Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Brinsea Octagon 20 Eco

  1. #1
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866

    Brinsea Octagon 20 Eco

    Hallo ihr lieben,

    ich hab mir im Mai diesen Brüter hier gekauft:
    http://www.hemel.de/product_info.php?cPath=197_211&products_id=3145

    Hier die Wendung:
    http://www.hemel.de/product_info.php...oducts_id=3138

    Zu Weihnachten würde ich mir für den die Automatische Wendung kaufen/schenken lassen. Allerdings hab ich mal da ne Frage zu. Hemel hab ich angefragt, allerdings nach einer Woche immer noch keine Antwort.
    Da jetzt langsam schon die ersten Fragen kommen, was ich mir zu Weihnachten wünsche, müsste ich langsam die Antwort auf meine Frage wissen:

    Ich frag mich, wie das mit der Wendung funktionieren soll. Denn in der BruMa ist ja unten Wasser drin. Wenn die sich dreht, läuft das Wasser ja raus? Weiß von euch jemand was? Konnte hier jetzt nichts finden, überhaupt kein Thema zu der BruMa.

    Freu mich über Antworten!
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  2. #2
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.827
    Es dreht sich doch nicht die Brutmaschine!

    Es drehen sich nur die Eier auf der Eierhorde! Auf dieser geöffneten Brutmaschine siehst Du es ganz gut! http://www.hemel.de/product_info.php...oducts_id=2516 Da drehen sich dann die Stäbe auf denen die Eier liegen! Und wenn sich die Stäbe drehen, so dreht sich das Ei dann auch mit! Die Eier dürfen dann natürlich nicht zu dicht liegen, sonst dreht sich nichts! Und man sollte dann auch schon mal ab und an nachschauen, ob die Eier noch richtig liegen! Bei einer gr. Brutmaschine ist dieses nicht nötig, da die Eier da so fest drin liegen, das sie nicht verrutschen können!
    Geändert von hein (19.10.2011 um 16:52 Uhr)
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  3. #3
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Hein, wenn ich die Beschreibung genau lese, steht da zum Originalgerät:

    Die Wendung kann manuell durch Kippen des gesamten Gehäuses durchgeführt werden.
    Und der Wendeapparat sieht fast aus wie der bei meinem KingSuro, und da wird auch das komplette Gerät gekippt. Aber das Wasser müßte bei der manuellen Wendung genauso rauslaufen oder auch nicht wie bei der automatischen Wendung.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  4. #4

    Registriert seit
    29.03.2011
    PLZ
    24
    Beiträge
    131
    Ich kenne diese Brutmaschine nicht, aber in der Beschreibung steht: "Die Wendung kann manuell durch Kippen des gesamten Gehäuses durchgeführt werden."
    So wie ich es verstehe, macht die automatische Wendung nichts anderes. Das sollte bei dieser Brutmaschine wohl so vorgesehen sein, deswegen würde ich mich wegen der Funktion keine Sorgen machen.

  5. #5
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Themenstarter
    Kippen könnte ich sie auch selber. Allerdings ist das so ne Sache. Die Eier könnte ich fest einklemmen, kein Problem. Mir geht es eigentlich um das Wasser.
    Wenn ich sie kippe, dann ist das ganze Wasser im Motor und der ist futsch.

    Hab schon vor längerer Zeit das hier an meiner BruMa gefungen. Sind 2 Wassertropen, falls man das nicht erkennen kann. Vielleicht hat das damit was zu tun!?

    bruma.jpg
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  6. #6

    Registriert seit
    29.03.2011
    PLZ
    24
    Beiträge
    131
    hmmmm... nach Anleitung ( http://www.theincubatorshop.co.uk/do...Oct20EcoDE.pdf ) soll man ja einen bestimmten Wasserstand einfüllen. Ich gehe davon aus, daß bei der Konstruktion des Gerätes berücksichtigt wurde, daß beim Wenden der Eier kein Wasser austreten kann.

    Die Eier werden ja nur 90° gewendet, das bedeutet, daß sich das Gerät beim Wenden nur jeweis um 45° zur einen - und bei nächsten mal zur anderen Seite neigt (also nur 1/8 Umdrehung nach links und nach rechts). Kannst ja mal ausprobieren, ob beim richtigen Wasserstand was ausläuft, wenn Du das Gehäuse soweit neigst.

    Viel Erfolg mit dem Gerät!

    Carlson

  7. #7
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Das gerät kippt weniger als 45°, King Suro zu mindest. Wenn Du Rinnen nicht zu voll machst, soll Wasser drin bleiben , schätze ich. Mann kann warscheinlich statt Wasser einfach feuchten Schwam rein legen. Für wie lange die Feuchtigkeit reicht muss man erst bei Leerlauf ausprobieren.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. #8
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Themenstarter
    Also in der Anleitung steht glaub 2cm Wasser in die Rinnen, wenn ich mich nicht irre... aber das reicht mir nicht für 50% Luftfeuchte. Deshalb hab ich sie immer ziemlich voll gehabt!?

    Muss ich wirklich mal ausprobiern. Morgen hab ich reiten, kanns evtl vorher veruschen.

    Schwamm ist auch ne gute Idee, den könnte ich unten in die Wasserrinnen rein legen. Der fällt ja nicht raus und das Wasser bleibt denk mal auch drin. Dann kann ich die 105€ nämlich für was anderes nehmen
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  9. #9
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Für Feuchtigkeit ist Oberfläche entscheidend und nicht die Tiefe, wenn in Anleitung steht 2cm, dann werde ich genau so machen.

  10. #10
    Avatar von smoky
    Registriert seit
    01.03.2009
    Ort
    Tirol
    PLZ
    6220
    Land
    Österreich
    Beiträge
    128

    Brinsea octagon

    Hallo Julia!

    Um alle Unklarheiten zu diesem Brüter zu beseitigen schreibe ich jetzt auch mal was dazu:
    ich habe diesen Brüter schon seit 4 Jahren erfolgreich in Verwendung.
    Das Wasser rinnt aus den Rinnen absolut nicht raus , auch wenn die Wende arbeitet,man macht aber die Rinnen auch nicht randvoll und die Kippung geht ja nur ca 45 Grad in beide Richtungen.
    Die 2 Tropfen oben beim Motor ( der befindet sich ja oben im schwarzen Teil) bedeuten nur, dass man da den Schlauch reinführt wenn man einen automatischen Feuchtemodul anschliesst, der ist zwar teuer aber auch super, dann saugt das Teil über einen dünnen Silikonschlauch aus einem externen Behälter Wasser nach oben und dieses tropft dann auf eine Art Löschpapier, das über den Bruteiern schwebt.
    Das Wasser aus den Rinnen im Unterteil kann höchstens nach unten ablaufen, mach zur Sicherheit ein Tuch oder einen Schale drunter falls das Teil auf einem schönen Möblestück steht.



    Falls noch Fragen auftauchen, bitte gerne melden.

    LG Smoky

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Brinsea Octagon Advanced
    Von Jacqueline01 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.04.2017, 08:29
  2. Brinsea Octagon 40 Advance EX
    Von chocin im Forum Kunstbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.01.2017, 10:58
  3. Brinsea Octagon 20
    Von Hatschipuh im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.12.2013, 20:50
  4. Brinsea Octagon 20 Advance
    Von Günny im Forum Kunstbrut
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 05.07.2012, 16:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •