Achja Vogthahn,

das Zitat von Jonathan Swift geht auf die Schule von Salerno im 11. Jhdt. zurück, bzw. einigen anderen Autoren vor ihm zurück.
In ähnlichem Sinne äusserte sich nämlich schon die berühmte Schule von Salerno (die damalige Lilie/Königin der Medizin) gegenüber Robert (c.1050 - 3. Feb. 1134), dem Sohn von William dem Eroberer, der von ihr ein Rezept für langes Leben verlangte: „Si tibi deficiant medici, medici tibi fiant „Haec tria: mens laeta, requies, moderata diaeta." „Wenn Dir die Ärzte fehlen, so seien Dir drei Dinge Deine Ärzte/Medizin: „ein heiteres Gemüth, Ruhe und gemässigte Diät/Kost."

In seinem Essverhalten soll der Mensch dabei auf sechs Kriterien achten: "wie, was, wann, wie viel, wie oft und wo" ("quale, quid, quando, quotis et ubi dando"). Mässigkeit bzw. Doktor Diät darf nicht mit Hunger-diät verwechselt werden.