. Meine Australorps Küken waren ganz anders als Bresse. Ob ein Küken ganz zahm wird, oder nicht, ist nicht nur von Zeit abhängich, sondern ist offensichtlich sehr indiwiduell. Manche Küken aus selben Brut, od Kunst- oder Natur, sind absolut zahm, andere bleiben scheu.

  6. #6
    Avatar von Whoa88
    Registriert seit
    30.06.2011
    Ort
    Burgenland
    Land
    Österreich
    Beiträge
    190
    Themenstarter
    Hallo Murmeltier

    Ich werde Seidenhühner miteinander vergleichen. Habe schon Kunstbrut gehabt und könnte auch so einige Fragen beantworten. Aber ist ja nur für die Arbeit, zwecks Forschung

    lg

  7. #7
    Avatar von lakimeier
    Registriert seit
    01.08.2009
    PLZ
    32
    Land
    D
    Beiträge
    3.090
    Ein sehr schönes Thema, aber wie Manharter schon sagte: Bleib beim Kernthema das ist eh schon Komplex genug.
    Die Entwicklung von Küken ist sicherlich zu einem großteil Rasseabhängig. Während ich meine Araucanamix quasi vom Boden aufsammeln kann brauche ich bei den Lakenfeldern dafür schnelle Beine. Sie mögen es einfach nicht angefasst zu werden. Alle Küken wurden gleich aufgezogen und alle Küken bereits in der Brutmaschine angepiept. Trotzdem halten sie mich (nicht mehr) für Ihre Mama, verbinden den Ton aber dennoch mit Futter und Wasser, was das in den Stall holen vereinfacht. Ähnlich einem Klickertraining bei Hunden. Allerdings lernen auch dazugekaufte Tiere die Verbindung des Geräusches. Ich wünsche Dir in jedem Fall Viel Spaß bei der Arbeit.
    1,5 Mixhühner, 1,2 Zwergputen, 0,1 Bracco

  8. #8
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Seidenhühner sind ja schon eher "Exoten" unter den Hühnerassen, inwieweit sie sich beim Brüten und der Aufzucht unterscheiden von "gängigeren" Rassen, kann ich nicht sagen. Aber einen Vorteil haben sie: sie brüten ja ständig. Da du die Naturbrut studieren willst, liegst du mit Seidenhühnern richtig.

    Also Fach ist Biologie für die PH.

    Was ich im Text vermisse sind sinnvolle Abschnitte. Und wie die anderen schon sagten: es gibt ein Kernthema, die Fragestellung, aber was dann unten kommt, hat mit dem Kernthema teilweise nichts mehr zu tun. Ich würde mich erst mal auf diese Sachen konzentrieren, die irgendetwas mit dem Kernthema zu tun haben.

    Die Frage wie es bei der Massentierhaltung um die sozialen Kontakte bestellt ist, ist ja klar. Rangordnung können Hühner nur in überschaubarer Herdengröße einhalten. Max bis 50 Tiere. So viele Gesichter von Artgenossen können sie gerade höchstens unterscheiden. Haltung die mehr Tiere zusammen hat, ist chaotisch. Kein Huhn weiß ob das andere höher oder niedriger ist. Auch fehlt meist der Platz zum Ausweichen und Verstecken, was rangniedrigere Hühner in einer kleineren Gruppe tun.

    Meine Frage noch: hast du praktisches Vorwissen aus eigener Hühnerhaltung, oder von der Oma etc? Oder ist das alles bisher eher Theorie?

    Meine ganz persönliche Fragestellung zum Thema Naturbrut vs. Kunstbrut ist folgende: beim Menschen ist die frühkindliche Bindung und Bezugsperson immens wichtig für die gesamte psychische Entwicklung, weichenstellend für das ganze Leben. Gibt es da bei Hühnerküken irgendwelche Parallen, daß naturgebrütete Küken auf sozialer Ebene, von ihrem "Charakter" stabiler sind als solche aus dem Brutapparat, die keine Glucke hatten, die sie geführt, verteidigt und ihnen die "Hühnerwelt" erklärt hat? Ich habe noch keine Antwort drauf gefunden.
    Geändert von Mariechen (11.11.2011 um 10:13 Uhr)
    Mariechen



  9. #9

    Registriert seit
    19.04.2008
    Ort
    Mannheim
    PLZ
    68259
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.570
    @Mariechen, dafür müsste man einige Gruppen bilden die eine Naturbrut und Führung von einer Glucke, die anderen Gruppen Kunstbrut und ohne Glucke und dann lange Zeit genau beobachten...fals das nicht schon jemand gemacht hat.
    Engel sind auch nur Geflügel

  10. #10
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Ich habe keine Unterschied bei meinen Küken bemerkt. Und ich beobachte die ganz genau. Entweder ist Unterschied verschwindend klein, oder es gibt kein. Die Hühner bekommen volle Satz lebenswichtige Instinkte automatisch mit.
    Doch ein Unterschied gab es!
    Meine Glucke hat ihren Küken beigebracht keine Regenwürmer zu fressen, Kunsbrutküken fressen die.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •