Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Kücken verlieren Krallen

  1. #1
    Avatar von Marcelb
    Registriert seit
    29.11.2009
    Ort
    Schmelz/LImbach
    PLZ
    66839
    Beiträge
    32

    Kücken verlieren Krallen

    Hallo, hab ein paar Probleme bei der Aufzucht meiner Holländer weisshauben und Paduanern.
    Sie verlieren immer nach einigen Tagen nach dem Schlupf an der hinteren Zehe den Nagel. Bei einigen ist das Nagelbett noch vorhanden und der Nagel wächst wieder aber bei den meisten ist nix mehr da. Und ausgerechnet bei denen die ich Ausstellen möchte das kann ich dann ja auch vergessen.

    Hab ich was falsch gemacht bei der Bebrütung,Aufzucht oder liegt es an den Elterntieren. ( Waren alles gekaufte Bruteier)

    Lg Marcel
    Der Herr gibt es und er nimmt es !!!

  2. #2
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Wie sieht denn das Kückenheim aus? - vor allem der Boden und die Einstreu...

    Wie alt sind die Kükis?

    Ohne mehr Infos wird alles nur rätselraten.

  3. #3
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Das hat sicherlich nichts mit den von Dir gehaltenen Rassen zu tun und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nicht mit den Elterntieren.
    Der Fehler dürfte wahrscheinlich in der Aufzucht / Haltung der Küken zu finden sein.
    Einstreu die an den Zehen verklumpt und die man dann mehr oder weniger vorsichtig entfernt führt entweder bereits zu einer Mißbildung der Kralle oder man hat die Kralle gleich grobmotorisch zusammen mit der verklumpten Einstreu vom Zeh entfernt.
    Eine andere Alternative ist, dass der Untergrund auf welchem die Küken in den ersten Tagen nach dem Schlupf gelaufen sind zu heiß gewesen sind und die Entwicklung der Krallen dadurch geschädigt wurde.

    Dies waren zwei evtl. mögliche Gedankenspiele - ob sie zutreffen kann von hier aus nicht festgestellt werden. Ursachenforschung vor Ort ....
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  4. #4
    Avatar von Marcelb
    Registriert seit
    29.11.2009
    Ort
    Schmelz/LImbach
    PLZ
    66839
    Beiträge
    32
    Themenstarter
    Hallo, also ich hab im Kückenaufzuchtbox die ersten Tage Handtücher die ich täglich wechsel und nach ner woche ganz normales Holzstreu.
    Für die Wärme hab ich die Kunstglucke von Fa. Hemel.(das ist der Tränkenwärmer mit der orangenen Haube drüber- temperierbar)
    Der Herr gibt es und er nimmt es !!!

  5. #5
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Bleiben die Kleinen vielleicht in den Schlingen des Handtuches hängen? Manche Handtücher ziehen ja so Fäden...

    Kann es sein, dass die Kleinen einen Ernährungsmange haben? Was bekommen die denn zu Futtern?

  6. #6
    Avatar von Marcelb
    Registriert seit
    29.11.2009
    Ort
    Schmelz/LImbach
    PLZ
    66839
    Beiträge
    32
    Themenstarter
    hi, nein im Handtuch bleiben sie nicht hängen.
    hab keine gezognen Fäden gesehen, sind auch ganz kurzflorige Handtücher.
    Ich füttere immer nur das Kückenkorn von Deuko. Ich benutzte nur das ganze Sortiment von Deuka auch für die Alttiere und die Legehennen.
    Der Herr gibt es und er nimmt es !!!

  7. #7
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Meine hatten vor einigen Jahren mal Zehen gepickt. Ist aber eigentlich zu auffällig um es nicht gleich zu bemerken.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  8. #8
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Was fütterst Du den Küken sonst noch? Gibt es eine mögliche Quelle für Schimmel? Wo wird das Futter gelagert? Haben Zuchtkollegen, die das gleiche Futter nutzen die gleichen Probleme?
    Apart from the performance losses, vesicular dermatitis of the comb and wattles, necrotic lesions in the feet, toe, beak, and nails are just some of the specific symptoms of ergotism in poultry.
    http://www.worldpoultry.net/chickens...53-page-2.html
    http://paperc.de/7058-krankheiten-de...82#!/pages/645
    S. 657 Mutterkornvergiftung

  9. #9

    Registriert seit
    13.02.2011
    Ort
    Im Grünen
    PLZ
    35781
    Land
    Hessen
    Beiträge
    170
    Ich kenn das Problem, dachte es läge an den Brujakükenrosten - mitnichten - ich denke es liegt an der Hemel Aufzuchtgklucke. Es scheint durch die Wärme der Platte an den Füßen und dem Kot der Küken irgend ein Zusammenhang zu geben, trotz sorgfältigem saubermachen hatte ich das bei meinem Seidenhühner u. auch bei einem Paduaner Küken.
    Jetzt nehme ich nur noch eine Heizplatte/Wärme von oben - auch von Hemel und gut isses. Seit dem ist es nicht mehr vorgekommen. Alle Küken die so aufgezogen worden sind haben dieses nicht mehr gehabt. LG Gabriela

Ähnliche Themen

  1. Hühner verlieren federn
    Von Samantha20091992 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 01.05.2022, 22:53
  2. Hühner verlieren Federn
    Von Jaqueline im Forum Parasiten
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 16.05.2021, 17:50
  3. Junge Hühner verlieren Federn
    Von pinse im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.05.2010, 16:07
  4. Junghennen verlieren Federn.
    Von hühnerfreund002 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.09.2009, 11:53
  5. brahmas verlieren federn
    Von tricolore im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.04.2006, 20:06

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •