Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Orpington Gruppenaufteilung oder doch nicht bei 2,8 ?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    www.wachtel-box.com Avatar von DerAusDemEi
    Registriert seit
    11.03.2011
    Ort
    Zillingdorf-Bergwerk
    PLZ
    2491
    Land
    Österreich
    Beiträge
    295

    Orpington Gruppenaufteilung oder doch nicht bei 2,8 ?!

    Da wir nun 6 neue Orpington Gsg (Gelb-Schwarz gesäumt) Damen im Alter von 6 Monaten bis knapp einem Jahr bekommen haben (man sollte eben echt vermeiden irgendwo Tiere ansehen zu wollen und auch noch ein Geldbörserl dabei haben... ) und unser eigener Bestand bis dato 2,2 war, freut sich natürlich in erster Linie unser Junghahn Franz´l auf die neuen Mädels.

    Die Frage ist aber nun... Halten wir die 2,8 Orpingtons in einer Gruppe... oder lieber in 2 Gruppen a 1,4 und trennen diese räumlich und per Sichtschutz ab?

    Wir sind uns da selber nicht sicher was besser wäre... möglicherweise ist die Rivalität unter den beiden Hähnen gut für die Befruchtung... oder aber 2 Gruppen bringen natürlich mehr Ruhe in die Schar und dies wäre besser.

    Wir sind da wirklich für Tips von Profis sehr dankbar... derzeit tendieren wir für eine große Gruppe... sollte was dagegen sprechen... und 2 Gruppen wären besser... Platz ist bei uns kein Thema. Stall kann auch schnell und einfach getrennt werden.
    Gruss DerAusDemEi
    Orpingtons 2,8 Gelb-Schwarz gesäumt - 2,7 Gelb - 2,6 Rebhuhnfärbig gebändert - 2,8 Blau-Schwarz gesäumt (comming soon)
    Wachteln Wild-, Isabell-, Weiße-Fleisch/-Legewachteln

  2. #2
    Avatar von Traxxas
    Registriert seit
    02.05.2011
    Ort
    Innermanzing
    PLZ
    A-3052
    Land
    Österreich
    Beiträge
    529
    Ich schreibe mal meine Beobachtungen wie es bei mir so bis jetzt war:

    Getrennt gehalten:

    Vorteile: Hähne haben auch mehr getreten
    keine Kämpfe -> schöneres Gefieder

    Nachteile: mehr gekrähe

    zusammen gehalten:
    Vorteile: Es gab einen Alpha-Hahn
    der "Nicht-Alpha-Hahn" kräht kaum
    wird ebenfalls viel getreten

    Nachteile: Streitereien -> zerzaustes Gefieder, kaputte Augen/Kamm
    unruhen im Hühnerstall -> weniger Eier

    Meine Junghähne, die im selben Stall wie der große Hahn waren, begannen 2Monate später zu krähen und auch viel weniger, als die getrennten Hähne.

    Zum züchten bevorzuge ich ganz klar die getrennte Haltung, da es viel harmonischer abläuft und die Hähne auch nicht zerrupft aussehen... dafür nimm ich das gekrähe auf mich.
    mfg Traxxas ;-)
    Marans schwarz-kupfer, Araucana wildfarbig, 3.12 Bielefelder Kennhuhn kennfarbig, Sulmtaler gold-weizenfarbig, Orloff rotbunt

  3. #3
    Avatar von Höckergans
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    Felm
    PLZ
    24244
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    1.586
    Ich würde sie auch getrennt halten. Dann kannst du dir auch die Gruppen individuell zusammen stellen. Sichtschutz kannst auch weglassen. Ich hab auch keinen und wenn die Hähne merken das da ein Zaun zwischen ihnen ist, tigern die da auch nicht mehr dran lang.
    LG Jan
    LG Jan
    Life is too short, to milk ugly cows.

  4. #4
    Avatar von Traxxas
    Registriert seit
    02.05.2011
    Ort
    Innermanzing
    PLZ
    A-3052
    Land
    Österreich
    Beiträge
    529
    Man muss dann aber mit dem doppelten Aufwand rechnen

    2 Tränken, 2 Futterautomaten, 2 Nestbereiche,... wirklich Aufwändig ist es aber nur im Winter (2 Tränkenwärmer oder oft Wasser wechseln, Auslauf ein wenig Freischaufeln,...)
    mfg Traxxas ;-)
    Marans schwarz-kupfer, Araucana wildfarbig, 3.12 Bielefelder Kennhuhn kennfarbig, Sulmtaler gold-weizenfarbig, Orloff rotbunt

  5. #5
    www.wachtel-box.com Avatar von DerAusDemEi
    Registriert seit
    11.03.2011
    Ort
    Zillingdorf-Bergwerk
    PLZ
    2491
    Land
    Österreich
    Beiträge
    295
    Themenstarter
    Wunderbar! Ich danke Euch! Genau die Antworten die ich mir erhofft habe... Entscheidung ist also gefallen... es werden 2 Gruppen...

    Da uns das Gekrähe wie auch die Nachbarn bis dato nicht stört sollte ein mehr an krähen auch nicht ins Gewicht fallen (heute hat der Junghahn auch das erste mal gekräht.... wobei kann man eine pferdeähnliche Alarmsirene mit Rostansatz krähen nennen? )... Wichtig war für uns ein harmonisches Gruppenverhalten und laut euch stellt sich das am besten in 2 Gruppen ein...

    Bedanke mich nochmal bei Euch... hat uns sehr geholfen!
    Geändert von DerAusDemEi (20.09.2011 um 20:04 Uhr)
    Gruss DerAusDemEi
    Orpingtons 2,8 Gelb-Schwarz gesäumt - 2,7 Gelb - 2,6 Rebhuhnfärbig gebändert - 2,8 Blau-Schwarz gesäumt (comming soon)
    Wachteln Wild-, Isabell-, Weiße-Fleisch/-Legewachteln

  6. #6

    Registriert seit
    24.08.2010
    Land
    Deutschland/Hessen
    Beiträge
    10
    Habe schon zeit 7 Jahren Orpintons in blau gesäumt und gelb schwarz columbia. Halte sie immer zusammen,weil sonst die Hähne sich jeden morgen ein Wettkampf im Krähen liefern. In der Regel wird ein Hahn der Chef und der andere wird wenn Du glück hast als Beihahn geduldet. Im Moment habe ich 10 Mädels und einen großen Hahn und 2 vom Frühjahr zusammenlaufen, daß geht ohne Probleme. Aber es ist wie bei Menschen manche mögen sich und manche eben nicht es kann sein es geht gut und es kann auch sein das sie nur aneinander sind. Aber Du sagst doch der Stall ist schnell gebaut. Dann versuche es erstmal so. Trennen kannst Du immer noch.

    PS. Bei mir laufen auch die Glucken mit ihren Küken bei den alten mit.
    Gruss
    Hummel

  7. #7
    www.wachtel-box.com Avatar von DerAusDemEi
    Registriert seit
    11.03.2011
    Ort
    Zillingdorf-Bergwerk
    PLZ
    2491
    Land
    Österreich
    Beiträge
    295
    Themenstarter
    Hallo Hummel

    Nachdem die Entscheidung ja gefallen war/ist habe ich gestern schon angefangen den Stall soweit umzubauen das er mit 5-6 Brettern in 2 Gruppen-Räume aufgeteilt werden kann. Ich schreibe extra kann, da gestern z.B. die Gruppe schon recht harmonisch war und alle zufrieden und glücklich auf den Stangen saßen...

    Bei den Neuen haben wir ein paar rechte ADLER dabei ... 2 Hennen sind tatsächlich fast 1,80m hoch auf die Trennwand zu den Gelben Orpington geflogen... Sachen gibts! Nach mehrmaligen Runternehmen saßen dann alle brav auf 3 Stangen verteilt...

    Denke ich warte mal noch ein paar Tage ab und entscheide dann... derzeit ist das Wetter eh nicht so das ich motiviert an die Sache rangehen würde
    Gruss DerAusDemEi
    Orpingtons 2,8 Gelb-Schwarz gesäumt - 2,7 Gelb - 2,6 Rebhuhnfärbig gebändert - 2,8 Blau-Schwarz gesäumt (comming soon)
    Wachteln Wild-, Isabell-, Weiße-Fleisch/-Legewachteln

  8. #8

    Registriert seit
    24.08.2010
    Land
    Deutschland/Hessen
    Beiträge
    10
    Habe mal ein ganz andere Frage. Habe mir einen Stamm gelb-schwarz-columbia gekauft. Aber der Hahn ist schon lange in der Mauser. Es kommen zwar wieder vereinzelt Federn nach aber nur sehr langsam und an manchen sieht man das sie wie eine Spitze eines Indianerpfeil aussehen (wie abgebrochen). Habe schon Vitamine gegeben, Wurmkur und sogar Mäusefallen aufgestellt, weil mir jemand erzählt hat es könnten Mäuse sein die die Fädern fressen. Ektoparasiten hat er auch nicht. Aber langsam weiß ich nicht mehr was der noch haben kann.

    Was noch aufgefallen ist, ist ich habe mit dem Stamm vor ungefair 10 Wochen Junge bekommen und die Federn auch ganz schlecht durch eigendlich sehen sie aus als wären sie erst 4 Wochen vom Federkleid.

    Hast du so etwas schonmal gesehen oder gehört?

    Gruss Hummel

  9. #9
    Avatar von Luci
    Registriert seit
    14.04.2011
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.864
    Fütterts du genug Eiweiß? In der Mauser ist das ganz entscheidend da die Federn ahuptsächlich aus Protein bestehen.
    1,0 Vorwerkmix, 0,1 Vorwerk-Barneveldermix, 0,1 Rheinländer, 0,1 Bielefelder, 0,1 Blumenmix, 0,1 Lachsblumenmix, 0,1 Silverudds Blaue/ 0,1 dt. Lachshuhn, 0,1 Sundheimer- tiergestützte Pädagogik mit Huhn

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.05.2021, 21:09
  2. Dauergluckig oder doch nicht???
    Von Hühnermamma im Forum Verhalten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2019, 22:09
  3. Wachteln, oder Hühner, oder doch nicht?
    Von eggla im Forum Wachteln
    Antworten: 145
    Letzter Beitrag: 24.01.2018, 12:29
  4. Da gluckt doch jemand - oder nun doch nicht?
    Von FunforChill im Forum Wachteln
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.09.2015, 22:11
  5. Nochmal Orpington Henne?? oder doch Hahn???
    Von frsonne im Forum Dies und Das
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 21:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •