Seite 3 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 63

Thema: Eierverkauf aus Hobbyhaltung meldepflichtig?

  1. #21

    Registriert seit
    17.07.2012
    Beiträge
    225
    Wir haben auch die ein oder andere Eierschachtel zu viel und ich würde die gerne an Bekannte und den ein oder anderen Arbeitskollegen verkaufen.

    Bei letzteren stellt sich mir nun nur die Frage ob es sich hierbei dann um einen Nebenerwerb handelt und ich das dem Arbeitgeber anmelden muss??

    Ich glaube nicht, dass es bei mir Probleme geben würde, aber streng genommen könnte ja der Arbeitgeber sagen "Was Sie verkaufen Eier, das ist eine nicht angemeldete Nebentätigkeit, Abmahnung oder sogar Kündigung".

    Wobei es auch komisch wäre wegen 3-4 Schachteln Eier die Woche (für Kollegen) offiziell das als Nebentätig anzumelden. Das wäre ja wie mit den Kanonen auf Spatzen...
    Aber die Arbeitsplatzsicherheit steht natürlich über paar Euro´s von den Eiern!

    Was meint ihr??

  2. #22
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von tim99 Beitrag anzeigen
    Wir haben auch die ein oder andere Eierschachtel zu viel und ich würde die gerne an Bekannte und den ein oder anderen Arbeitskollegen verkaufen.

    Bei letzteren stellt sich mir nun nur die Frage ob es sich hierbei dann um einen Nebenerwerb handelt und ich das dem Arbeitgeber anmelden muss??

    Ich glaube nicht, dass es bei mir Probleme geben würde, aber streng genommen könnte ja der Arbeitgeber sagen "Was Sie verkaufen Eier, das ist eine nicht angemeldete Nebentätigkeit, Abmahnung oder sogar Kündigung".

    Wobei es auch komisch wäre wegen 3-4 Schachteln Eier die Woche (für Kollegen) offiziell das als Nebentätig anzumelden. Das wäre ja wie mit den Kanonen auf Spatzen...
    Aber die Arbeitsplatzsicherheit steht natürlich über paar Euro´s von den Eiern!

    Was meint ihr??
    Keine Panik!!

    So einfach ist das auch nicht!

    Denn dann müsstest Du ja auch z. B. altes Handy für 10 Euronen oder 2 Junghennen verkauft, denn müsste das ja auch alles gemeldet werden.

    So lange Du nicht regelmässig (dazu zählen nicht, wenn Du regelmässig 1x die Woche 1 oder 2 Pakete Eier verkaufst) und gewerblich diese Verkäufe tätigst, ist alles Hobby und nicht meldepflichtig! Es hängt auch davon ab ob Du damit Gewinne erzielst! - Wie die Gesetze nu genau lauten kann ich nicht sagen!

    Aber der Arbeitgeber kann da auch nichts machen - ist ja Hobby und deine Arbeitskraft leidet sicherlich auch nicht durch den Eierverkauf!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  3. #23

    Registriert seit
    27.07.2012
    Ort
    Spessart
    Beiträge
    242
    10 Stk unsortiert = 3,- €

  4. #24
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Okina75 Beitrag anzeigen
    Man kann es mit der Amtshörigkeit und sich selbst- Unmündigmachung auch übertreiben ...
    Nur wenn man es hätte melden müssen

    und man würde dann erwischt werden und man müsste denn z. B. 500 Euronen Bussgeld fürs nichtgemeldet zahlen, denn ist es sicherlich nicht übertrieben sich abzusichern und dort z. B. nur mal nen Anruf tätigen.

    Auch wenn es dann eine Amtshörigkeit und sich selbst- Unmündigmachung sein würde
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  5. #25

    Registriert seit
    17.07.2012
    Beiträge
    225
    Ich bin auch am überlegen ob 2,50 Euro oder 3 Euro für Freilandeier.
    Ich bezeichne sie nicht als Bio, weil ich Raiffeisenfutter (Legemehl+L-Kö) füttere
    und kein reines Bio-Futter.

    Wie sieht es bezüglich Nebenerwerb und Arbeitgeber aus??
    Da ich auch an den ein oder anderen Arbeitskollegen verkaufen wollte, könnte der Arbeitgeber das natürlich mitbekommen.

    Ist das ganze dann eine nicht angemeldete Nebentätigkeit wo mir dann Abmahnung oder gar Kündigung droht

    Wenn nein, bis zu welcher Größe ist es Hobby?
    Wenn ich statt der bisherigen 10 Hühner dann auf 20 Hühner aufstocke, ist das dann auch noch Hobby? Wer legt solche grenzen fest bzw. wo sind die beschrieben??

    Ich möchte hier auch nicht kleinkarriert wirken und alles hunderprozentig kann man ja auch nicht erfüllen, aber bezüglich des Arbeitsplatzes ist das für mich dann doch ein sehr wichtige Fragestellung „Nebentätigkeit“ ja oder nein!

    Gruss
    Tim

  6. #26

    Registriert seit
    12.02.2005
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.577
    Zitat Zitat von tim99 Beitrag anzeigen
    Ich bin auch am überlegen ob 2,50 Euro oder 3 Euro für Freilandeier.
    Ich bezeichne sie nicht als Bio, weil ich Raiffeisenfutter (Legemehl+L-Kö) füttere
    und kein reines Bio-Futter.

    Wie sieht es bezüglich Nebenerwerb und Arbeitgeber aus??
    Da ich auch an den ein oder anderen Arbeitskollegen verkaufen wollte, könnte der Arbeitgeber das natürlich mitbekommen.

    Ist das ganze dann eine nicht angemeldete Nebentätigkeit wo mir dann Abmahnung oder gar Kündigung droht

    Wenn nein, bis zu welcher Größe ist es Hobby?
    Wenn ich statt der bisherigen 10 Hühner dann auf 20 Hühner aufstocke, ist das dann auch noch Hobby? Wer legt solche grenzen fest bzw. wo sind die beschrieben??

    Ich möchte hier auch nicht kleinkarriert wirken und alles hunderprozentig kann man ja auch nicht erfüllen, aber bezüglich des Arbeitsplatzes ist das für mich dann doch ein sehr wichtige Fragestellung „Nebentätigkeit“ ja oder nein!

    Gruss
    Tim
    Wenn Du es genau wissen willst dann frag bitte Deinen Arbeitgeber,dann weißt Du es aus 1.Quelle.

  7. #27
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Hi allerseits,
    also ich habe mal ausgerechnet, was das Ei nur an Futterkosten "produziert" - also ohne weitere Arbeitsleistungen.
    Da die Möven im Durchschnitt nur etwa 120 Eier im Jahr legen, und ich Biogetreide füttere, komme ich von den Futterkosten im Jahresdurchschnitt auf ca 1,50 € pro Tag für alle (inkl Hähne und 2 alte, nicht mehr viel legende Amrocks).
    Lege ich das auf die Eierzahl um, kostet jedes Ei 0,65 Cent.

    Ich habe auf der Diele eine Eierpalette stehen, wo die Eier immer reinwandern und jedes Ei kostet 0,65 Cent.

    (ich habe entschieden, es nicht billiger zu machen, weil ich denke, dass wir schon genug "Billigdenke" im Land haben und man muss sich einfach im Klaren sein, dass man sich nicht einerseits ständig aufregen kann, wenn mal wieder ein Skandal über Tierquälerei abläuft, aber andererseits alles immer billiger haben will).

    Neben den Eiern steht ein Umweltspartopf. Da stecken die Kunden das Eiergeld rein.

    Zudem wandert dort das "Eigenernte" Geld rein. Soll heißen, hier auf dem Hof gibt es unendliche viele Naschecken mit Obst, Gemüse, Kräutern etc.
    Jeder kann, wenn er will rumgehen, selbst was ernten und dann drinnen abwiegen und das Geld in den Umwelttopf stecken (die Preise orientieren sich jeweils an den aktuellen Preisen der hofproduzierten Produkte auf den umliegenden Demeterhöfe)
    Außerdem verkaufen unsere Reitmädels dort auch ihre aus eigener "Gärtnerei" selbst gemachten Marmeladen und Brotaufstriche über den Umweltspartopf. (die Mädels haben sich in meinem Garten lauter kleine Beete eingezäunt, wo sie alles mögliche anpflanzen). Alles was sie verkauft kriegen, schreibe ich ihnen auf der Eisliste gut.

    Am Umweltspartopf steht ein Aufsteller, wo immer draufsteht, was für das jeweilige Jahr aus der Umweltkasse geplant ist. Die Kunden können also jederzeit vor Ort sehen, ob das Geld da auch reingewandert ist.

    Die Kunden finden das klasse und stecken häufig auch mehr rein, als "nur" das Eiergeld.

    Letztes Jahr haben wir nur aus der Umweltkasse mit dem Nabu eine komplette Streuobstwiese angelegt, ca 15 Nisthilfen mit dem Eulenschutzbund installiert und Einfluglöcher in die Hausgiebel geschnitten, so dass Eulen, Singvögel, Fledermäuse und Co den ungenutzten ehemaligen Heuboden nutzen können.
    Zudem haben wir zig Nisthilfen für Schwalben und Singvögel mit dem Nabu aufgehängt und ein paar "Minibiotope" angelegt.

    Dieses Jahr werden wir 2 Flächen in Zusammenarbeit mit dem Nabu mit einem Dornenknick umranden und einen letztes Jahr vom Windpark um meine größte Fläche angepflanzten Knick um ca 400 Pflanzen ergänzen, da der Knick doch einige Ausfälle hatte.

    Diese Aktionen werden phantastisch angenommen und ich habe sehr, sehr treue Stammkunden auf die Eier, die auch ganz regelmäßig extra wegen der Eier kommen.


    LG
    Kirstin

  8. #28
    Pöser Purche Avatar von Nopi
    Registriert seit
    09.05.2012
    PLZ
    23715
    Land
    Hedwig-Holzbein
    Beiträge
    1.169
    Moin,

    Zitat Zitat von tim99 Beitrag anzeigen
    Ich bezeichne sie nicht als Bio, weil ich Raiffeisenfutter (Legemehl+L-Kö) füttere
    und kein reines Bio-Futter.

    Klappe die 729igste...

    Selbst wenn du Biofutter füttern würdest, deine Hühner 24h/Tag über eine grüne, sonnenbeschienene Wiese schickst, die Tränke vergoldet wäre, jedes Huhn 10qm Stallfläche hätte, jedes Huhn eine eigene 10m Sitzstange hätte, jedes Huhn fünf abgezählte Regenwürmer, Joghurt mit selbst geschnittenen Brennnesseln und Knoblauch bekommen würden, penibel auf Potenzen ausgerichtete homöopathische Allheiltinkturen erhalten, im Winter dein Stall mit Höhensonne ausgeleuchtet wird... Ohne ein entsprechendes kostenpflichtiges Zertifikat darf man keine Eier als Bioeier verkaufen!

    Gruß
    Stefan
    "Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
    1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen

  9. #29
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.734
    Grüß dich

    Eine Nebentätigkeit ist eine berufliche Tätigkeit.
    Also. wenn du nicht Hühnerbauer gelernt hast, geht es deinen Lohnherrn nichts an, da es mit deinem Beruf/deiner Tätigkeit nichts zu tun hat. Darüber hinaus ist Eierverkauf durch Hobbyhalter Liebhaberei und kein Einkommen.

    Hier ein Link:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Nebent%C3%A4tigkeit

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  10. #30
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Zitat Zitat von Nopi Beitrag anzeigen
    ....Ohne ein entsprechendes kostenpflichtiges Zertifikat darf man keine Eier als Bioeier verkaufen!

    Gruß
    Stefan
    Hallo Stefan,
    ich meine, dass der Begriff "bio oder biologisch" ohne ein entsprechendes (kostenpflichtiges - und das sagt immer noch nichts über die tatsächliche Qualität der Tierhaltung aus) Siegel nicht geschützt ist. Aber da bin ich mir nicht ganz sicher, wie man das dann genau formulieren muss um abgesichert zu sein.
    Unabhängig davon ist m.E. der Begriff "Bio" mittlerweile so missbraucht worden, dass er sowieso nicht mehr ernst zu nehmen ist.
    Ich sage einfach, Eier aus natürlicher Haltung - jeder kann sich gerne jederzeit auf dem Hof frei bewegen und umschauen und sich sein eigenes Bild machen und dann selbst entscheiden, ob er das essen will oder nicht. Ich meine, man kann sich auch total entmündigen lassen vom Staat und den oft nicht ganz nachvollziehbaren Kapriolen unserer Gesetze...

    LG
    Kirstin

Seite 3 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gössel, Elterntiere, Hobbyhaltung
    Von Sternenvogel im Forum Gänse
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.07.2013, 06:36
  2. Sind Hühner eigentlich meldepflichtig
    Von HFS im Forum Dies und Das
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 11.04.2012, 23:36
  3. Eierverkauf bei Hobbyhaltung
    Von betty5 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 21.01.2011, 08:35
  4. Hobbyhaltung contra Putenmast
    Von imwelt im Forum Puten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.07.2008, 20:09
  5. Hobbyhaltung im Visier
    Von Klausemann im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 23.04.2006, 21:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •