Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Stall winterfest?!

  1. #11

    Registriert seit
    01.05.2008
    Ort
    Günding
    PLZ
    85232
    Beiträge
    471
    Zitat Zitat von cunde Beitrag anzeigen
    hallo nicole (mit den fünf hühnern )
    das mit der tränke ist wirklich zu bedenken... wir hatten letzten winter keine gute lösung und mussten 2-3 mal am tag wasser wechseln weil es immer wieder fror. diesen winter werden wir zeitlich diese möglichkeit gar nicht haben... strom raus zu bringen ist bei uns auch eher schwierig... ich überlege noch eine "kerzen"-variante...

    Meine Kerzenvariate funkioniert seit 2 Jahren einwandfrei.

    Belcheimer mir Steinen füllen, damit er nicht umgeworfen werden kann, Grabkerze rein, Grillgitter auf den Eimer stellen und afs Gitter dann eine Belchtränke ( Plasik schmilzt evtl durch).

    Bisher ist das Wasser noch nie gefroren.

  2. #12
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.833
    Zitat Zitat von cunde Beitrag anzeigen
    hallo nicole (mit den fünf hühnern )

    also ich würde große freie öffnungen schon abdecken wenns kalt wird. gerade hybriden sind nicht immer ganz sooo kälteresistent, soweit ich informiert bin.

    .
    Da bist Du nicht richtig informiert! Auch Hybriden können die Kälte genauso gut ab wie alle anderen Hühner auch! Denn warum sollten sie die Kälte nicht abkönnen?? Sie stammen doch auch aus Rassehühner!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  3. #13
    Avatar von cunde
    Registriert seit
    24.08.2010
    Ort
    Steiermark
    Land
    Österreich
    Beiträge
    157
    hallo hein!

    ja generell sind hühner nicht sehr kälteempfindlich.
    soweit ich informiert bin, gibt es aber kälteresistentere und weniger "wetterfeste" rassen... zumindest hab ichs so recherchiert.

    zb sind sundheimer, wyandotten, sulmtaler, .... besonders wetter-unempflindlich. (gibt sicher noch viele rassen die die kälte ganz besonders gut vertragen)

    schwarze harco-hybriden sind wetter-resistenter als zb die weißen oder die braunen hybriden des zuchtbetriebs in unserer nähe... (das mit den hybriden hat uns der hybridenzüchter gesagt, der uns letztes jahr zwei küken verkauft hat).

    da dürfte was dran sein - das schwarze ist auch im winter ständig unbekümmert rumspaziert, wo die braunen schon nahe zusammen unterm busch an der hauswand wärme suchten...

    ist halt das, was ich beobachtet und recherchiert hab.

    Liebe Grüße! Chris & Eve

    1,2 Sundheimer / 0,2 Wyandotten silber-schwarzgesäumt / 0,1 Legehybrid schwarz Harco / 0,3 Legehybriden braun

  4. #14

    Registriert seit
    02.01.2009
    Beiträge
    254
    Moin,

    unsere Zwerghühner leben schon immer in einwandigen, ungedämmten Ställen.
    Ich halte sie nun seit 40 Jahren so, alles gut, auch im Winter.
    Sie gehen immer in die (teilüberdachten) Volieren, unter dem Vordach ist es immer trocken, dort wo Schnee liegt
    schaufeln wir manchmal frei und streuen Laub, Strohreste etc. zum Scharren aus.
    Wichtig ist dass der Stall TROCKEN und GUT BELÜFTET ist, die nassen Füße trocknen relativ schnell ab.
    Aufgrund der Menge der Voliren und Tiere habe ich (..ne, mein Sohn..) irgendwann
    mal einen Graben vom Haus zu den Volieren gebuddelt (ca. 60m), ein Erdkabel versenkt und habe nun in jedem Stall im Winter eine Wärmeplatte für das Wasser.
    Gruß
    Jockel

  5. #15

    Registriert seit
    08.08.2011
    Ort
    Uelversheim
    PLZ
    55278
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    185
    Themenstarter
    Ich habe heute gelesen, dass der Winter ziemlich hart werden soll, ich will halt nur haben, dass es den Tieren auch bei -20° C gut geht , schließlich ist das unser erster Winter mit Huhn!
    Das Fenster am Stall (s. mein Link) sollte ich aber schon abdichten...denke ich!
    Nicole
    1,4 gestreifte Zwerg-Wyandotten
    1,1 Zwerg-Sundheimer 0,2 Sundheimer
    0,6 Hybriden; 0,1 Grünleger, 0,1 Leghorn

  6. #16
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    wir hatten die letzten Winter -17° und sie haben die unbeschadet und gesund überstanden
    Probleme sind die Kämme und Kehllappen, die erfrieren am ehesten, deshalb sind Rassen mit Erbsenkamm oder Rosenkamm und möglichst kleinen Kehllappen am robustesten
    klar, das Fenster kannst Du abdichten, ein Spalt unterm Dach, wo die "Abluft" raus kann, ist aber immer günstig
    und schadet nicht
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  7. #17

    Registriert seit
    08.08.2011
    Ort
    Uelversheim
    PLZ
    55278
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    185
    Themenstarter
    Danke und was mache ich mit den Kämmen und den Kehllappen, einen Schal drum binden? Nein mal im Ernst: kann man da was machen?!
    Nicole
    1,4 gestreifte Zwerg-Wyandotten
    1,1 Zwerg-Sundheimer 0,2 Sundheimer
    0,6 Hybriden; 0,1 Grünleger, 0,1 Leghorn

  8. #18
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.833
    Zitat Zitat von Hühner2011 Beitrag anzeigen
    Danke und was mache ich mit den Kämmen und den Kehllappen, einen Schal drum binden? Nein mal im Ernst: kann man da was machen?!
    Klaro kann man!

    Also die Erfrierungen entstehen durch die feuchte Luft im Hühnerstall. Die Feuchtigkeit setzt sich bei starken Frost an den Kämmen und Kehllappen ab und dieses führt dann zu den Erfrierungen!

    Daher ist es auch im Winter sehr wichtig, für eine gute Lüftung zu sorgen (kein Zug)! Lüftung ist wichtiger als 2-5 Grad mehr Wärme im Stall!

    Zusätzlich kann man die Kämme und Kehllappen noch mit Vaseline einreiben - erspart den Schaal ;-)

    Aber noch wichtiger ist die trockene Luft im Stall!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #19

    Registriert seit
    08.08.2011
    Ort
    Uelversheim
    PLZ
    55278
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    185
    Themenstarter
    Trockene Luft im Stall...wenn es draussen schneit...? Vaseline ist wahrscheinlich ein guter Tip!
    Dickere Einstreu und mehr Heu...?

    Oh Mann, ich bin kurz davor, die Hühner drin überwintern zu lassen

    Achso mal nebenbei: was meinst Du eigentlich mit "kleinste Hühner der Welt"?
    Geändert von Hühner2011 (30.08.2011 um 21:52 Uhr)
    Nicole
    1,4 gestreifte Zwerg-Wyandotten
    1,1 Zwerg-Sundheimer 0,2 Sundheimer
    0,6 Hybriden; 0,1 Grünleger, 0,1 Leghorn

  10. #20
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.833
    Zitat Zitat von Hühner2011 Beitrag anzeigen
    Achso mal nebenbei: was meinst Du eigentlich mit "kleinste Hühner der Welt"?
    Ganz einfach - die Seramas sind z. Zt. die kleinsten Hühner der Welt!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Winterfest?
    Von huenerandi im Forum Der Auslauf
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 30.11.2022, 09:52
  2. Planung Wachtelvoliere winterfest
    Von Wachtelbene im Forum Wachteln
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.06.2021, 04:04
  3. Auslauf winterfest
    Von Bibbi00 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.05.2019, 15:01
  4. Hühnerstall - winterfest?
    Von elsie im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.11.2011, 09:48
  5. Mehlwürmer winterfest!
    Von miradea im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 30.05.2010, 22:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •