Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 65

Thema: Bruteilagerung ganz persönlich

  1. #41
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868

    RE: Bruteierlagerung

    Die optimale Lagertemperatur von Bruteiern liegt zwischen 12 und 16°, sagt die Wissenschaft. Niedrigere Temperaturen führen nicht unbedingt zu schlechteren Brutergebnissen, schädigen aber die Embryos irreparabel, was sich auf Gesundheit und Leistungsniveau auswirkt.
    Ähnlich wirkt sich die Lagerdauer aus. Zahlen aus der professionellen Elterntierzucht belegen einen rapiden und proportionalen Rückgang verkaufsfähiger Küken, spätestens nach 8 Tagen, trotz vollklimatisierter Lagerung der Bruteier.
    Auch das Absterben im Brutei, trotz korrekter Elterntierfütterung, kann fast immer auf Fehler in der Bruteilagerung oder den BE-Transport, zurückgeführt werden.
    L. G.
    Wontolla

  2. #42
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Echt Leute ..ich fasse es nicht. Ist Euch eigentlich iiirgendwie klar, daß es sich um Lebewesen handelt !!? Da werden, trallalla hach wie lustig, Eier ewig lang gelagert, möglichst noch im Kühlschrank oder irgendwie halt... dann werden der Glucke Eier bis zum Stehkragen untergelegt, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden, mal zu überlegen ob die Küken später alle unter die Flünken passen... Dann werden 60 oder 70 % Schlupfrate als Erfolg hingestellt.. und, naja, soundsovielen mußte ich aus dem Ei helfen... ABER.. man hat ja alles richtig gemacht, und die, die sich Mühe geben und hier immer wieder posten wie es gemacht werden sollte, belächelt oder verkackeiert. Sorry - aber Ihr habt sie nicht mehr alle. Wenn bei mir tatsächlich mal von den befruchteten Eiern auch nur ein Küken nicht schlüpfen können sollte, ist das in meinen Augen ein Mißerfolg, und ich würde alles daran setzen, herauszufinden, ob es an mir gelegen hat, und es ändern.
    LG, Saatkrähe

    Meine r-Taste hakt - sorry, wenn ich es manchmal übersehe

  3. #43
    Avatar von Sulmtalerin
    Registriert seit
    02.04.2009
    Ort
    Karawanken
    Land
    Österreich
    Beiträge
    341
    Ach Saatkrähe , da gehts mir wie dir!
    Ich bin grad unglücklich wenn ein Ei übrigbleibt....................
    Wenn man das Brüten aber geschftsmäßig betreibt dann wird man wahrscheinlich so..........................................
    Liebe Grüße,
    Pippihendl
    Liebe Grüße von der Sulmtalerin!

  4. #44
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Ja, so isses wohl. Ich hab ja auch Verständnis dafür, daß nicht immer alles ideal läuft - niemand ist frei von Fehlern und Irrtümern. Aber diese Häufung... und der Ton zwischen den Zeilen... und wenn man das jahrein, jahraus liest ..platzt einem schon mal der Kamm Ich kanns einfach immer weniger ertragen, wenn sich Leute ihrer Verantwortung nicht bewußt sind. Als wären die Hühner nur für die Menschen da. Wenn, dann immerhin auch umgekehrt - und zwar in erster Linie.

    Ja ja, ich bin ja schon wieder ruhig..
    LG, Saatkrähe

    Meine r-Taste hakt - sorry, wenn ich es manchmal übersehe

  5. #45
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Ich lese gerade The fertility and hatchability of the hen's egg, 1969

    Darin kann man folgende Kuriositäten lesen.

    Bei längerer Lagerung (über eine Woche) von Bruteiern sollte man die Eier mit der Spitze nach oben lagern und nicht wenden. Ansonsten ist die Lagerung mit der Spitze nach unten vorzuziehen, S. 136f..
    Ausserdem kann man die Schlupfrate durch Einwickeln der Eier in Frischhaltefolie erhöhen (ideale Temperatur dafür 11,6 - 13,9 °C), S. 132f..

  6. #46

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Aus Marks / Krebs - "Unser Rassegeflügel" - 1966

    Lagerungszeit in Tagen - Brutfähigkeit in %

    1 - 80,7
    2 - 83,9
    3 - 93,7
    4 - 89,5
    5 - 81,3
    6 - 82,7
    7 - 88,0
    8 - 82,5
    9 - 92,4
    10 - 88,7
    11 - 83,7
    12 - 88,2
    13 - 75,0
    14 - 82,2
    15 - 70,1
    16 - 57,4
    17 - 59,2
    18 - 66,7
    19 - 57,1
    20 - 32,2
    21 - 16,3
    22 - 17,0

    Ermittelt bei einer Lagerungstemperatur von 10-13 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 60 %. Die zum Teil vorhandenen Abweichungen von einer gleichmäßigen Abnahme der Brutfähigkeit mit zunehmender Lagerzeit kommt hier durch die 22 verschiedenen Chargen untersuchter Eier zustande, eine Eiercharge kann ja schließlich nur einmal nach entsprechender Lagerzeit auf die Brutfähigkeit untersucht werden.

    Zu schnell nachlassende Brutfähigkeit kann auch mit Inzuchtdepressionen in Verbindung gebracht werden.

    @Saatkrähe: Klar ist jedes nicht mehr brutfähige Ei ein Verlust, das Risiko hält sich bis zu einem Alter von 14 Tagen allerdings in Grenzen.
    Schöne Grüße
    Andi

  7. #47

    Registriert seit
    06.09.2010
    Beiträge
    14

    Bruteier=Lebewesen???

    Naja, da es sich hier langsam um einen ÖKÖ-FREAK Streit handelt, werde ich mich hier mal wieder ausklinken....ist eigentlich irrelevant, wenn keine 100% Schlupfergebnis erreicht werden, dem ach so armen Küken ( Brutei) hinterher zu heulen, stimmt niemand ist fehlerfrei, aber schon mal bedacht, dass die Glucke keine moralischen Gewissensbisse bekommt, wenn nicht aus jedem Ei ein Küken schlüpft wenn es so wäre, würde ja ein Andrang bei Tierpsychologen sein, dass man auf Jahre keinen Termin bekommen würde....

  8. #48
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Hier noch zwei Diagramme zu obigem Posting.
    http://img703.imageshack.us/g/sany0497.jpg/

  9. #49
    im Hühnerwahn
    Registriert seit
    09.08.2010
    PLZ
    68623
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    440
    Also irgendwie verstehe ich das ganze Problem nicht.

    Erstens essen wir auch Eier und da kann die Frucht ja auch nicht die Frucht mehr reifen.
    Wieviele Kücken bekommen da die Chance gebrütet zu werden genommen.
    Und wenn die Frucht bei der Brut abstirbt hängt nicht nur mit der Lagerung zusammen.
    Es kann an vielen Faktoren ligen.
    Eine Frau welche einen Abgang oder Fehlgeburt hat ist auch nicht zwangsläufig schuld daran.

    Ich lagere meine Bruteier bei Zimmertemperatur (unbeheizt ca. 14-17Grad) in einer normalen Eierschachtel auf der Seite liegend.
    Drehe täglich 1-2mal. Die ganze Schachtel einfach einmal um 18Grad wenden.
    Schlupfquote bei eigenen Bruteiern über 90%.
    Gesendete Eier habe ich nicht so super gute Erfahrungen gemacht.
    Sind halt doch leider oftmals Transportschäden oder leider auch mangelhafte Eier vorhanden.

    VG
    Aless
    Schwarz geht die Nacht auf, und somit auch ihre Kinder...

  10. #50
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Leute, weder geht es um gegessene Eier die nicht ausgebrütet werden - welch ein Blödsinn - noch geht es um den Sport ""nach wieviel Tagen Lagerzeit schlüpfen meine Küken noch"". Genau das regt mich ja auf ! ..und sollte jedem zu denken geben. Muß ich hier wirklich lang und breit erwähnen, daß bei falscher Lagerung und/oder zu langer Lagerzeit, selbst wenn Küken schlüpfen, deren konstitutionellen Möglichkeiten mehr oder weniger merklich abnehmen !!? Das begreift doch jedes Kind.

    Daß es sich nicht immer vermeiden läßt, sich BE zuschicken lassen zu müssen, sehe ich ja noch halbwegs ein. Warum aber auf Teufel komm raus in kürzester Zeit gezüchtet werden muß, sehe ich nicht ein. Schließlich leidet ja gerade die Zucht unter solchen Bedingungen. Man sollte sich einfach mehr Zeit lassen. Lieber weniger und dafür kräftige Tiere, die so leicht nichts umhaut.

    Gar kein Verständnis habe ich für Halter die nicht züchten und die BE nicht angemessen pflegen und Langgelagerte ausbrüten lassen. Sparen am falschen Ende auf Kosten der Tiere, bzw. deren Gesundheit.

    Anscheinend macht es gewissen Leuten nichts aus, wenn Küken kurz vorm Schlupf verenden oder zu schwach sind aus der schon angepickten Schale zu schlüpfen.

    Das ist richtig - es kann genauso gut an Inzucht liegen oder anderen genetischen Defekten. Wenn ich aber keine optimale BE-Pflege betreibe und zu lange Lagerzeiten zulasse, kann es genauso daran liegen
    Ich vermute mal, daß zu großer Inzuchtdruck bei sogenannten Hobbyhaltern, sowieso einhergeht mit schlechter BE-Pflege. Wer läßt denn als einfacher Hühnerhalter, ohne Zuchtdruck, derartige Inzucht entstehen ? ..das ist ja noch schlimmer und idiotischer als schlechte Bruteipflege.

    Echt... bei manchen Beiträgen fällt mir einfach nur noch das Kinn aus'm Gesicht.
    LG, Saatkrähe

    Meine r-Taste hakt - sorry, wenn ich es manchmal übersehe

Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bruteilagerung
    Von Ocirne im Forum Umfragen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.03.2016, 19:45
  2. Glucke kennt Eier persönlich
    Von Bohus-Dal im Forum Verhalten
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 28.02.2016, 14:50
  3. Bruteilagerung
    Von Günni im Forum Das Brutei
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.04.2013, 16:13
  4. Bruteilagerung bei Frost
    Von ThoHo im Forum Das Brutei
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 21.12.2009, 14:20
  5. Wer kennt eigentlich wen persönlich?
    Von Drachenreiter im Forum Umfragen
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 11.11.2008, 20:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •