Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Extremer Federverlust, aber Federkiele bleiben stehen

  1. #1
    Avatar von Bauernmädchen
    Registriert seit
    30.10.2005
    Ort
    Heusweiler
    PLZ
    66265
    Land
    Saarland
    Beiträge
    6

    Extremer Federverlust, aber Federkiele bleiben stehen

    Hallo,

    ich hab zwar eine Weile mit der SuFu rumgeschaut, aber genau dieses Problem, welches einer meiner besten Grünleger hat, habe ich so nicht gefunden.

    Sie hat in den letzten 3 Tagen extrem viele Federn verloren. Ok, ich habe schon mal bei den anderen hier und da erlebt, dass die Mauser so extrem schnell vor sich geht und das ganze Verhalten und der Zustand der Henne würde auch zur Mauser passen.
    Nur bleiben doch bei der Mauser nicht die Federkiele stehen, oder bin ich jetzt ganz gaga?
    Und das sind ganz sicher noch keine neuen, das kann ich garantieren.
    Die stehen fast alle noch, die Federn fallen nur von den Kielen ab.

    Ausserdem habe ich sie kürzlich auf einem Nistplatz entdeckt, den sie sich - wie es Hühner ja gerne mal machen - heimlicherweise eingerichtet hatte und ich habe dann dort auch 6 grüne Eier entdeckt und das waren alles Flüssigeier. So was kannte ich bisher nicht, ich dachte, die waren vielleicht schon so alt, weil ich den Legeplatz ja nicht bemerkt hatte, aber jetzt frage ich mich, ob sie wirklich alt waren oder ob sie Flüssigeier legt.
    Ich habe da eines aufgemacht und das hat auch ganz furchtbar nach faulem Ei gestunken und da war es für mich klar, aber ich hatte auch noch nie Flüssigeier, stinken die immer so?
    Und das ist doch ein Anzeichen für eine Krankheit, oder?
    Ich habs jedenfalls noch nie erlebt, dass ein Huhn vor oder überhaupt im Zusammenhang mit der Mauser solche Eier legt.
    Ich hab auch schon mein Hühnerbuch gewälzt, aber nichts gefunden, daher wende ich mich mal wieder vertrauensvoll an Euch und Eure Erfahrungswerte.

    Seitdem ich das Nest geräumt habe, hat sie nun gar nichts mehr gelegt, jedenfalls nicht, dass ich was gefunden hatte.
    Und kurz danach fing das mit den Federn an.
    Fedelinge hat sie keine.

    Könnt Ihr mir dazu was sagen?
    Oder soll ich sie lieber zum Tierarzt bringen?
    Alt ist sie noch nicht und sonst auch immer gesund gewesen.


    VG,

    das Bauernmädchen

  2. #2
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Bei Befall mit der Federspulmilbe bleiben auch so abgebrochene Kiele stehen. Könnte daran liegen oder du hast plötzlich einen Federfresser, der nur diese Henne als Opfer hat.
    Am besten gehst du zum TA, damit der sich die Kiele mal unter dem Mikroskop ansieht.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  3. #3
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Original von MonaLisa
    Bei Befall mit der Federspulmilbe bleiben auch so abgebrochene Kiele stehen. Könnte daran liegen oder du hast plötzlich einen Federfresser, der nur diese Henne als Opfer hat.
    Am besten gehst du zum TA, damit der sich die Kiele mal unter dem Mikroskop ansieht.

    Gruß Petra
    Und was soll der unterm Mikroskop finden??

    Denn wenn ein anderes Huhn die abpickt, sieht man das unterm Mikroskop wohl nicht! Ich denke bei dieser Witterung kann das nix anderes sein!
    .
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  4. #4
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826

    RE: Extremer Federverlust, aber Federkiele bleiben stehen

    Original von Bauernmädchen
    Ausserdem habe ich sie kürzlich auf einem Nistplatz entdeckt, den sie sich - wie es Hühner ja gerne mal machen - heimlicherweise eingerichtet hatte und ich habe dann dort auch 6 grüne Eier entdeckt und das waren alles Flüssigeier. So was kannte ich bisher nicht, ich dachte, die waren vielleicht schon so alt, weil ich den Legeplatz ja nicht bemerkt hatte, aber jetzt frage ich mich, ob sie wirklich alt waren oder ob sie Flüssigeier legt.

    Könnt Ihr mir dazu was sagen?
    Oder soll ich sie lieber zum Tierarzt bringen?
    Alt ist sie noch nicht und sonst auch immer gesund gewesen.
    VG,

    das Bauernmädchen
    Die Eier waren sicherlich nur sehr alt und faul! Zum TA brauchst Du die Henne sicherlich nicht bringen! Beobachte sie etwas und dann siehst Du ja, was die für Eier legt!

    Der TA würde in diesem Fall nur Geld kosten! Und wenn Du sie beobachtest und denn was findest, denn kannst Du immer noch zum TA gehen! Lebensgefahr besteht sicherlich nicht für deine Henne.
    .
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  5. #5
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Die Fraßgänge der ansteckenden Federspulmilben erkennt man schon in den Kielen und sie kommen auch bei dieser Witterung vor.

    Ob Bauernmädchen das Geld für den TA ausgeben will,, sollte ihr eigenes Ermessen sein.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  6. #6
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Original von MonaLisa
    Die Fraßgänge der ansteckenden Federspulmilben erkennt man schon in den Kielen und sie kommen auch bei dieser Witterung vor.

    Ob Bauernmädchen das Geld für den TA ausgeben will,, sollte ihr eigenes Ermessen sein.

    Gruß Petra
    Ok das ist richtig! Aber kann man die nicht auch selber erkennen? Ohne Mikroskop?!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #7
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Federspulmilben lassen sich nur nach Eröffnung des Federkiels unter dem Mikroskop, bei einigen Arten auch anhand charakteristischer Bohrlöcher nachweisen.

    Gerade fällt mir ein, dass es auch einige Infektionen gibt, die das Federkleid schädigen, aber irgendwie ist es schon sehr ungewöhnlich, dass gleich alle Federn abbrechen. Allerdings könnten die Fließeier dafür sprechen, dass eine heftige Allgemeinerkrankung vorliegt und sich auf die Federbildung mit auswirkt. Sind die abgebrochenen Federn denn alte oder sind sie von der Herbstmauser? Wenn es sich um neue Federn handelt, so wäre eine Allgemeinerkrankung am wahrscheinlichsten, die die Federstruktur so verändert hat, dass diese jetzt unter Belastung abbrechen.

    Evtl liegt auch ein Mangel (angeboren oder erworben) vor.

    @Bauernmädchen:
    Federfressen hast du bisher aber keine bei ihr gesehen?

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  8. #8
    Avatar von Bauernmädchen
    Registriert seit
    30.10.2005
    Ort
    Heusweiler
    PLZ
    66265
    Land
    Saarland
    Beiträge
    6
    Themenstarter
    Erst mal danke für die vielen Antworten!

    Ich habe nie beobachtet, dass diese Henne gepickt wird, es ist bis auf meine alte dicke Frieda die größte und stärkste meiner Hennen und wurde und wird auch jetzt nicht belästigt mit so was.
    Ich bleibe nach dem Versorgen immer noch eine Weile draußen und beobachte die Hühner und Hasen, wie sie sich verhalten, ob alle fressen und weils mir einfach Spaß macht. Und ich habe nie - auch nicht seit die Federn fielen - gesehen, dass sie gepickt wird.

    Es ist auch nicht so, dass _alle_ Federn weg sind und auch nicht so, dass _alle_ Federn ohne Kiele ausfallen, es gibt auch ein paar nackte Stellen und es sind auch noch einige befederte Stellen da.

    Sie bleibt jetzt bei dem eiskalten Wind im Stall oder - wenn sie rauskommt - bleibt sie im Windschutz.
    Seitdem legt sie wie gesagt auch keine Eier mehr, vielleicht waren sie wirklich alt, ich weiß es aber nicht.
    Ich hab in meinem auch Hühnerbuch gelesen, dass solche Eier Krankheitsanzeichen sein können und sie saß ja immerhin drauf, warum sollte sie hingehen und sich an einer Stelle auf uralte Eier setzen, wo sie schon ewig nicht mehr gelegt hat?

    Dass sie jetzt keine Eier mehr legt, würde ja auch wieder für die Mauser sprechen, aber es gibt ja auch andere Krankheiten, die das verursachen.

    Und das mit den Federn ging ganz schnell, ich sah 3 Tage lang haufenweise schwarze Federn da liegen, wo sie sich viel aufhält und sie sah immer zerrupfter aus, wegen dem komischen, gemischten Federverlust, manche verliert sie mit Kiel, manche ohne, manche (noch?) gar nicht.

    Lebensgefahr besteht sicherlich nicht für deine Henne.
    Nur weil es eher nicht lebensgefährlich ist, ist das für mich sicherlich kein Grund, mich nicht zu sorgen und zu kümmern bzw. nicht zum Tierarzt zu gehen!
    Sie leidet und friert und ich weiß nicht genau, was sie hat und wie sehr sie möglicherweise leidet, also will ich auch schnellstens, dass es ihr wieder besser geht.
    Das rein Überleben ist nicht das Ziel, sondern dass es ihnen gut geht!
    Und ob das was kostet oder nicht, ist (und sollte m.E grundsätzlich, wenn man Tiere hat und die nicht in Ordnung sind!) in dem Fall auch nicht relevant, ich will nur, dass es ihr wieder besser geht, bzw. wissen, was es ist und ob man was tun kann oder muss!

    Ich denke, ich werde nachher mal meinen Nutztierarzt anrufen.
    Vielleicht kann ich ja einen der Federkiele zur Untersuchung hinbringen, dann brauch ich dem armen Tier nicht den Stress und die große Angst antun, das tut mir immer total Leid.

    Fällt jemandem noch was ein, nachdem ich auf Eure Fragen geantwortet habe?

    LG

  9. #9
    Wydofan Avatar von Gallinchen
    Registriert seit
    14.10.2009
    Land
    Ba-Wü
    Beiträge
    2.754
    Kann es nicht evtl sein, dass die neuen Federkiele schon rausschieben?

    Kannst du bitte mal ein Foto von deiner Henne machen und am besten auch ein Foto von ner betroffenen Stelle?
    LG, Gallinchen

  10. #10
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Wenn du Federn zum TA bringst, nimm frische, also reiße ihr zwei der stehengebliebenen Kiele der abgebrochenen Federn aus (tut nicht sehr weh) und nimm einige der abgebrochenen Federn auch mit.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Frisst nicht, trinkt nicht, kann nicht stehen, blass, atmet schwer, aber aufmerksam
    Von Silver❤️ im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 22.02.2023, 21:12
  2. Junges Huhn kann nicht mehr stehen und laufen aber frisst normal
    Von sogehts im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 16.03.2019, 08:59
  3. Schlupf und extremer Wirbel im Brutkasten
    Von Jennylein23 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.09.2016, 22:23
  4. Hühner bleiben erstarrt stehen und machen sich breit
    Von gipsybolly im Forum Verhalten
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 18.01.2014, 23:49
  5. Mein Hahn soll bleiben.. kann aber glaube ich nicht...
    Von Hühner-Mädel im Forum Verhalten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.08.2006, 08:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •