Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Häufigkeit von Mycoplasma synoviae in Hobbybeständen

  1. #1
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076

    Häufigkeit von Mycoplasma synoviae in Hobbybeständen

    Mycoplasma synoviae ist ein erreger der bei hühnern die sogenannte CRD (chronic respiratory disease) auslöst.

    Mich würde brennend interessieren wieviele bestände diesen erreger latent in sich tragen, wie gravierend dies einzustufen ist in bezug auf zucht und abgabe von tieren etc. und überhaupt.

    gibts hier irgendwelche daten, anhaltspunkte, richtlinien? wie damit umgehen?

    ich möchte hier nicht die symptome diskutieren, deshalb wenn notwendig ggf in ein anderes unterforum verschieben
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  2. #2
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Ich kann dir auch nicht wirklich weiterhelfen, aber mein GeflügelTA sagt, dass es sehr sehr häufig sei.
    ich bin gerade betroffen, weil einige unserer Tiere CRD haben.
    Behandelt wird , da meist kein Erreger nachweisbar, mit mykoplasmengängigem AB ( Doxycyclin oder Baytril) und auch nur bei schwerer Symptomatik.
    Man kann sonst nichts tun.Keine neuen Tiere zusetzen, sagt er, weil das die Immunabwehr der Tiere schwächt.
    Immunsystem stärken, da fällt ihm aber außer Freilauf, Sonne und Gras und alvimun auch nichts ein.
    Federchen hatte da auch mal was geschrieben. Findest du vielleicht noch hier.
    Im Kompendium für Geflügelkrankheiten stehen auch Fragezeichen, was die Therapie angeht.
    Richtlinien finde ich nirgends.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  3. #3
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    Themenstarter
    baytril ist meines wissens nicht gegen mykoplasmose geeignet, sondern bekämpft höchstens die sekundärinfektionen.
    tylan (wirkstoff tylosin) scheint am wirksamsten.

    was mich interessieren würde: kann ich überhaupt guten gewissens tiere aus meinem bestand abgeben, wenn diese augenscheinlich gesund sind und nur passive träger des erregers sind? oder findet ihr das unverantwortlich?

    zwei junghennen habe ich verloren, weil sich die infektion auf die lunge schlug und weder tylan noch baytril mehr was ausrichten konnte. alle anderen tiere die betroffen waren (nur ein bruchteil des bestandes) war bereits nach zwei tagen wieder beschwerdefrei und seither hab ich eigentlich ruhe. *aufholzklopf*
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  4. #4

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Mykoplasmose ist eine ansteckende chronische Erkrankung, die bei infizierten gesund erscheinenden Trägern ausbricht, sobald andere Stressfaktoren hinzukommen (z.B. Mauser, Legebeginn, Stallwechsel, Erkältung, Verletzung etc.).
    Ich halte es daher für nicht vertretbar, bekanntermassen infizierte Tiere weiterzugeben. Auch sollte man zur infizierten Herde keine weiteren Tiere hinzugesellen, da diese neuen Tiere jedesmal als Stressfaktor wirken und auch fremde Keime mitbringen, welche einen erneuten Ausbruch bei der Stammherde verursachen können.

    LG Hühnerling

  5. #5
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Ganau diese >Info habe ich auch. Nur das mit dem Weitergeben...
    mein TA sagt, dass es ohnehin in einem hohen Prozentsatz aller Hobbybestände vorkäme, es also keinen großen Unterschied mache.
    Man müsse es natürlich erwähnen.

    Und das hier hat Carina damals von den Fachleute erfahren


    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  6. #6
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    Themenstarter
    seit dem ich die diagnose mit den mykoplasmen habe, hab ich eigentlich durchweg bauchweh. meine tierärtztin, die noch ganz jung ist meinte zuerst "alle tiere keulen", nach meinem protest hat sie sich dann glaub ich selber erst mal ein wenig umgehört. beim nächsten gespräch mit ihr meinte sie dann auch, es wäre wohl in hobbybeständen ein weit verbreiteter keim. ich müsse es halt dazusagen beim verkauf.

    allerdings bezweifle ich, dass irgendjemand mir noch ein tier abkaufen würde wenn ich das dazusage.

    @nutellabrot: danke herzlichst für den link, jetzt ist mir schon ein bisschen wohler.
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  7. #7
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Ja, ich war anfangs auch panisch, Aber mein TA ist ein alter Geflügelhase und der vermittelt so eine Ruhe, dass ich jetzt gelassener bin.
    Aber : ist das denn diagnostiziert? oder vermutet??
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  8. #8
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    Themenstarter
    es ist diagnostiziert...leider
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  9. #9
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    und noch was: wenn man fundiert vermittelt, um was es sich bei Mykoplasmen handelt, wird man, glaube ich, auch Hühner weitergeben können. Wenn Du magst, kann ich Dir mal einen Scan aus dem Geflügelkompendium per email schicken.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  10. #10
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Oh!! Wie wurde es diagnostiziert? Wie teuer war das? wie lange hat es gedauert?
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Mykoplasma synoviae
    Von Linas im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 24.01.2025, 12:59
  2. Mycoplasma gallinarum
    Von spice im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.10.2021, 21:08
  3. Mycoplasma Gallisepticum
    Von Batschkapp im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 12.11.2016, 21:35
  4. Häufigkeit von Milbenbefall
    Von Giggerl im Forum Parasiten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.10.2011, 17:50
  5. Mykoplasma synoviae
    Von federchen im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 04.03.2011, 09:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •