Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: Neuzüchtungen in Leipzig

  1. #1

    Registriert seit
    03.11.2005
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.880

    Neuzüchtungen in Leipzig

    Hallo,

    mich würde mal interessieren, wie einige Rassen/Farbschläge aussehen, die in Leipzig im Anerkennungsverfahren gemeldet wurden.
    Vllt hat jemand von euch Bilder dieser Rassen/Farbschläge oder kennt womöglich die Züchter und kann hier Bilder einstellen.

    Besonders interessieren mich heute:

    Welsumer, perlgrau-orangefarbig
    Federfüßige Zwerghühner, zitron-brüstig
    Zwerg-Dresdner, orangefarbig-gebändert

    http://www.lipsia-rassegefluegel.de/...117&Itemid=100

    MfG
    Cubalaya, blau-zimtfarbig

  2. #2
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Tut mir leid, aber meiner Ansicht nach was die Welt nicht braucht. Will hier aber keine Diskussion über Sinn/Unsinn von Neuzüchtungen lostreten.

    Interessante Farben wären es ja schon, wobei die Zwerg-Dresdner wohl eine Verwandschaft zu Zwerg-Wyandotten nicht zu leugnen sein wird...
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  3. #3

    Registriert seit
    03.11.2005
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.880
    Themenstarter
    ...über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Wenn eine andere Farbe aus bereits bekannten Farben fällt, haben die meisten damit kein Problem. Aber ob das hier der Fall war/ist?

    Ich habe gehört, dass in Hannover viele Neuzüchtungen ausgestellt werden, u. a. Winsener Hühner, Deutsche Seidenhühner.

    MfG
    Cubalaya, blau-zimtfarbig

  4. #4
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Also bei den Zwerg-Dresdnern gibt es nichts gebändertes. Nimm Wyandotten mit wenig Steigung und insgesamt etwas mehr Körperlänge...
    Bei den Federfüßen ist mir auch kein -brüstiger Farbenschlag bekannt.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  5. #5
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    Zitat Zitat von kraienkopp Beitrag anzeigen
    Tut mir leid, aber meiner Ansicht nach was die Welt nicht braucht. Will hier aber keine Diskussion über Sinn/Unsinn von Neuzüchtungen lostreten.

    Interessante Farben wären es ja schon, wobei die Zwerg-Dresdner wohl eine Verwandschaft zu Zwerg-Wyandotten nicht zu leugnen sein wird...

    Naja,wenn alle so gedacht hätten gäbe es heute noch das Urhuhn und sonst nix - ich bin zwar kein Züchter, aber ich denke dass gerade auch Neuzüchtungen eine der Herausforderung der Züchter ist,und Ausstellungen dazu dienen diese zu präsentieren.

  6. #6
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Ich glaube Neuzüchtungen dienen oft dazu sich selbst ein Denkmal zu setzen!!!

    Es gibt schon genügend das erhaltenswert ist - muss es immer noch mehr sein? Wozu?
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  7. #7
    Avatar von Zwergerpel
    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    218
    Ich denke so einfach ist es nicht. Durch die Angleichung der Standards der einzelnen EE-Mitglieder ist es nötig neue bereits im Ausland anerkannten Rassen und Farbenschläge anzuerkennen. Hierbei ist der direkte Weg über die Vorstellung möglich, sofern die Rasse/Farbe schon im Ausland anerkannt ist. Deutlicher wird dies dadurch, dass der Dt. Geflügelstandard der Leitstandard für Europaschauen ist.
    Züchte Orpingtonenten, Zwergenten (grobgescheckt wildfarbig, gelbbäuchig, blau-dunkelwildfarbig), Elsässer Gänse, Pommerngänse, Zwerg-Wyandotten lachsfarbig.

    www.gefluegelzuchtscholz.npage.de

  8. #8
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    [QUOTE=kraienkopp;672037]Ich glaube Neuzüchtungen dienen oft dazu sich selbst ein Denkmal zu setzen!!!

    Da ist natürlich ein Quäntchen Wahrheit dabei,wär doch toll ein Huhn mit der Bezeichnung
    HFH2011 für die Ewigkeit (Hühnerfuchshuhn2011).

  9. #9
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    [QUOTE=kraienkopp;672037]Ich glaube Neuzüchtungen dienen oft dazu sich selbst ein Denkmal zu setzen!!!

    Da ist natürlich auch was dran,ich werd doch in die Zucht einsteigen,den Namen und
    die Neuerung an diesem Huhn hab ich schon GHFH (GrünesHühnerFuchsHuhn),ein Huhn dass sich perfekt dem Grün der Wiesen anpaßt und so für die diversen Greifvögel kaum sichtbar ist.

  10. #10

    Registriert seit
    03.11.2005
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.880
    Themenstarter
    Zitat Zitat von kraienkopp Beitrag anzeigen
    Also bei den Zwerg-Dresdnern gibt es nichts gebändertes. Nimm Wyandotten mit wenig Steigung und insgesamt etwas mehr Körperlänge...
    Bei den Federfüßen ist mir auch kein -brüstiger Farbenschlag bekannt.
    Richtig.

    Ich habe nichts gegen neue Farbschläge, aber muss es denn bei manchen Rassen der 25. oder 30. sein?
    Cubalaya, blau-zimtfarbig

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. neuzüchtungen?
    Von jeoe79 im Forum Züchterecke
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 02.09.2017, 22:22
  2. Neuzüchtungen
    Von Vorwerk_1 im Forum Züchterecke
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 06.07.2014, 00:16
  3. Artikel über Neuzüchtungen in der Welt...
    Von kalle im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 08:11

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •