Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Mein Projekt Hühnerhaus...

  1. #1
    Avatar von vomito
    Registriert seit
    24.07.2011
    PLZ
    32107
    Beiträge
    151

    Mein Projekt Hühnerhaus...

    Ich möchte Euch an dieser Stelle einmal mein Projekt Hühnerstall vorstellen. Als blutiger Neuling hab ich ein wenig im Netz gestöbert und dann wild drauf los gebaut

    Bis auf viele Kleinigkeiten nimmt das Ganze nun Gestalt an aber bis zum Bezug in knapp 4 Wochen bleibt ja noch etwas Zeit.
    Da ich mir hier eine fachkundige Jury erhoffe bitte ich um Kritik bzw Verbesserungsvorschläge. Noch ist Zeit Sachen zu ändern, man will ja am Anfang nichts verkehrt machen. Nur keine Scheu, für konstruktive Vorschläge hab ich ein offenes Ohr!

    Hier eine Ansicht vom Freigehege aus: Das Haus hat eine Grundfläche von knapp 6 Quadratmetern.



    Von der automatischen Klappe von Axt war ich hellauf begeistert, die musste einfach her. Elektrische Spielereien sind meine Welt, aber dazu später mehr.



    Eine Ansicht von hinten. Ich hoffe das Grass wächst in den nächsten Wochen noch ein wenig



    Hier ist der Eingang ins Hühnerhaus. Die Gehwegplatten fehlen noch und auch der Zaun zum Grundstück hin muss noch erneuert und höher gezogen werden (150cm)



    Die Wände bestehen innen aus OBD-Platten. Zwischen Innen- und Außenhaut habe ich 80er Dämmung verbaut. Es soll ja nicht ziehen bzw die Wärme soll im Winter drinnen bleiben. Die Wände und Fugen sind mit Acryl gespachtelt und mit Latexfarbe versiegelt. Den Betonboden sowie die unteren 12cm der Wände habe ich mit flüssigem Kunststoff überzogen. Da kann ich bei Bedarf auch mal richtig mit dem Hochdruckreiniger saubermachen.
    Sechs Legenester für sechs Hennen sind zwar übertrieben, aber ich fand die so niedlich



    Damit die Temperatur im Winter nicht unter Null Grad fallen kann habe ich den Hühnern einen Frostwächter gegönnt. Oben kommt noch ein feinmaschiges Edelstahlnetz drüber damit keine Fremdkörper in die Heizung gelangen können und unten kommt noch eine Wanne aus Edelstahl drunter, damit im Falle des Falles nichts nach unten fallen kann.



    Die Sitzstangen haben eine Länge von je 130cm. Etwa 10cm unterhalb der unteren Stangen kommt noch eine Kotwanne ebenfalls aus VA, aber die ist noch in Arbeit.



    für eine ausreichende Entlüftung hab ich einen 100er Maico eingebaut. Angesteuert wird er zum einen durch ein Raumthermostat um im Sommer die warme Luft herauszubefördern und zum anderen hat er eine kontinuirliche Zeitsteuerung. Über die Zyklen bin ich mir noch nicht sicher, vermutlich wird er alle 30 Minuten für 3 Minuten angehen. Ich hoffe, das stört die Hühnchen nachts nicht...



    Zur Beleuchtung ist eine Leuchtstofflampe 58Watt unter die Decke gekommen. Die Röhne ist im Farbton 865 lumilux, das kommt dem natürlichem Tageslicht am nächsten. Für den Winter habe ich tagsüber eine automatische Lichtsteuerung vorgesehen damit die Tiere nicht zu sehr im dunkeln hocken müssen.


  2. #2
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Hallo Vomito,

    also, zunächst mal: Saubere Arbeit! Das sieht echt total profimäßig aus!

    Ich habe jetzt gerade nicht so viel Zeit, aber ein paar Sachen sind mir schon aufgefallen:

    1. Frostwächter: Überflüssig bis schädlich einzuordnen. Im besten Fall nutzt er nichts, im schlimmsten Fall erkälten sich die Hühner durch Warm-Kalt-Wechsel. Hühner sind beliebig frosthart, was sie im Winter nicht abkönnen, ist Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser (und Zugluft). Die Erfrierungen an Kämmen kommen in der Regel durch Kondenswasser. Gerade im Winter ist also die zugfreie gute Belüftung das Wichtigste.

    2. Sitzstangen: Einmal weiß ich nicht, warum sie doppelt sind, aber dabei so schmal. Hühnerfüße brauchen eher grobe abgerundete Formen. Z. B. eine 4*6cm-Dachlatte mit abgeschrägten Ecken oben. Oder Naturäste entsprechender Größe. Und dann sollten alle Stangen auf die gleiche Höhe, weil sich die Hühner immer auf die oberste setzen.

    3. Lüftung: Mir ist nicht ganz klar, wie sie funktioniert. Der Lüfter soll die Luft nach außen ziehen, aber wo kommt die neue Luft rein? Hier http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm steht ziemlich viel zur Lüftung.

    Soviel für heute, und viel Spaß beim Weiterbauen.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  3. #3
    Logarithmiker Avatar von Florku
    Registriert seit
    24.01.2010
    PLZ
    D-35
    Land
    Hess. Westerwald
    Beiträge
    2.690
    Boah! Das ist ja mal 'ne Hühnervilla. Bin beeindruckt. Ich habe zwar einen gemauerten Hühnerstall, auf den ich auch recht stolz bin, aber ich habe nicht einmal Strom im Haus. Ich finde, das ist alles sehr durchdacht, es macht einen sehr guten Eindruck. Wieso hast du dich für die Abrollnester entschieden? Ich habe normale Nester eingebaut, da sich manche Hennen gerne nach dem Legen noch ein wenig mit ihrem Ei "beschäftigen" und das geht nicht bei diesen Abrollnestern.

    Ansonsten sehe ich jetzt schon die Vorwerker im gestigen Auge deine Anlage bevölkern.

    Weiter so!

    LG, flo
    Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.

  4. #4
    Avatar von vomito
    Registriert seit
    24.07.2011
    PLZ
    32107
    Beiträge
    151
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Waldfrau2 Beitrag anzeigen

    1. Frostwächter: Überflüssig bis schädlich einzuordnen. Im besten Fall nutzt er nichts, im schlimmsten Fall erkälten sich die Hühner durch Warm-Kalt-Wechsel. Hühner sind beliebig frosthart, was sie im Winter nicht abkönnen, ist Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser (und Zugluft). Die Erfrierungen an Kämmen kommen in der Regel durch Kondenswasser. Gerade im Winter ist also die zugfreie gute Belüftung das Wichtigste.
    Danke für de Hinweis, dann nehm ich den besser wieder raus. Er lag bei mir noch rum und da hatte ich ihn halt hereingesetzt...

    Zitat Zitat von Waldfrau2 Beitrag anzeigen
    2. Sitzstangen: Einmal weiß ich nicht, warum sie doppelt sind, aber dabei so schmal. Hühnerfüße brauchen eher grobe abgerundete Formen. Z. B. eine 4*6cm-Dachlatte mit abgeschrägten Ecken oben. Oder Naturäste entsprechender Größe. Und dann sollten alle Stangen auf die gleiche Höhe, weil sich die Hühner immer auf die oberste setzen.
    Ich hatte diese Bauart der Stangen bei einem bekannten Bauern abgeschaut. Der hatte auch 30x30er Latten mit eben diesem Abstand... Naja, lässt sich alles noch ändern bei Bedarf.

    Zitat Zitat von Waldfrau2 Beitrag anzeigen
    3. Lüftung: Mir ist nicht ganz klar, wie sie funktioniert. Der Lüfter soll die Luft nach außen ziehen, aber wo kommt die neue Luft rein?
    Ich wollte unten in die Tür noch verschließbare Luftschlitze einbauen. Damit sollte keine Zugluft entstehen eigentlich...

  5. #5
    Avatar von vomito
    Registriert seit
    24.07.2011
    PLZ
    32107
    Beiträge
    151
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Florku Beitrag anzeigen
    Wieso hast du dich für die Abrollnester entschieden? Ich habe normale Nester eingebaut, da sich manche Hennen gerne nach dem Legen noch ein wenig mit ihrem Ei "beschäftigen" und das geht nicht bei diesen Abrollnestern.
    Och eigentlich hat das keinen besonderen Grund. Ich hatte mir die bei Hemel angeschaut und fand die ganz nett....
    Allerdings hab ich bei Trockentests schon gemerkt, dass sie nicht wirklich abrollen. Die (Kunstoffeier) bleiben brav rund um das Loch liegen

  6. #6
    Logarithmiker Avatar von Florku
    Registriert seit
    24.01.2010
    PLZ
    D-35
    Land
    Hess. Westerwald
    Beiträge
    2.690
    Die sind vielleicht nicht schwer genug. Probier mal Toneier aus. Die sind vom Gewicht her eher wie echte Eier.

    LG, flo
    Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.

  7. #7
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Bei der Lüftung mußt Du auf jeden Fall aufpassen, daß keine "toten Zonen" entstehen, in denen sich Kondenswasser bildet. Da sind so breitere Entlüftungen über Schlitze oder mehrere Lüftungsöffnungen besser. Man muß dabei nur aufpassen, daß die Sitzstangen nicht in der Zugluft sind.

    Ja, wenn die Stangen so beim Bauern funktionieren, dann kannst Du es ja auch erst mal so probieren. Du schreibst dann ja bestimmt einen Erfahrungsbericht. Aber die Kanten würde ich schon hinten und vorne noch etwas runder machen.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  8. #8
    Avatar von vomito
    Registriert seit
    24.07.2011
    PLZ
    32107
    Beiträge
    151
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Florku Beitrag anzeigen
    Die sind vielleicht nicht schwer genug. Probier mal Toneier aus. Die sind vom Gewicht her eher wie echte Eier.
    LG, flo
    Vielleicht lege ich auch bei 3 Nestern Stroh rein und blockiere damit das Loch. Dann könnte man schauen was den Hennen mehr zusagt.
    Morgen kommt mein Einstreu. Ich freue mich schon auf das dumme Gesicht des Postboten wenn er 48kg Streu (1100 Liter) bringt

    Zitat Zitat von Waldfrau2 Beitrag anzeigen
    Bei der Lüftung mußt Du auf jeden Fall aufpassen, daß keine "toten Zonen" entstehen, in denen sich Kondenswasser bildet. Da sind so breitere Entlüftungen über Schlitze oder mehrere Lüftungsöffnungen besser. Man muß dabei nur aufpassen, daß die Sitzstangen nicht in der Zugluft sind.
    Dann würde sich die Stelle unterhalb der Legenester anbieten. Dann zirkuliert die Luft diagonal durch den Stall an den Sitzstangen vorbei...

    Zitat Zitat von Waldfrau2 Beitrag anzeigen
    Du schreibst dann ja bestimmt einen Erfahrungsbericht.
    Klar, kommt Zeit, kommt Huhn, kommt Erfahrung

  9. #9
    Logarithmiker Avatar von Florku
    Registriert seit
    24.01.2010
    PLZ
    D-35
    Land
    Hess. Westerwald
    Beiträge
    2.690
    Zitat Zitat von vomito Beitrag anzeigen
    Vielleicht lege ich auch bei 3 Nestern Stroh rein und blockiere damit das Loch. Dann könnte man schauen was den Hennen mehr zusagt.
    Das ist eine gute Idee. Darüber solltest du dann auch berichten. Es wäre übrigens cool, wenn du in jeder Reihe mindestens eines auspolsterst. Dann wird das Ergebnis nicht unbedingt durch die Lage des Nestes beeinflusst.

    Zitat Zitat von vomito Beitrag anzeigen
    Morgen kommt mein Einstreu. Ich freue mich schon auf das dumme Gesicht des Postboten wenn er 48kg Streu (1100 Liter) bringt
    Das ist nicht lustig. Ich habe letztes Jahr auch vier Monate Post ausgetragen, z.T. mit Paketen dabei. Da wird soviel Unsinn bestellt...

    LG, flo
    Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.

  10. #10
    Avatar von vomito
    Registriert seit
    24.07.2011
    PLZ
    32107
    Beiträge
    151
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Florku Beitrag anzeigen
    Das ist nicht lustig. Ich habe letztes Jahr auch vier Monate Post ausgetragen, z.T. mit Paketen dabei. Da wird soviel Unsinn bestellt...

    LG, flo
    Och, nicht?

    Da fällt mir gerade noch ein, dass ich noch Katzenstreu bestellen muss

Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühnerhaus Projekt von Moje57
    Von moje57 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 08.07.2020, 16:46
  2. Jetzt geht auch mein Projekt endlich los....
    Von Gartenhühner im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 23:10
  3. Projekt Hühnerhaus hat begonnen (Alter Bauwagen)
    Von Jeanett im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 23.07.2012, 10:01
  4. Voliere Fertig nun mein nächstes Projekt
    Von S. Pargel im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 19:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •