Ergebnis 1 bis 10 von 642

Thema: Javanesische Zwerghühner

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    Eine meiner beiden Javaneser Hennen hatte seit Januar alle 5 Tage vier Eier gelegt, brav ins Legenest, und hörte dann auf. Naja, nach der Zeit ununterbrochener Legetätigkeit sei ihr die Pause gegönnt... dachte ich. Dann war sie plötzlich abgängig, und mir schwante, das sie wohl doch nicht aufgehört hatte zu legen. Aber alle Versuche, Henne oder Nest zu finden, waren fruchtlos.

    Heute früh sah ich sie dann am Futterplatz, Futter schaufeln. Bin ihr gefolgt und habe tatsächlich das Nest gefunden, schön in einem Naturzelt aus Efeu versteckt, mit 12 Eiern. Die Henne hat dann nach allen Regeln der Kunst versucht, mich zu verleiten, mit gebrochenem Flügel (mal links, mal rechts), einknickenden Beinen, Vornüberfallen, der berühmte sterbende Schwan war nichts dagegen . Die Dame hat ihre Instinkte wirklich noch alle beisammen. Sowas ist mir bisher noch mit keiner Glucke passiert, und ich hatte schon manches wilde Nest.
    Geändert von melachi (28.07.2018 um 10:29 Uhr)

  2. #2
    Aussteigerin Avatar von Heidi63
    Registriert seit
    18.09.2013
    Ort
    Nideggen
    PLZ
    52385
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.694
    Hi Melachi,

    ich habs Dir gesagt..... das sind sie , die Hühnchen mit naturnahen Eigenschaften, instinktsicher.
    Gruß Heidi
    Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.

  3. #3
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    leider werden ihre Mühen vermutlich komplett umsonst sein. Ich hatte ihr ein Ei entwendet zum Schieren, es war zwar befruchtet und entwickelt, aber schon auf die Hälfte mit Luft gefüllt. Kann sein es war eins der ältesten Eier und die anderen sind nicht ganz so arg eingetrocknet, aber sie müssten noch mindestens 10-12 Tage bebrütet werden, und Hitze und Trockenheit bleiben uns solange mindestens erhalten.

  4. #4
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.703
    Meine (einzige) Javanesische Zwerghenne ist da auch sehr eingensinnig.

    Erst 19 Eier gelegt, nicht in ein Nest, sondern im Staubbad. Dann wollte sie brüten, und weil ich die Eier eingesammelt hatte rollte sie sich Steinchen in ihr Nest und bebrütete die Steine. Damit hat sie uns weich gekocht, sie bekam ein paar Eier. Küken brav ausgebrütet, 4 Wochen geführt, dann die Küken weggehackt.

    4 Eier gelegt, dann nichts mehr. Komisch, nur 4 Eier? Nein, sie hat sich draußen ein Nest erfunden, dort 11 Eier gesammelt und dann... fehlte sie abends. Also gesucht und gefunden. Eier eingesammelt, draußen brüten geht nicht wegen Marder. Und im Stall weiter brüten wollte sie auf keinen Fall. Und prompt hat sie wieder wo anders 13 Eier gesammelt und sich dann drauf gesetzt zum Brüten. Ich also wieder Henne und Nest gesucht, die Eier eingesammelt... Nun läuft sie wieder mit den anderen, legt aber scheinbar kein Ei. Ich vermute, daß sie wieder irgendwo heimich sammelt.

    Interessant finde ich, daß sie nach Einsammeln ihrer Eier immer gleich wieder auf "Normalbetrieb" umschaltet und mit den anderen Hühnern unterwegs ist. Meine anderen Glucken brüten einfach auch ohne Eier weiter, bei denen geht ohne Entglucken nichts.

    Bin schon gespannt, wo ich das nächste Nest von ihr finde.

    4 Java-Zwerge sind gerade geschlüpft, von einer anderen Glucke ausgebrütet. Hoffentlich nicht wieder lauter Hähne.

    LG
    Mara

  5. #5
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.703
    Kann am Wetter liegen, wenn die Schlupfquote schlecht ist, oder? Die ersten 11 Eier, die meine Henne draußen gesammelt hatte, habe ich einer Glucke untergeschoben. Alle waren befruchtet, geschlüpft sind aber nur 4. Zwei sind beim Schlupf fertig entwickelt stecken geblieben. Haben noch das Ei halb geöffnet und haben es dann doch nicht geschafft. Die restlichen Eier waren garnicht angepickt, waren aber auch ganz dunkel beim schieren, also sehr weit entwickelt.

    Könnte mir vorstellen, daß die Eier einfach zu lange in der Wärme gelegen haben bis zum Brutbeginn, oder? Bei den kleinen Eierchen geht es bestimmt noch schneller, daß die dann zu sehr austrocknen.

  6. #6
    Avatar von melachi
    Registriert seit
    03.02.2016
    Ort
    Rheinland
    PLZ
    4....
    Land
    D
    Beiträge
    5.096
    das Problem ist halt, das ja nicht nur das Ei dehydriert, der Embryo bzw. das schlupffertige Küken ist genauso dehydriert. Deshalb kann ein Ei nur bis zu einer bestimmten Toleranzgrenze Wasser verlieren, bevor es zu Schäden bei der Entwicklung oder einem stark geschwächten Küken kommt. Dazu kommen dann noch die Schlupfprobleme wegen zu zäher Eihäute.

    Ich denke auch, das das ungeschütze Liegen bis zum Brutbeginn das Problem ist, denn zumindestens in meiner Gegend ist im Moment offensichtlich das Problem, daß die Pflanzen nicht mehr ausreichend Tau produzieren können und die Luftfeuchte extrem niedrig ist. Da bildet sich dann leider ein Teufelskreis aus. In der Beziehung waren meine beiden wild legenden Chaboglucken schlauer, die eine hatte ihr Nest am Teichufer, die andere am Zaun zum Nachbarn, der alle zwei Tage seinen Rasen beregnet . Allerdings sind die Nester der Chaboglucken meist gut zu finden, die Damen haben einfach einen zu großen roten Kamm

    Bei meinen Glucken ist es so, das sie, solange sie im Stall brüten, entgluckt werden müssen. Aber alle Glucken, die in wilden Nestern draußen in der Botanik brüteten, waren bei mir bisher alle sofort entgluckt, wenn ich die Eier weggenommen habe, auch die Chabo-Glucken.
    Geändert von melachi (28.07.2018 um 18:56 Uhr)

  7. #7
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.703
    Das leuchtet ein mit den dehydrierten Eiern. Wenigstens sind die 4, die den Schlupf geschafft haben, topfit. Vielleicht stammen die aus den zuletzt gelegten Eiern.

    Könnte sein, daß die Glucken, die sich draußen ein Nest suchen, auch die mit den besseren Instinkten sind. Und dann, wenn das Nest zerstört oder die Eier weg sind, eher wie Wildvögel reagieren.

  8. #8
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Das ist ja mega- genial, wie Deine Henne Dich verleitet hat, melachi, ich kann 's ja fast nicht glauben, dass auch Hühner die Nummer mit dem gebrochenen Flügel und Umkippen abziehen !
    Und ich fand meine Javaneserin schon ausgebufft, die sich zum Schein putzte, und mich, nachdem ich mich ihr zu nahe merkte, umdrehte und nur zwei Meter zurück ging, allein in der Pampa stehen ließ, also sowie ich mich umgedreht hatte, blitzschnell und mäuschenleise davon gezischt sein muss .

    Hm, wenn die Eier schon so trocken sind, wie wäre es denn, Du kippst mal ein paar Kannen Wasser in die Ecke? Eier können auch recht gut re- hydrieren.

    Was die Javaneser angeht: Das SIND quasi Wildvögel. Die können ohne weiteres zwei Jahre frei lebend auf sich gestellt überleben (der mir längste bekannte Fall zweier geflitzter Schwestern, bis sie wieder eingefangen wurden).

    Das Javanesische Zwerghuhn stammt faktisch aus einer Population seinerzeit halbwild lebender Hühner im Zoo von San Diego/ USA, die zu ihren besten Zeiten über 300 Stk. zählte. Inzwischen ist es nur noch eine Alibi- Handvoll in der Voliere, weil der größte Teil wegen Vogelgrippevorbeugung gefangen und auf die eine oder andere Weise entsorgt wurde.

    Jedenfalls hat sich da manches reingemischt, und bei der Weitläufigkeit des Zoogeländes haben sich am Ende hin in den verschiedenen Canyons verschiedene Subpopulationen entwickelt, die völlig frei und selbstständig lebten. Von den Tieren schmuggelte einer mal ein paar Eier nach Kanada, woraus die "Kanadischen Buschhühner" entstanden. Von diesen Tieren wiederum bekam Pfarrer Charles Keller aus Frankreich Eier, der die Tiere zum "Javanesischen Zwerghuhn" weiter veredelte. Und von denen stammen alle heutigen Javanesischen Zwerge ab. Haben mit Java nichts zu tun und sind eigentlich auch Urzwerge, stellen aber so ziemlich das genialste dar, was man an Huhn haben kann- wenn sie nur nicht so klein wären ^^.
    Geändert von Okina75 (29.07.2018 um 20:47 Uhr)
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

Ähnliche Themen

  1. javanesische zwerghühner
    Von schnulli im Forum Portraits von Hühnerrassen
    Antworten: 225
    Letzter Beitrag: 04.12.2010, 16:02
  2. Bantam=Javanesische Zwerhühner?
    Von Gabbi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 05.05.2010, 21:34

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •