Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Netz nötig bei 1,90 Zaun??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963
    Zitat Zitat von AnjaHH Beitrag anzeigen
    Zur Gefahr durch Greifvögel kann ich Dir mangels Erfahrung nichts raten, aber:
    Unsere Zwergbarnevelder fliegen ziemlich gut. Über unseren knapp 1,80 m hohen Zaun ist eine unserer Hennen sehr locker geflogen! Sie hatte sich wegen eines rennenden Kindes erschreckt und wäre ganz sicher auch über einen noch höheren Zaun gekommen.
    Also wenn Du nicht gerade ien Greifvogelproblem hast, dann würde ich es erst einmal ausprobieren. Mein Zaun ist in etwa auch so hoch, bei Greifvogelalarm könmnen sich die Kleinen auch in den Stall flüchten - ich hatte in den drei Jahren noch keinen Ausfall deswegen. Sollten Deine Barnis Flattermänner sein oder sich öfters mal was böses am Himmel zeigen, sieht das natürlich anders aus. Was sagen denn so die Hühnerhalter in Deinem Umfeld zur Gefahr von oben?
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  2. #2
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    wenn du an deinen Hühnern hängst und einen Verlust nur schmerzlich ertragen kannst, würde ich auf jeden Fall zum Übernetzen raten. Wenn du aber damit leben kannst, dass ab und an eins geholt wird, was, wie ich glaube, recht sicher passieren wird, dann spar dir die Mühe.
    Ist ja auch okay, ihm Futter zu gönnen.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  3. #3

    Registriert seit
    14.09.2011
    Ort
    In den Alpen
    Beiträge
    174
    Unser Zaun ist 1,20 m hoch. Da hocken die Barnies immer oben drauf. In der Hauptsache habe ich den Zaun angebracht, wegen der vielen Hunde und Katzen, die gerne mal in unseren Garten reinschauen. Selber haben wir auch Hund und Katzen.

    Vor Habicht habe ich keine Angst, obwohl nach uns nur freies Feld kommt. Der Garten selbst ist aber ziemlich eingewachsen.

    Wir haben im Garten auch 17 Tauben, die viel Freiflug haben. Es ist noch keine durch einen Greifvogel weggekommen.
    Geändert von Giggerl (13.10.2011 um 22:53 Uhr)

  4. #4
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Zitat Zitat von Giggerl Beitrag anzeigen
    Unser Zaun ist 1,20 m hoch. Da hocken die Barnies immer oben drauf. In der Hauptsache habe ich den Zaun angebracht, wegen der vielen Hunde und Katzen, die gerne mal in unseren Garten reinschauen. Selber haben wir auch Hund und Katzen.

    Vor Habicht habe ich keine Angst, obwohl nach uns nur freies Feld kommt. Der Garten selbst ist aber ziemlich eingewachsen.

    Wir haben im Garten auch 17 Tauben, die viel Freiflug haben. Es ist noch keine durch einen Greifvogel weggekommen.
    Nu ja, ein Huhn ist keine Taube Ein bewachsenes Grundstück bietet zwar bessere Deckung; aber genau das kommt auch einem Habicht sehr gelegen, der die Deckung braucht, um erfolgreich ein Huhn schlagen zu können. Flügel/Körperbau ist bei Habichten so angelegt, daß sie hervorragend zwischen den Ästen der Bäume und Büsche jagen können. Wahre Kunstflieger sind sie. Sie fliegen unbemerkt in einen Baum oder Busch, und warten in aller Seelenruhe auf eine günstige Gelegenheit - dann schlagen sie zu. Sie beobachten u.U. auch tagelang, wann in der Zielnähe Ruhe vor Menschen herrscht. Sie sind äußerst klug!
    LG, Saatkrähe

  5. #5

    Registriert seit
    14.09.2011
    Ort
    In den Alpen
    Beiträge
    174
    Zitat Zitat von Saatkrähe Beitrag anzeigen
    Nu ja, ein Huhn ist keine Taube Ein bewachsenes Grundstück bietet zwar bessere Deckung; aber genau das kommt auch einem Habicht sehr gelegen, der die Deckung braucht, um erfolgreich ein Huhn schlagen zu können. Flügel/Körperbau ist bei Habichten so angelegt, daß sie hervorragend zwischen den Ästen der Bäume und Büsche jagen können. Wahre Kunstflieger sind sie. Sie fliegen unbemerkt in einen Baum oder Busch, und warten in aller Seelenruhe auf eine günstige Gelegenheit - dann schlagen sie zu. Sie beobachten u.U. auch tagelang, wann in der Zielnähe Ruhe vor Menschen herrscht. Sie sind äußerst klug!
    Ich vergaß zu erwähnen, daß ich alle Tierunterkünfte direkt am Haus habe um die Tiere von drinnen aus beobachten zu können. Bisschen blöd ist das allerdings schon, die Tauben machen einen gehörigen Krach am Schlafzimmerfenster.

Ähnliche Themen

  1. Netz oder kein Netz?
    Von Libellenhain im Forum Umfragen
    Antworten: 98
    Letzter Beitrag: 03.12.2022, 07:20
  2. Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 11.10.2021, 13:44
  3. Ist ein Netz sinnvoll bzw. nötig?
    Von Ännchen im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 02.11.2012, 15:57
  4. Mobilder Zaun - kein Netz
    Von Iulia im Forum Der Auslauf
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 09.06.2011, 16:19
  5. Bach als natürliche Gehegegrenze - oder doch Zaun nötig?
    Von Weihnachtsmann im Forum Verhalten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.09.2005, 09:14

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •