Danke Murmel, dann werden wir das wohl einfach mal "aussitzen", sprich, abwarten bis es vorbei ist.
![]() |
Danke Murmel, dann werden wir das wohl einfach mal "aussitzen", sprich, abwarten bis es vorbei ist.
Internette Grüße aus der schönen Eifel
Alex
Hallo,Junghennen legen Windeier,weil Entwiecklung von Legetrakt verspätet sich. Muskelspannung von Legetaktes funktioniert noch nicht und Eier rutschen schneller raus. Alte Hühner legen auch Windeier und das ist Zeichen,dass sie verfettet sind. Ca-mangel spielt auch hier eine Rolle.
Teile einhundertachtundachtzig durch 2, damit man 2 mal einhundert raus hat.
Junghennen und Windeier würde ich nicht automatisch miteinander verbinden. Ist jedenfalls nicht normal und sollte auch nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Ich würde bei der Fütterung anfangen. Muschelgritt nehmen meine überhaupt nicht an, obwohl angeboten. Ich füttere kalziumreiches Gemüse + Eierschalen (von gekochten Eiern, dann getrocknet und fein gemahlen) und wenn ich nicht genug davon habe, dann Futterkalk. Man kann nun noch mit Schüßler Salz dem Körper die Info geben, das Kalzium besser einzubauen. Müßte aber selber erst nachschauen welches es ist, bei Interesse bitte kurz melden.
Im Büchlein steht bei Doppeldottereiern, daß man die Henne separieren und erstmal eiweißärmer füttern soll, nur falls die Doppeldottereier wiederholt gelegt werden.
Ich habe beide Probleme nicht, sind deshalb nur Vorschläge.
Weiter kann man auch mit Magnesiumgabe die Muskulatur unterstützen, falls das Ei zu schnell rausflutscht und sich so keine Schale bilden kann.
LG, Andrea
Meine Bresse legen ganz normal seit 3 Tagen.
Eine meiner sechsjährigen Althennen legt ab und an mal ein Ei, welches eine recht dünne Schale hat. Das kommt schon mal vor, wenn ich weniger Weichfutter füttere und sie so zu wenig vom Kohlensauren Futterkalk aufnehmen. An ihr merke ich das immer. Sobald ich das Weichfutter wieder täglich gebe, ist der Mangel behoben. Ich füttere Weizen und Gerste in getrennten Näpfen. Mal die Gerste, mal den Weizen mische ich mit ein wenig Öl und Kalk. Wirde gern angenommen, aber nicht von allen Hühnern. Ich streue auch Muschelgrit quer ins Gelände, was meist auch reicht im Sommer. Nur habe ich manchmal nicht berücksichtigt, daß sie in Regenperioden ja nicht so viel im Freilauf sind, weil ich dann nicht draußen aufpassen kann, und sie so weniger Futter aufnehmen. ....oder so ähnlich
Ich weiß ja nicht wie und was Du fütterst. Aber für gewöhnlich liegt es am Kalkmangel oder daran, daß der Kalk wegen anderer fehlenden Stoffe nicht richtig verarbeitet werden kann - wie schon erwähnt wurde. Auf sehr kalkhaltigen Böden kommen diese Probleme weniger vor oder gar nicht, wenn auch noch ausreichend zugefüttert wird.
LG, Saatkrähe
Lesezeichen