Hm da sind keine Fotos sichtbar!?
![]() |
Hm da sind keine Fotos sichtbar!?
IMG_3039.JPG
hat ein wenig gedauert, die Fotogröße von max. 200KB ist nicht wirklich Smartphone kompatibel ;o) Das Futter ist von Reudink-Bio.
Wieso ist das Hähnchenfutter? Der Proteinanteil ist zwar toll, aber was ist bspw. mit dem Calciumanteil?
Gib bitte den Hennen auch Hennenfutter.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Ich hatte mich extra an die Firma gewendet, die Antwort war ausführlich folgende:
Junghennen: Die Junghhennen können Sie auch bis kurz vor Erreichen der ausgewachsenen Größe mit unserem Aufzuchtfutter füttern. Bei getrennter Aufzucht würde ich die Hennen schon einen Tick früher als die Hähne auf unser Legemehl (oder Legekorn) umstellen, indem Sie beide Sorten mit langsam steigenden Anteil Legemehl mischen. Die Hennen sollten auf jeden Fall vor Legebeginn auf Legefutter umgestellt sein. Auch den Hennen können Sie gut bis ca. 10 % Körner zur Beschäftigung dazugeben.
Und so hab ich es gemacht. Denke nicht dass die Hennen mit 12 Wochen jetzt ausgewachsen sind...oder?
Wenn du Hennen verschiedenen Alters hast, fütterst du die getrennt? Ich hatte die Möglichkeit nicht von getrennter, Alters"gerechter" Fütterung und es haben alle das Legefutter gefressen. Es heisst zwar wegen der Ausreifung soll man warten, hm...ich glaube geschadet hats nicht. Wenn die Welsis legen sollen, würde ich denen auf jedenfall Legefutter geben. Ich nehme an beim Züchter haben sie schon gelegt oder?
Nein, aber hier geht es ja auch um bald zweijährige Tiere die nich nicht legen.
Junghennen sollen möglichst langsam reifen, dein Futter da oben sieht mir eher nach Hähnchenmastfutter aus.
Meine Junghennen haben auch das Legekorn mitgefressen, parallel gab es noch Junghennenfutter bis der Sack alle war. Es hat ihnen nicht geschadet.
Geändert von Dorintia (27.12.2017 um 14:28 Uhr)
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Ich hab leider keine Möglichkeit getrennt zu füttern. Daher hatte ich die Wahl den Junghennen bereits ab der 8 Woche Legefutter zu geben, oder den älteren Hennen eben das Aufzuchtfutter.
Habe mich dann für die letztere Variante entschieden.
Beim Züchter haben Sie gelegt. Dann kamen sie zu mir, haben ca 7 Wochen dann erfolglos Legehennen-Alleinfutter bekommen. Das war Ende Oktober. Daraufhin habe ich dann die Junghennen dazugesetzt, vor ca. 5 Wochen und das Futter für die Junghennen gegeben.
Ich muss dazu sagen, ich habe noch eine 4. Zwerg Welsumer Dame habe, die kam aber zeitgleich aus meinem Ort (und nicht aus Sachsen) und hat gelegt bis sie Anfang November in die Mauser kam.
Würde daraus schließen dass es nicht am Futter gelegen haben kann...zumindest damals nicht...
Das Junghennenfutter wollte ich ab der 18.Woche in etwa umstellen auf Legefutter...
dann werden sie wohl Winterpause machenDie Tage werden jetzt bald länger, vielleicht wirds dann recht.
Meine haben sich nach dem Umzug auch 5einhalb Monate Zeit lassen bis sie begonnen haben, wobei ich aber nicht sicher weiß ob sie vorher schon gelegt haben.
Das ist aber kein Futter für Junghennen!
Haben die kein Junghennenfutter oder warum sollst/musst du denen Hähnchenmastfutter füttern?
Geändert von Dorintia (27.12.2017 um 16:10 Uhr)
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Lesezeichen