Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Bauwagen als Stall-noch zusätzlich isolieren?

  1. #1

    Registriert seit
    28.10.2011
    Ort
    Simmern
    PLZ
    56337
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    8

    Fragezeichen Bauwagen als Stall-noch zusätzlich isolieren?

    Hallo,
    Meine Name ist Mirjam, habe erst seit ein paar Monaten Hühner. Ich halte diese (8 Hennen) in einem alten Bauwagen, der auf einer großen Wiese (ca. 800 qm) steht.
    Den Wagen habe ich selbst ausgeschlachtet und renoviert, nun bin ich mir aber noch nicht ganz sicher, ob ich zusätzlich noch eine Isolierung für den Winter anbringen soll?
    Als Einstreu verwende ich Holzspäne und Stroh, die Fenster habe ich auch erneuert und gegen 2fach verglaste Isofenster ausgetauscht.
    Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir ein paar Tipps bezüglich des Winterfestmachens geben könntet.

  2. #2
    Avatar von acer
    Registriert seit
    05.06.2007
    Ort
    Dortmund
    PLZ
    44263
    Land
    Nordrhein-Westfalen
    Beiträge
    3.816
    Eine Isolierung ist unnötig.

  3. #3
    Avatar von RoNo
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Spreewald
    PLZ
    159...
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    847
    NEIN mußt du nicht. Steht aber auch in vielen anderen Themen das isolieren nicht notwendig ist solange der Stall trocken und zugfrei ist, ist alles in bester Ordnung.
    Meine Eltern sehen nicht nur zu wie ich mist baue sondern sie unterstützen mich dabei!

  4. #4
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    keine isolierung, aber eine gute be- und entlüftung ohne zugluft ist im winter wichtig.
    ist es ein holz oder metall bauwagen?
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  5. #5
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Hallo Mirjam - herzlich willkommen!

    Nein, zwingend nötig ist eine Isolierung nicht - aber sinnvoll; da mit einer guten Isolierung die heftigsten Frostgrade etwas abgemildert werden können - was den Hühnern natürlich gut tut. Doch wenn Du dämmst, dann müssen die Innenwände wirklich lückenlos sein, damit es keinerlei Ritzen gibt, wo sich Milben einnisten können. Dafür eignen sich entweder glatte Platten aus Holz oder Siebdruckplatten, oder - was ich am besten finde - Rigipsplatten, die auf eine Konterlattung geschraubt sind, und der Hohlraum dahinter Platz für die Dämmung schafft. Gipsplatten deshalb, weil die Stoßkanten lückenlos vergipst werden und man darauf ideal kalken kann (Rigipsplatten für Trockenräume). Das schafft das beste Stallklima, da sie die Luftfeuchtigkeit regulieren können. Das Dach, besonders über der Sitzstange, würde ich besonders gut dämmen, damit möglichst wenig Kälte auf die Tiere fällt.

    Übrigens hast Du hier das Thema angesprochen, über das wir uns hier im Forum seit einer gefühlten Million Jahre streiten. Wundere Dich also nicht, wenns hier zu etwas merkwürdigen Beiträgen kommen sollte Es gibt zwei Lager - die Dämmungfraktion, und die, die das ablehnen. Du mußt also letztlich selbst entscheiden, was Dir sinnvoller erscheint.

    Winterfest machen... Ich gehe mal davon aus, daß Du keinen Stromanschluß im Bauwagen hast. Das bedeutet, daß das Trinkwasser im Winter regelmäßig gefriert. Da Hühner aber immer Wasser zur freien Verfügung benötigen, wäre das ein echtes Problem, welches Du rechtzeitig lösen mußt! Irgendwo hier gibts eine Bauanleitung für eine Tränkendämmung. Vielleicht hat wer den Link parat ?

    Wenn der Stall gut belüftet ist, wird es mit Erfrierungen an den Kämmen bis ca. -15° C kaum Probleme geben. Ab da könnte es aber sein... Um das zu verhindern, solltest Du Dir eine Tube gute Vaseline auf Vorrat legen. Sie darf kein Wasser enthalten. Damit kannst Du Kämme und Kehllappen vor Erfrierungen schützen. Richtig gemein für die Hühner wird es so ab -20° C, was Kämme und Kehllappen betrifft. Aber ansonsten... aushalten können sie es schon
    LG, Saatkrähe

  6. #6

    Registriert seit
    28.10.2011
    Ort
    Simmern
    PLZ
    56337
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    8
    Themenstarter

    Daumen hoch!

    Danke, für die schnellen Antworten!
    Der Wagen hat einen Stromanschluss, ist sogar mit Licht und Steckdosen ausgestattet 
    @Saatkrähe: für Tränkenwärmer habe ich schon gesorgt 
    @cimicifuga: es ist ein metallener Bauwagen, zwar nicht sehr hübsch von außen- innen auch noch nicht richtig, aber ich habe den Wagen geschenkt bekommen. Und einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins .... 

  7. #7
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    metall ist deswegen (m.e.) problematisch, weil sich an der kalten innenseite (dach?) kondenswasser absetzen könnte. also belüftung wirklich sehr wichtig.
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  8. #8
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Toll - mit Stromanschluß ist dann ja schon mal die halbe Miete Ich sehe es wie Marie. Und ich wage mal zu behaupten, daß sich auch mit guter Lüftung an manchen Stellen Kondenswasser absetzen könnte. Aber ich würde sowieso die Hühner nicht vor Metallwänden sitzen lassen und lieber Innenwände und eine Decke einziehen. Denn das Stallklima ist schon sehr wichtig. Da Hühner sehr viel Feuchtigkeit ausatmen, ist es besonders sinnvoll, wenn Wände und Decke das ein wenig mit regulieren können, zusätzlich zu einer guten Be- und Entlüftung.

    Wer einmal hinten in seinem Kombi übernachtet hat, wird am anderen Morgen trotz beidseitig geöffneter Fenster vorn, hinten pitschnasse Fenster, bzw. Wände vorgefunden haben. Ich würde auch unterhalb der Decke viele Lüftungsschlitze einbauen, die mit einem Holzschieber regulierbar sind.
    LG, Saatkrähe

  9. #9

    Registriert seit
    28.10.2011
    Ort
    Simmern
    PLZ
    56337
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    8
    Themenstarter

    großes Grinsen

    Also der Stall hat schon Holzwände von innen und ist von außen mit Wellblech (glaube ich) verkleidet... Die Wände sind ca 6cm dick, weiß nicht ob die vielleicht bereits schon gedämmt sind?...
    Es ist auch eine Lüftung unter dem Dach vorhanden, vorne und hinten sind Lüftungsschlitze, die ich mit einem Regler variieren kann bzw auch ganz schließen kann....
    Die Fenster kann ich auch alle kippen, so dass eigentlich für genügend Frischluft gesorgt ist.

Ähnliche Themen

  1. Stall schalldicht isolieren
    Von Suha im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.02.2020, 10:04
  2. Stall Schalldicht isolieren
    Von bassbasstel im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.10.2017, 08:02
  3. Wann Gans noch zusätzlich Bruteier unterlegen?
    Von dulcinea44 im Forum Gänse
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.03.2015, 17:45
  4. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.06.2013, 18:02
  5. Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 23.07.2010, 06:58

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •