Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Wärmeplatte: Welches Einstreu?

  1. #1

    Registriert seit
    16.07.2011
    Beiträge
    7

    Fragezeichen Wärmeplatte: Welches Einstreu?

    Hallo,
    Bald kommen meine ersten Küken aus Kunstbrut. Ich habe auch schon eine Wärmeplatte gekauft. Die Frage wäre nur: Soll ich Heu als Einstreu verwenden oder lieber Sand oder etwas ganz anderes? Bei Heu weiß ich nur nicht ob da Brandgefahr besteht...? Und wegen den Steinchen die die Kleinen ja fressen um das Fressen besser verdauen zu können soll ich die ihnen einfach in einem Schälchen hinstellen ? Oder sie lieber einfach reinlegen? Und wie groß sollten die sein bzw. wie groß dürfen sie nicht sein?
    Freu mich auf eure Antworten,
    Juley

  2. #2
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Hallo

    ich nehme dazu Vogelsand. Ab und zu schmeisse ich ein paar Hirsekörner rein , dann picken die Kükis den Sand mit den Körnchen auf. Ab der zweiten Woche geb ich eine Schale mit Gartenerde und Gras rein , da sind dann größere Steinchen mit drin.

    LG,
    phoenix27kükenheim2.jpgkükenheim.jpg
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  3. #3
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Ich hab in den ersten 5 Tagen ein altes Handtuch und in einer Ecke kurzes Stroh (Heu mögen sie zwar lieber aber da verheddern sie sich ganz gern mal drin). Sandbad fehlt natürlich auch nicht.
    Ab dem 5 Tag nehme ich Sägespäne. Geht super. Die nehmen super Feuchtigkeit auf. Und halt auch Sandbad.

    Eine Frage phoenix27... was haben deine Küken da zu trinken? Sieht aus wie Limo
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  4. #4
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Hallo

    @ julia : also mit Limo hab ichs noch nicht probiert *g*
    nee , das ist Wasser mit Picostart

    manchmal hab ich nen Wurf Küken , die den Kükenstarter komplett verweigern , und lieber Hirse und Haferflocken fressen - denen geb ich das Ergänzungsmittel ins Wasser.

    LG,
    phoenix27
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  5. #5

    Registriert seit
    09.02.2011
    Beiträge
    225
    Zitat Zitat von julia.h Beitrag anzeigen
    ...
    Ab dem 5 Tag nehme ich Sägespäne. Geht super. ...

    Und hier wieder meine übliche und mittlerweile vielleicht recht lästige Nachfrage:

    Nimmst Du wirklich Sägespäne als Hühnerstreu

    Oder doch eher Hobelspäne? DAS sind die kleinen Löckchen, Sägespäne werden auch gerne mal als "Sägemehl" bezeichnet, das würde ich meinen Hühnern nicht zumuten ...

    Damit würden sie sich vollstopfen und dann mit großer Wahrscheinlichkeit eingehen, Hühner können nicht kotzen ...

    mfg
    Harry
    Geändert von Dynamite Harry (04.08.2011 um 22:59 Uhr)

  6. #6
    Avatar von Höckergans
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    Felm
    PLZ
    24244
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    1.586
    Also mein Kükenheim hat Gitterboden, aber unter der Platte liegt eine Lage Zeitung und darauf ein bischen Hanfstreu zum kratzen. Als Futter bekommen die am Anfang zur den Starter angeboten. Nach 2-3 Tagen, wenn sie den vernünftig fressen, bekommen die täglich geraspelte Möhren dazu.
    LG Jan
    LG Jan
    Life is too short, to milk ugly cows.

  7. #7
    www.wachtel-box.com Avatar von DerAusDemEi
    Registriert seit
    11.03.2011
    Ort
    Zillingdorf-Bergwerk
    PLZ
    2491
    Land
    Österreich
    Beiträge
    295
    Wir verwenden die ersten Tage immer zurechgeschnittene Stoffreste grober Struktur (sind genau auf unsere Kükenheime zugeschnitten und können so jeden Tag einfach gewechselt werden) damit ein wegrutschen der kleinen Beinchen verhindert wird.

    Wenn die Kücken so 4-5 Tage alt sind kommen Hobelspäne rein (die großen Locken) sehen wir dann die ersten "Staubbadversuche" kommt ein Sandbad mit rein... ist meist schon so nach einer Woche der Fall.

    Zu dem Zeitpunkt kommt dann auch Wiesenheu etc mit rein und erste kleine Äste und andere interessante Sachen um die kleinen an das "Draussen" zu gewöhnen.
    Gruss DerAusDemEi
    Orpingtons 2,8 Gelb-Schwarz gesäumt - 2,7 Gelb - 2,6 Rebhuhnfärbig gebändert - 2,8 Blau-Schwarz gesäumt (comming soon)
    Wachteln Wild-, Isabell-, Weiße-Fleisch/-Legewachteln

  8. #8
    Avatar von Orpingtonfan
    Registriert seit
    16.01.2010
    Ort
    im Donaumoos....
    PLZ
    86
    Land
    Deutschland/ Bavaria
    Beiträge
    1.678
    Wir geben am ersten Tag noch Küchenpapier, das wir ein Mal tgl. wechseln über den Vogelsand. Am dritten Tag etwa kommt dieses raus und sie können im Sand Steinchen suchen. Wiederum ein paar Tage später stech ich Masen (am besten mit Vogelmiere aus und leg es ihnen mitsamt dem Wurzelallen und Erdreich zum Zeitvertreib und Insektensuche ins Kükenheim.
    Etwa mit zwei Wochen stellen wir auf Allspan (staubfreie Hobelspäne) um.
    Womit ich wirklich schlechte Erfahrung gemacht habe, ist eine Art Leinstroh, die zwar an sich sehr praktisch ist, aber nicht für kleine Küken....hab eim ersten Mal Einstreuen gleich 2 Küken verloren, die dieses "sperrige" Material fressen wollten und daran erstickten....
    Wegen Brandgefahr durch die Wärmeplatte brauchst du dir wenig Gedanken machen- wichtiger ist, dass der Untergrund absolut rutschfest ist und du anfangs kein Einstreu verwendest, das bei Aufnahme negative Folgen haben kann.
    Wünsch dir ganz viel Spaß mit deinen Kleinen.....
    LG Conny
    “Ein Haus ist blind ohne einen Hund und stumm ohne einen Hahn.” (Sprichwort aus Litauen)

  9. #9

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von julia.h Beitrag anzeigen
    Eine Frage phoenix27...
    ... die zusätzliche Lüftung über die Öffnung/oben, finde ich doch sehr vorteilhaft
    LG, @mergut :-)
    Zähl' deine Küken nicht, bevor sie ausgebrütet sind.

  10. #10

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von Dynamite Harry Beitrag anzeigen
    ... als "Sägemehl" bezeichnet, das würde ich meinen Hühnern nicht zumuten ...

    Damit würden sie sich vollstopfen und dann mit großer Wahrscheinlichkeit eingehen, ...
    Keine Sorge, "die Mähr vom dummen Huhn", trifft nicht einmal auf die Kücken zu - die probieren vielleicht, aber fressen tun sie sie bestimmt nicht, die Sägespäne!

    Ich konnte solches nichteinmal bei "Vollweisenaufzucht (Brüter)" beobachten. "Die wissen schon, was" sie fressen"!
    LG, @mergut :-)
    Zähl' deine Küken nicht, bevor sie ausgebrütet sind.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welches Einstreu ist gut geeignet?
    Von kickneriki im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.04.2020, 16:15
  2. Wärmeplatte - welche Größe und welches Modell?
    Von Yolandi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.01.2017, 18:33
  3. Welches Einstreu (pro/contra)
    Von Henne Enne im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 09.03.2016, 13:48
  4. Welches Einstreu für das Außengehege!
    Von noreply im Forum Wachteln
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.11.2010, 19:11
  5. Welches Einstreu bei Laufenten?
    Von tftani im Forum Enten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.06.2010, 10:03

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •