Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Paduaner - wie Farbvererbung?

  1. #1
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402

    Paduaner - wie Farbvererbung?

    Hallo,
    ich bin in Sachen Hühnerzucht eine blutige Anfängerin. Aber jeder fängt ja mal an.

    Eigentlich wollte ich mir ein Späßchen mit meinem Mann erlauben und mogelte einige Paduanerbruteier unter die anderen. Leider ist nur ein Küken geschlüpft und es ist ein mittlerweile 14 Wochen alter weiß-schwarzgesäumter Hahn. Und weil mir der Kleine in seiner Art und auch seinem Aussehen so sehr gefällt, habe ich nun noch eine Henne aus 2010 dazugeholt. Die Dame ist braun-schwarzgesäumt, hat allerdings in der Haube auch einige weißgesäumte Federn.

    Nun meine Frage:
    Wenn ich die beiden verpaare, welche Farben weisen dann die Küken auf?
    Wie ist es eigentlich bei der Paduanerzucht. Werden hier die einzelnen Stämme normalerweise in nur einem Farbschlag gezogen? Also verpaart man gewöhnlich nur Tiere einer Farbe miteinander? Oder kommen da generell verschiedenfarbige Küken bei raus?

    Liebe Grüße
    Rosie

  2. #2
    Logarithmiker Avatar von Florku
    Registriert seit
    24.01.2010
    PLZ
    D-35
    Land
    Hess. Westerwald
    Beiträge
    2.690
    Beim Kreuzungsprodukt silber-schwarz gesäumt x gold-schwarz gesäumt fallen in der F1

    • silber-schwarz gesäumte Hennen und
    • gelb-schwarz gesäumte Hähne (heller als gold, vielleicht so wie zitron)


    LG, flo
    Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.

  3. #3
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Zitat Zitat von Florku Beitrag anzeigen
    Beim Kreuzungsprodukt silber-schwarz gesäumt x gold-schwarz gesäumt fallen in der F1

    • silber-schwarz gesäumte Hennen und
    • gelb-schwarz gesäumte Hähne (heller als gold, vielleicht so wie zitron)
    LG, flo
    1. stimmt exakt.
    2. Die Hähne sind ebenfalls silber mit schwarzem Saum. Einzelne Federn sind ocker gefärbt.
    L. G.
    Wontolla

  4. #4
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123

  5. #5
    Logarithmiker Avatar von Florku
    Registriert seit
    24.01.2010
    PLZ
    D-35
    Land
    Hess. Westerwald
    Beiträge
    2.690
    Gut, dann siegt tatsächliche Kreuzungserfahrung über den Genetik-Kalkulator?

    LG, flo
    Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.

  6. #6
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Florku Beitrag anzeigen
    Beim Kreuzungsprodukt silber-schwarz gesäumt x gold-schwarz gesäumt fallen in der F1


    • silber-schwarz gesäumte Hennen und
    • gelb-schwarz gesäumte Hähne (heller als gold, vielleicht so wie zitron)



    LG, flo
    Hmm - ?? - heißt das jetzt, es kommen praktisch kennfarbige Küken raus? Oder verstehe ich das falsch?

    Ist es eigentlich ok oder eher verwerflich, wenn man verschiedene Farbschläge einfach kreuzt?

  7. #7
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Die Farbverberung bei Hühnern ist rasseübergreifend einheitlich - von daher ist das zu erwartende Ergebnis aus der Verpaarung von Paduanern in silber-schwarzgesäumt x gold-schwarzgesäumt für den Praktiker keine Überraschung.

    Zitat Zitat von Rosie Beitrag anzeigen
    Hmm - ?? - heißt das jetzt, es kommen praktisch kennfarbige Küken raus? Oder verstehe ich das falsch?
    Unter Kennfarbig versteht man eigentlich etwas anderes, aber aus Deinem Blickwinkel: Ja, die Geschlechter (in dieser Generation) sind unterschiedlich gefärbt. Bedingt durch die geschlechtsgebundene Farbvererbung des Silberfaktors sind alle Hennen silber-schwarzgesäumt, wobei alle Hähne bei gleicher Grundfarbe goldene bzw. rote Farbeinlagerungen im Schmuckgefieder (Schultern, Sattelbehang, Halsbehang) zeigen werden.
    Diese Hähne kann man mit gewissen Einschränkungen (weil in den kommenden Jahren immer wieder zu einem gewissen %-Satz fehlerhaft gezeichnete Tiere anfallen werden) trotzdem in der Zucht verwenden.

    Zitat Zitat von Rosie Beitrag anzeigen
    Ist es eigentlich ok oder eher verwerflich, wenn man verschiedene Farbschläge einfach kreuzt
    Nun, verwerflich ist das sicherlich nicht, nur bei einer zielgesteuerten Zucht kreuzt man nicht "einfach". Insbesondere unter Berücksichtigung der allgemeinen Regeln nach Mendel sollte man dabei ein Ziel vor Augen haben, welches grds. nie in der ersten Generation (F1) sondern erst ab der F2 bzw. F3 zu erwarten ist. Ein wenig biologische Grundkenntnise, Durchhaltevermögen und Platz für die Aufzucht der dann doch in größerer Anzahl anfallenden Jungtiere sollte man schon besitzen.
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  8. #8
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Themenstarter
    Danke für diese ausführliche Erklärung! Jetzt habe ich es verstanden.
    Es ist schon alles recht kompliziert, wenn man sich zum ersten mal mit dieser Thematik beschäftigt.

    Ich glaube, da muß ich mir mal Literatur zum Studieren besorgen.

  9. #9
    Avatar von Henk69
    Registriert seit
    28.05.2008
    Beiträge
    428
    Zitat Zitat von Florku Beitrag anzeigen
    Gut, dann siegt tatsächliche Kreuzungserfahrung über den Genetik-Kalkulator?

    LG, flo
    Nein, das selbe ist gemeint. Die Hähne sind nicht reinerbig Silber und können deshalb etwas gelber aussehen.

Ähnliche Themen

  1. Paduaner/Zwerg-Paduaner
    Von Juliane11 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2021, 16:44
  2. Grosse Paduaner - farbvererbung
    Von Janny im Forum Züchterecke
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 11.08.2013, 19:21
  3. Farbvererbung
    Von Gast im Forum Wachteln
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 22:22
  4. Farbvererbung
    Von Jan1979 im Forum Puten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.12.2008, 20:59
  5. Farbvererbung
    Von renrew im Forum Züchterecke
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.10.2007, 22:50

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •