So ein Haeuschen ist, so wie es ist, schon in Ordnung. Dicker sind meine Waende auch nicht, und bis jetzt ist noch keiner erfroren!![]()
![]() |
So ein Haeuschen ist, so wie es ist, schon in Ordnung. Dicker sind meine Waende auch nicht, und bis jetzt ist noch keiner erfroren!![]()
hallo Waldmops,
also die Wandstärke reicht volkommen... durch das Untergefieder sind die Hühner gegen Kälte ausreichend gewappnet. Es sei denn du lebst in einer Gegend wo es minus 20 Grad und mehr sind.
Krank werden können die Tiere dardurch das sie im warmen Stall sind und dann eventuell in die Kälte rausgehen können.
Milben sind weniger Probleme aber Schnupfen und ähnliches...
Ist aber nicht zwangsläufig so aber kann passieren....
Gruß
Hallo Profis!
Ich beabsichtige dieses oder nächstes Jahr mit den Hühnern zu beginnen. Nach langem hin und her werde ich nun in meinem Gartenhaus (46qm) etwa 8qm abtrennen als Stall. Das Haus ist etwa 35 Jahre alt und besteht aus mit profilholzbrettern verkleidetem Fachwerk. Geplant ist, die bestehenden innenliegenden Balken aufzudoppeln und mit OSB zu verkleiden. Auf den plattenboden kommen ebenfalls Balken und siebdruckplatten drauf.
Den Raum zwischen aussenbrettern und OSB-Platten könnte ich isolieren. Ja, ich habe tagelang alle Freds zu dem Thema gelesen und auch Bücher gewälzt. Immer wird von Kälte bis -20 grad die Hühner gut vertragen, trocken versteht sich.
Aber: wir haben eigentlich fast jeden Winter Phasen mit -25 grad und darunter.
Unser Grundstück liegt am nordhang eines Berges, von Nov bis Februar kommt kein Sonnenstrahl über den Berg, also auch nicht zum/in den Stall.
Soll auch unter diesen Bedingungen auf Isolierung verzichtet werden?
Lg
Stefan
Das ist ansicht und Geld Sache. Dämmung kostet Geld, aber richtig angebrach auch Vorteile.
Es geht auch ohne Dämmung, die Eierausbeute wird aber schlechter ausfallen.
Bequem ist gedämmte Stall sowohl für Hühner, als auch für Hühnerhalter.
Die Hühner werden sicherlich auch ohne Dämmung überleben, aber wenn Du schon sowieso Doppelwände machst, fehlt bis gedämmte Stall nur noch ein Schritt.
Moin, man läuft Gefahr, dass im Winter durch die hohe Luftfeuchtigkeit den Hühnern Kamm & Kehllappen anfrieren. In einem isolierten Stall ist daher die Luftzirkulation immens wichtig. Ich habe einen gemauerten Stall, war früher mal ein Schafstall & das Gebäude bot sich als Hühnerstall gut an. Im Winter ist dort früh morgens eine übelste Wärme drin & die Scheiben sind beschlagen. Obwohl ich grundsätzlich im Stall kein Wasser habe, reicht die Atemluft der Hühner & der Kot völlig aus.
Liebe Grüße Katja
Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.
Carmen Sylva
Lesezeichen