Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Kieselgur aber woher

  1. #11

    Registriert seit
    22.05.2009
    Land
    (Ober)Österreich
    Beiträge
    355
    Themenstarter
    Hallo zusammen,

    kann mir vieleicht jemand sagen wie fein das Ultra 2 von Krausland ist.


    Ich bin am überlegen ob ich mir das Kieselgur von dieser Seite http://www.temmen.de/produkte/temsilox_para.htm besorgen soll. Jetzt hab ich mal angefragt welche Teilchengroße und PH Wert das Kieselgur ist.

    Da kosten 30 kg

    € 33,20
    + 19% Mwst. € 6,31
    € 39,51
    + Versand € 17,20
    € 56,71

    Also mit dem Versand eingerechnet würde mir ein Kilo Kieselgur auf € 1,90 kommen. (Wenn ich keinen Sch... zusammen gerechnet hab).
    Das wäre doch ein guter Preis, oder!!

    Verwendet niemand von euch dieses Produkt??
    Liebe Grüße Michaela

    Die Henne ist gerade müd vom Brüten,
    daher wird sie beim nächsten Mal verhüten."

  2. #12

    Registriert seit
    04.07.2009
    Land
    TIROL/ÖSTERREICH
    Beiträge
    2.233
    ... also der Feinheitsgrad sollte mindestens 16 µ (= gesprochen "mü" = 16 tausendstel Millimeter) betragen ... dann wäre der Preis dieser Firma sehr gut ... mit 30 kg kommst Du - bei entsprechend trockener Lagerung - ewig aus ... UND Du bist Dir sicher, dass die Versandkosten für den Versand nach Österreich gelten

  3. #13

    Registriert seit
    22.05.2009
    Land
    (Ober)Österreich
    Beiträge
    355
    Themenstarter
    Danke manharter,

    und ja, die Versndskosten müßen passen. Hab auf Grund meiner Anfrage diese Antwort bekommen:

    Wir schicken Ware auch nach Österreich. Der Versand liegt je nach Gewicht bei 13,10€ (20 kg), 14,90€ (25 kg), 17,20 (31 kg)

    Bin schon gespannt wie viel µ das Kieselgur hat. Hoffentlich wirds keine Enteuschung!!
    Liebe Grüße Michaela

    Die Henne ist gerade müd vom Brüten,
    daher wird sie beim nächsten Mal verhüten."

  4. #14
    Avatar von yokohama-man
    Registriert seit
    01.09.2009
    Beiträge
    166
    brauchst ganz schoen viel.....ich brauche selbst in ein 4qm stall plus staubbad cr nur 1,5 -2 kilo im jahr. allerdings mache ich 3/5 sand , 1/5 asche, 1/5 kieselgur. huehner werden alle 2 monate nachts auf der stange eine persoenliche dusche gereicht P).

    Zitat Zitat von manharter Beitrag anzeigen
    ... ich komme damit über die Hauptmilbenzeit aus ... d.h. ich kaufe mir 5 kg 1 bis 2x im Jahr ... das reicht dann ... warum kaufst Du es nicht bei Krausland ... da kann ich Dir garantieren, dass es das richtige Kieselgur ist ... den anderen Laden mit wieder einem anderen Namen für das Kieselgur kenne ich nicht ...

  5. #15

    Registriert seit
    04.07.2009
    Land
    TIROL/ÖSTERREICH
    Beiträge
    2.233
    @yokohama-man ... ja ich gehe relativ großzügig damit um ... und benötige das Ganze ja auch für 3 Ställe und einige Gluckenställe ...

  6. #16

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von keferl Beitrag anzeigen
    Also mit dem Versand eingerechnet würde mir ein Kilo Kieselgur auf € 1,90 kommen.
    Das wäre doch ein guter Preis, oder!!

    Verwendet niemand von euch dieses Produkt??
    Ich habe vor ein paar Wochen einen Kilo über die Apotheke bestellt und definitiv auf "die Bekämpfung von Milben im Federvieh" hingewiesen. (Leider die Quittung weggeworfen, nur die offizielle Bezeichnung "Terra Silicea" notiert.) Auf die "Körnung" habe ich im Vertrauen auf die Apothekerin gar nicht geachtet.

    Habe aber für diese 1kg/Packung, alles incl., 10,10 € berappt.

    Ich sehe das aber als einmalige Ausgabe und bin gegenüber "Mengenrabatt" vorsichtig. Ich meine nämlich, dass mir der kg/Preis von <2,- € unter Umständen schwerer auf der Tasche liegt, als die >10€, "das Vorratslager aber doch handling-freundlicher bleibt". 29 kg Restmenge bis Sankt Nimmerlein, sind nämlich auch (jetzt nicht nur im Geldwert gemeint) nicht so billig.
    LG, @mergut :-)
    Zähl' deine Küken nicht, bevor sie ausgebrütet sind.

  7. #17
    Avatar von Birgit08
    Registriert seit
    26.05.2009
    Ort
    Wienerwald
    Land
    Österreich
    Beiträge
    124
    Hallo alle,

    ich habe mir letzte Woche so einen Sack Kieselgur fein vom Lagerhaus besorgt, gekostet hat der ungefähr 21,- EURO. Hab`das verwendet für die Sitzstangen und es scheint zu wirken, denn wenn ich es frisch mache und gut "gepudert" ist, sehe ich keine roten Vogelmilben morgens sitzen, während ich sie sonst schon gesehen habe. Den ganzen Stall hab ich noch nicht damit gemacht.

    Vorher habe ich mir auch Kieselgur aus der Apotheke besorgt und ausprobiert. Das war ganz fein, "dispers" nennt es sich. Damit ging es auch von der Wirkung her, aber ist schwieriger zu handhaben, weil fliegt leicht und man merkt es wirklich sofort beim Atmen, das ist unangenehm. Ich denke, das der Kieselgur vom Lagerhaus ok ist und es wurde mir auch von 2 Seiten versichert, dass es für diesen Zweck geeignet ist.

    Ich habe jetzt die genaue Bezeichnung nicht hier, kann aber heute abend nachschauen, wenn es jemand hier braucht.
    LG

    Birgit

  8. #18

    Registriert seit
    22.05.2009
    Land
    (Ober)Österreich
    Beiträge
    355
    Themenstarter
    Hallo, also die Antwort auf meine Anfrage lautet:

    Siebung: 3 % unter 2 Mikron; 91 % im Bereich 2-63 Mikron; 6 % Im Bereich 63 -100 Mikron

    höhrt sich nicht so berauschend an, oder.

    Liebe Birgit, könntest du mir bitte mer Info geben, danke.
    Liebe Grüße Michaela

    Die Henne ist gerade müd vom Brüten,
    daher wird sie beim nächsten Mal verhüten."

  9. #19

    Registriert seit
    14.07.2010
    PLZ
    48351
    Beiträge
    12

    Kieselgur,

    Eigenartig,
    im kommerziellen Bereich wird zunehmend mit Kieselguren bzw. Silikaten gearbeitet, die man mit der Spritze ausbringen kann. Dann wird weniger verbraucht und das Kieselgur klebt viel besser an den Stellen wo es hingehört. Man geht dort zunehmend von den Stäuben herunter. Aber jetzt kommt der Hammer. Unter 10 Mikron mahlfeinheit. Beste Produkte haben sogar nur 5 Mikron.

    5amkis5

  10. #20
    Avatar von Orpingtonfan
    Registriert seit
    16.01.2010
    Ort
    im Donaumoos....
    PLZ
    86
    Land
    Deutschland/ Bavaria
    Beiträge
    1.678
    Zitat Zitat von 5amkis5 Beitrag anzeigen
    Eigenartig,
    im kommerziellen Bereich wird zunehmend mit Kieselguren bzw. Silikaten gearbeitet, die man mit der Spritze ausbringen kann. Dann wird weniger verbraucht und das Kieselgur klebt viel besser an den Stellen wo es hingehört. Man geht dort zunehmend von den Stäuben herunter. Aber jetzt kommt der Hammer. Unter 10 Mikron mahlfeinheit. Beste Produkte haben sogar nur 5 Mikron.

    5amkis5
    Wie ist das dann von der Wirkung her, es ist ja quasi feucht, wenn nicht sogar nass? Ist da der Effekt der Gleiche? Sprich: das KG soll ja wegen der speziellen "Körnung" die Milben austrocknen weil es den Chitinpanzer durch die Gelenke durchdringt....
    Es heißt sobald KG feucht ist ist es wirkungslos....??

    LG Conny
    “Ein Haus ist blind ohne einen Hund und stumm ohne einen Hahn.” (Sprichwort aus Litauen)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Durchfall-aber woher?
    Von elli0169 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.01.2021, 21:50
  2. Woher Verminex und Kieselgur?
    Von Ayla82 im Forum Parasiten
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 23.06.2014, 23:00
  3. Sandbad, aber woher den Boden?
    Von bineohneie im Forum Der Auslauf
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.01.2011, 20:11
  4. Kieselgur woher
    Von Chrissihu im Forum Parasiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.05.2008, 11:05
  5. Kieselgur - woher?
    Von Redcap im Forum Parasiten
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 01.11.2005, 10:22

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •