Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Bau einer Voliere

  1. #1

    Registriert seit
    23.01.2011
    PLZ
    89361
    Beiträge
    15

    Bau einer Voliere

    Hallo Ihr Lieben,

    ich hätte gerne Euren Rat zum Bau eines Auslaufes für unsere 5 Zwerg Wyandotten.
    Wir haben bisher immer mit einem mobilen Geflügelzaun im Garten den Auslauf abgetrennt.
    Leider hatten wir nun Besuch vom Habicht.....mit einem Todesfall

    Nun würden wir gerne eine Voliere bauen damit unsere Hühnchen sicher sind, wenn
    der Raubvogel wieder Kreise zieht. Ab Mittag dürfen sie dann wieder in den ganzen Garten,
    wenn wir darin arbeiten, denn bei Anwesenheit ist noch nie Raubvogelbesuch da gewesen....
    Die Voliere sollte 50m² groß sein wir dachen ein Lattengerüst also Dachlatten einlassen wetterfest
    und dann entweder Rundum Engelnetze oder eben oben Engelnetz und Außenrum Volierendraht.

    Meine Frage an Euch, was würdet ihr raten alles mit dem Engel/Volierennetz zu umspannen oder mit
    Voleierndraht (heir dann besser das sechseck oder die quadrate?) diese Volieren oder Hasendrahtgitter
    sind ja nicht höher als 1 m wie befestigt man den Überhang mit Querlatten wo angetackert wird?

    Wie sieht es aus mit Marder oder Fuchs wie dick muss der Draht sein damit sich keiner durchbeißt?
    Welche Strärken und Maschenweiten würdet ihr nehmen?

    Vielen Dank für Eure Anregungen und Tips

    Viele Grüße Loriot

  2. #2
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Da kann man eigendlich keinen Tip geben!

    Denn je stabiler und je sicherer er wird, je teurer wird die Voiliere auch!

    Also alles eine Geldfrage!


    Marder und Fuchssicher ist ein 6eckDraht nie! Da muss ein stabilerer Draht her! Da gibt es aber ein super stabiler viereck Draht - nur der Kostet auch schon mal 50-70 Euronen die 20mtr. Rolle!

    Und wenn er Fuchssicher sein soll, denn muss er auch 50-70cm in den Boden versenkt werden!

    Zu Engelnetze! Die halten den ersten Winter oder Herbst kaum stand! Sind günstig und nur kurzfristig eine Notlösung!

    Und der Rest ist - wie gesagt - eine Geldfrage!!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  3. #3

    Registriert seit
    23.01.2011
    PLZ
    89361
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Hallo Hein,

    in erster Linie dachten wir ja an Schutz vor Greifvögeln wenn eben Vormittags niemand zuhause ist.
    Fuchs haben wir zumindest noch nie gesehen und Marder kam Tagsüber auch noch nicht vorbei.

    Die Hühner sind Nachts in ihrem Stall sicher der ist dicht.
    Wir dachten halt sie hätten dann vormittags besseren Schutz wenn keiner Zuhause ist.

    Wie dick muss denn der viereck Draht sein damit er nicht durchgebissen wird?
    Das mit dem im Bodenversenken ist prima das machen wir auf jeden Fall.
    Was hältst Du von den Siepmann Netzen da sind auch welche dabei für Raubvogelvolieren
    ob sowas geht?
    Die Engelnetze wurden hier überall geraten, werden die dann nur Oben dran gemacht und jedes Jahr ausgetauscht?

    vielen Dank

    Gruß Loriot

  4. #4
    Hühnerzähleraufsicht Avatar von Borny
    Registriert seit
    27.06.2010
    Ort
    Rödersheim-Gronau
    PLZ
    67127
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    2.826
    Engelnetze sind sehr haltbar , und habe bis jetzt noch keinen gehört der die jedes Jahr austauschen muss , manche haben sie schon 15 Jahre und länger !



    LG Borny
    Jeder braucht ab und an seine Streicheleinheiten , ob Mensch oder Tier !!
    Der Hühnervirus geht um , Achtung , nicht heilbar !!
    Meerschweinchen können auch süchtig machen!

  5. #5

    Registriert seit
    23.01.2011
    PLZ
    89361
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Hat denn jemand nur aus Engel oder Siepmann Netzen eine Voliere gebaut und kann hier
    berichten wie es sich bewährt?
    Aus welchem Material sind Eure Volieren?
    Bin für jede Anregung Dankbar.

    Liebe Grüße
    Loriot

  6. #6

    Registriert seit
    02.01.2009
    Beiträge
    254
    Moin,

    meine Volieren sind alle ausschließlich aus Drahtgeflecht, stabile Pfähle (2,6 m) in Bodeneinschlaghülsen,
    verbunden mit 2,4 M langen und doppelt gestrichenen Dachlatten.
    Der Draht ist ca. 50 cm vergraben, an den Nahtstellen auch jeweils mit Dachlatten verbunden.
    Das Volierendach besteht ebenfalls aus einem Dachlattengerüst bedeckt mit Volierendraht.
    Alles in den Jahren gewachsen, einmal arbeitsintensiv (eingraben, Unmengen Dachlatten und Pfähle streichen),
    und (wie Hein geschrieben hat) suateuer (Material: Pfähle, einige Bündel dachlatten, Draht, Schrauben, Bodenhülsen),
    aber so sicher wie möglich und wenn's fertig ist hat man kaum noch was zu tun.
    Netzüberdachungen habe ich auch mal (provisorich) gehabt, nachdem aber dann in einer Winternacht 30 cm Schnee gefallen sind und das Netz bis fast auf den Boden hing habe ich es gelassen.
    Die älteste Voliere (hat mein Vater noch gebaut..) ist ca. 35 Jahre alt, bis auf alle 2 Jahre mal Farbe drauf ist alles noch OK.
    Fuchs, Marder und alle anderen Hühneliebhaber leben auf und neben meinem Grundstück....bisher keine Probleme!

    Also, eigentlich ist es eine reine Geldfrage, die Arbeit macht man dann einmal und richtig - das war's...
    Gruß
    Jockel

  7. #7

    Registriert seit
    23.01.2011
    PLZ
    89361
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Hallo Jockel,

    wie dick ist das Drahtgeflecht denn?
    Und ist das verzinkt oder ummantelt, da gibt es so viele wenn man sucht.

    Du hast schon Recht, eimal richtig und dann ist lange Zeit Ruhe.

    Falls eine Stallpflicht kommt, machst du dann eine Plane auf das Dach
    oder reicht das Gitter?

    Gruß Loriot

  8. #8
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.426
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Zu Engelnetze! Die halten den ersten Winter oder Herbst kaum stand! Sind günstig und nur kurzfristig eine Notlösung!
    Nein, das ist gelinde gesagt Quatsch!

    Selbst hein wird ein Engel-Netz nicht ohne weiteres per Hand zerreißen können.
    Die Netzte sind höchst stabil und sehr langlebig.
    Wer anderes behauptet hat entweder kein original Netz aus dem Hause Engel oder hat es schlicht weg falsch installiert.
    Unsere Engel-Netze hielten bisher Sturm und Schneelast, selbst höchstes Gewicht durch anhaftenden Eisregen, ohne größere Schäden aus.

    Als Volierenabtrennung würde ich allerdings auch eher zu engmaschigem Drahtgeflecht raten.
    Wenigstens die untere Bahn.
    So können auch evtl. Küken drin aufwachsen ohne dass sie stiften gehen.
    Oben drüber ein einfaches Engel-Netz.
    Rautenform, 8cmx8cm, ist glaub ich die Lösung mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis und bietet auch Schutz vor etwas schlankeren Räubern aus der Luft.
    Zu eng sind die Maschen oben nicht ideal, da bleibt sonst zu viel Laub und Schnee liegen.

  9. #9

    Registriert seit
    20.08.2011
    Beiträge
    18
    Hallo,
    War gerade auf der Page von Engel.
    http://www.engel-netze.de/smart5/deu...ung/index.html

    Welche Stärke sollte man denn nehmen. Die Rollen sind ja extrem breit. Wenn ich jetzt 6x6m benötige, wie löse ich das am besten, wenn die Rolle zB 16m breit ist?
    3 laufende Meter kaufen und dann stückeln??

    Grüße

  10. #10

    Registriert seit
    23.01.2011
    PLZ
    89361
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Guten Morgen,

    ich hab noch eine Frage: wenn ich nun die Seiten mit Volierendraht mache und oben das Engelnetz,
    ist das Gehege dann Mardersicher oder gräbt der nicht nur unten sondern klettert auch an dem Gitter hoch?

    Gruß Loriot

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühnerhaus in einer Voliere nötig
    Von Raik im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.03.2021, 21:02
  2. Zwergseidenhühner in einer Voliere?
    Von Jazzie im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2013, 14:19
  3. Einrichtung und Boden einer Art Voliere
    Von Trini im Forum Der Auslauf
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.03.2012, 19:42
  4. Fragen zum Bau einer raubzeugsicheren Voliere
    Von Waldfrau2 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.08.2010, 21:58
  5. Aufbau einer Voliere
    Von dehöhner im Forum Der Auslauf
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 19:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •